Neue Bücher / New Books / Nuevos Libros

Sommer / Summer / Verano 2023

1. Die Diakonissenanstalt Bethanien 1847-1970. Eine stille Insel im Häusermeer. Dietline Peters. Dezember 2022
Diese Publikation (224 Seiten mit vielen Abbildungen) stellt die Geschichte des Bethanien als Diakonissen-Anstalt dar. Dabei geht es von den Anfängen mit 350 Betten, über die Barrikadenkämpfe vom 18./19.März 1848, bei denen 40 Verwundete aufgenommen wurden, über die Revolutionszeit 1918/19, der Epoche des NS-Regimes bis zur Schliessung des Krankenhauses 1970, der Besetzung des Georg von Rauch-Hauses 1971 oder der Kampf für die Poliklinik Bethanien 1973/74. Hier starb 1928 die 29-jährige Tanzerin und Filmschauspielerin Anita Berber an den Folgen von Tuberkolose, arbeitete die jüdische Ärztin Dr. Else Levy, die dann 1942 untertauchte, später aber verraten, deportiert und ermordet worden ist, und am 31.Juli 1941 durchsuchte die GESTAPO das zum Krankenhaus gehörende Seminargebäude in der Adalbertstrasse und fanden Broschüren der Bekennenden Kirche., die danach zur Beschlagnahmung des Hospitals führte.

2. Abolish the Family: A Manifesto for Care and Liberation. Sophie Lewis. 2022
What if we could do better than the family? We need to talk about the family. For those who are lucky, families can be filled with love and care, but for many they are sites of pain: from abandonment and neglect, to abuse and violence. Nobody is more likely to harm you than your family. Even in so-called happy families, the unpaid, unacknowledged work that it takes to raise children and care for each other is endless and exhausting.
It could be otherwise: in this urgent, incisive polemic, leading feminist critic Sophie Lewis makes the case for family abolition.

3. Göttin der Anarchie. Leben und Zeit von Lucy Parsons. Jaqueline Jones. 2023                                                                                                                In die Sklaverei geboren, wurde sie zur berühmtesten Schwarzen Anarchistin ihrer Zeit: Lucy Parsons (1851–1942). Mitgründerin der IWW, Gewerkschafterin, Rednerin, Autorin, Wortführerin der US-Arbeiter*innenbewegung, eine der radikalsten Schwarzen Frauen des späten 19. Jahrhunderts.

 

4. Milicianas – Mujeres Republicanas Combatintes.
Ana Martínez Rus. 2018
Desde la Guerra Civil hasta la actualidad se ha creado un extendido mito en torno a las milicianas. A lo largo de los últimos ochenta años, distintos testigos, escritores o cineastas las han recordado como iconos de mujeres modernas que rompieron tabúes, recreaciones que han contribuido a construir la imagen de estas mujeres combatientes.

 

5. Pangayaw and Decolonizing Resistance: Anarchism in the Philippines
Bas Umali. PM Press, 2020
This is the first-ever book specifically about anarchism in the Philippines. Pangayaw refers to indigenous ways of maritime warfare. Bas Umali expertly ties traditional forms of communal life in the archipelago that makes up the Philippine state together with modern-day expressions of antiauthoritarian politics. This essay is deliciously provocative, also for radicals in the Global North who often forget that their political models do not necessarily fit the realities of postcolonial countries.

6. Anarchism in Latin America
Ángel Cappelletti. AK Press. 2017
The available material in English discussing Latin American anarchism tends to be fragmentary, country-specific, or focused on single individuals. This new translation of Ángel Cappelletti’s wide-ranging, country-by- country historical overview of anarchism’s social and political achievements in fourteen Latin American nations is one of the few book-length regional histories published in English.

7. The assassination of Lumumba Ludo de White. 2022
The Assassination of Lumumba unravels the appalling mass of lies, hypocrisy and betrayals that have surrounded accounts of the 1961 assassination of Patrice Lumumba – the first prime minister of the Republic of Congo and a pioneer of African unity – since it perpetration. Making use of a huge array of official sources as well as personal testimony from many of those in the Congo at the time, it reveals a network of complicity ranging from the Belgian government to the CIA. Patrice Lumumba’s personal strength and his quest for African unity emerges in contrast with one of the murkiest episodes in 20th-century politics.

8. Red Nation Rising: From Bordertown Violence to Native Liberation. Nick Estes, Melanie K. Yazzie, Jennifer Nez Denetdale, and David Correia. PM Press, 2021
Bordertowns are white-dominated towns and cities and these settlements get their name from their location at the borders of current-day reservation boundaries, which separate the territory of sovereign Native nations from lands claimed by the United States. Bordertowns came into existence when the first US military forts and trading posts were strategically placed along expanding imperial frontiers to extinguish indigenous resistance and incorporate captured indigenous territories into the burgeoning nation-state. To this day, the US settler state continues to wage violence on Native life and land in these spaces. This explains why some of the most important Native-led rebellions in US history originated in bordertowns and why they are zones of ongoing confrontation between Native nations and their colonial occupier, the United States.

9. Kampf um Lützerath
DIN A 4-Broschüre (52 Seiten), März 2023

 

 

 

 

 

10. 10 Jahre Hambacher Forst.       Thekla Ehling, Antje Grothus, Matthias Jung, Todde Kemmerich. April 2022

Der Hambacher Forst ist in den letzten Jahren zu einem Synonym geworden, nicht nur für den Protest gegen die anachronistische Nutzung der Braunkohle, sondern auch für den Kampf gegen die verschiedenen Formen von Unterdrückung und Zerstörung, die der Kapitalismus hervorbringt. Der Hambacher Forst ist ein Wald voller Geschichten, schöner ebenso wie trauriger; ein historischer Ort; ein einzigartiger Natur- und Lebensraum; ein Refugium, das es zu bewahren gilt. Das Buch vereint Bildmaterial von 17 unterschiedlichen Fotograf:innen, die in den letzten zehn Jahren die Besetzung des Waldes dokumentiert und begleitet haben. In einer Kombination aus künstlerischen und aktivistischen Positionen, Fotografien, O-Tönen und Archivmaterialien erzählt die Publikation die Geschichten jener Menschen, die sich für den Erhalt des Hambacher Forsts eingesetzt haben. Sie versteht sich als Chronik, als Mahnung und als Hommage an die zahlreichen Aktivist:innen, die für ihre Überzeugungen, ein Miteinander in solidarischer Vielfalt, eine bessere Welt und ein besseres Leben gekämpft haben.

11. PALABRAS EN EL PATIO
relatos de una experiencia de vivienda colectiva. Emma Gascó, María González Reyes,Nacho Garcia Pedraza. 2021

Cuando nos preguntan qué es Entrepatios contamos que es una cooperativa de vivienda en derecho de uso que está formada por un grupo heterogéneo de personas que tienen el mismo objetivo: poner en práctica otras formas de vivir en la cuidad que no permitan la especulación inmobiliaria, que tengan en cuenta la sostenibilidad ambiental y que creen comunidad.

12. Mit geballter Faust in der Tasche
Über Klasse, Normen und die Linke. Autobiografische Perspektiven.
Kollektiv Stein und Wort (Hg.) 2023                                                                            Mit diesen Texten stießen Aktivist*innen aus Schweden eine erste und scharf geführte Debatte um Klassismus in der Linken an. Dieser Sammelband vereint autobiografische Zugänge linker Aktivist*innen aus Schweden zum Thema Klasse. Neben Ausschlüssen und Barrieren wird die Frage der Deutungshoheit thematisiert.

13 .Disarm, Defund, Dismantle
Police Abolition in Canada
Shiri Pasternak, Kevin Walby, Abby Stadnyk. 2022
This edited collection brings together writing from a range of activists and scholars, whose words are rooted in experience and solidarity with those putting their lives on the line to fight for police abolition in Canada. Together, they imagine a different world—one in which police power is eroded and dissolved forever, one in which it is possible to respond to distress and harm with assistance and care.

14. A Soldier’s Story: Revolutionary Writings by a New Afrikan Anarchist, Third Edition. Kuwasi Balagoon. 2019                                                                              Kuwasi Balagoon was a participant in the Black Liberation struggle from the 1960s until his death in prison in 1986. A member of the Black Panther Party and defendant in the infamous Panther 21 case, Balagoon went underground with the Black Liberation Army (BLA). Captured and convicted of various crimes against the State, he spent much of the 1970s in prison, escaping twice. After each escape, he went underground and resumed BLA activity.

15. Cuerpos, territorios y feminismos
Compilación latinoamericana de teorías, metodologías y prácticas políticas.
Delmy Tania Cruz Hernández y Manuel Bayón Jiménez del Colectivo Miradas Cíticas del Territorio desde el Feminismo (Coords.) 2020
Este libro, escrito por cabezas y corazones varios que pueblan rincones diversos de nuestra Abya Yala, es ante todo una apuesta al encuentro. Es más, es una apuesta a compartir el espacio de encuentro que abrimos cuando, en el Colectivo Miradas Críticas del Territorio desde el Feminismo, resolvimos convocar a compañeras y compañeros para pensar en conjunto y amplificar nuestra voz.

16. Mujeres más allá de las armas (Vol.II)
Recuprando nuestra memoria revolucionaria. Vari@s Autor@s. 2022
Esta es la segunda revista que editamos desde el grupo organizado Azadî Jin, con el título de „Mujeres más allá de las armas“. Es un recopilatorio de relatos a partir de la transcripción de las intervenciones que unas compañeras, referentes, luchadoras, han hecho en las jornadas homónimas que organizamos cada año.

17. A History of Pan-African Revolt
C.L.R. James • Introduction by Robin D.G. Kelley. 2012
Originally published in England in 1938 and expanded in 1969, this work remains the classic account of global black resistance. Robin D.G. Kelley’s substantial introduction contextualizes the work in the history and ferment of the times, and explores its ongoing relevance today. This is one of those rare books that continues to strike a chord of urgency, even half a century after it was first published

 

 

18. The Assassination of Fred Hampton
How the FBI and the Chicago Police Murdered a Black Panther. Jeffrey Haas. 2010
The truth behind a premeditated killing carried out by Chicago police and the FBI, updated with new material at the 50-year anniversary of the shooting

19. Politics at a Distance from the State: Radical and African Perspectives. Kirk Helliker and Lucien van der Walt • Preface by John Holloway. 2022
This pathbreaking volume helps recover this once sidelined politics, with a focus on South Africa and Zimbabwe. It includes a dossier of texts from a century of anarchists, syndicalists, radical unionists, and anti- apartheid activists in South Africa. Originating in an African summit of scholars, social movements, and anti-apartheid veterans.

20. The George Floyd Uprising
Vortex Group, 2023
In the summer of 2020, US-America experienced one of the biggest uprisings in half a century. After George Floyd’s murder at the hands of Minneapolis police, angry crowds took to the streets night after night, fighting the police, looting, and eventually burning down the Third Precinct.
The revolt soon spread to cities large and small across the country, where rioters set police cars on fire, sacked luxury shopping districts, and forced the president into hiding in a bunker beneath the White House. Throughout the summer and into the fall, localized rebellions continued to erupt in Atlanta, Chicago, Kenosha, Louisville, Philadelphia, and elsewhere. Written during the riots, The George Floyd Uprising is a compendium of the most radical writing to come out of that long, hot summer.

21. Abolition Feminisms Vol. 2
Feminist Ruptures against the Carceral State. Alisa Bierria, Jakeya Caruthers, Brooke Lober. 2022
In this expansive companion to Abolition Feminisms Vol. I, contributors confront multiple paradigms of punitivity—the foundational logics of family, borders, heterosexuality, colonial violence, and more—to disengage us from root systems of carcerality.The book transcends various modes and forms: through grassroots praxis, critical research, storytelling, diagrams, poetry, and visual art, these pieces build on the legacies of feminist thinkers who formulated abolitionist critiques of policing, surveillance, and control.

22.The Mohawk Warrior Society: A Handbook on Sovereignty and Survival
Louis Karoniaktajeh Hall. 2023
The first collection of its kind, this anthology by members of the Mohawk Warrior Society uncovers a hidden history and paints a bold portrait of the spectacular experience of Kanien’kehá:ka survival and self-defense. This book contains new oral history by key figures of the Rotisken’rhakéhte’s revival in the 1970s and tells the story of the Warriors’ famous flag, their armed occupation of Ganienkeh in 1974, and the role of their constitution, the Great Peace, in guiding their commitment to freedom and independence. We hear directly the story of how the Kanien’kehá:ka Longhouse became one the most militant resistance groups in North America, gaining international attention with the Oka Crisis of 1990. This autohistory of the Rotisken’rhakéhte is complemented by a Mohawk history timeline from colonization to the present, a glossary of Mohawk political philosophy, and a new map of Iroquoia in Mohawk language. At last, the Mohawk Warriors can tell their own story with their own voices, and to serve as an example and inspiration for future generations struggling against the environmental, cultural, and social devastation cast upon the modern world.

23. Perspectives on Anarchist Theory: Issue No. 33, “Transformations”
Perspectives on Anarchist Theory is a journal published by the Institute for Anarchist Studies. The journal includes recent essays by IAS-supported writers and translators, features with anarchist views on contemporary issues, book reviews, updates, and more.
Perspectives on Anarchist Theory, N.33, on the theme of“Transformations,” is over 200 beautiful pages and features the Abolitionist Tarot art of Kai Lumumba Barrow throughout. The issue features Jesse Cohn’s “Demodernizing Anarchism,” as well as articles on consensus decision-making in the intentional community of Christiania; anarchist cybernetics; communicating climate catastrophe through performance; and explorations of how major social change happens and why.

24. Cancel Culture Transfer. Wie eine moralische Panik die Welt erfasst. Adrian Daub. 2022
Daub greift den Begriff der moralischen Panik des Londoner Soziologen Stanley Cohen auf, der damit bereits 1972 die Mobilisierung etablierter Medien gegen damals erstarkende Jugendkulturen beschrieb. Fünfzig Jahre später fordern wiederum junge Bewegungen „alte Machtverhältnisse“ heraus, als antirassistische und feministische Kämpfe mit Black Lives Matter und MeToo sich international profilieren. Die erste Erwähnung des Begriffs der Cancel Culture in einer deutschsprachigen Zeitung findet sich so auch mit direktem Bezug auf MeToo im Juli 2019 in der Welt: Der Komiker Louis C. K. habe „die volle Wucht der Cancel Culture zu spüren“ bekommen, heißt es da, nachdem er mehrere Frauen sexuell belästigt hatte, dies auf ihre Vorwürfe hin eingestand und danach ein paar Wochen nicht auftrat. Und beinahe jedes der Beispiele, die Daub aufführt, belegt seine These der Verdrehung: Die Rede von der Cancel Culture macht die Thematisierung von Sexismus zum Skandal – nicht den Sexismus selbst.

25. Das Asexuelle Sprktrum – Eine Erkundunsgtour. Carmilla DeWinter. 2021
Asexualität? Nie gehört! Gibt es das? Menschen auf dem asexuellen Spektrum haben es oft mit Unglauben zu tun, sofern sie überhaupt wissen, dass es ein Wort für ihre Empfindungen gibt. Worüber sprechen wir, wenn wir „Asexualität“ sagen? Was ist das asexuelle Spektrum? Nützt es etwas, die romantische von der sexuellen Orientierung zu trennen? Und wieso glauben viele nicht, dass Menschen asexuell sein können? Die Aktivistin Carmilla DeWinter beantwortet in diesem Buch unterhaltsam und informativ die häufigsten Fragen zum Thema.

26. We Go Where They Go: The Story of Anti-Racist Action. Shannon Clay, Lady, Kristin Schwartz, Michael Staudenmaier 2023
What does it mean to risk all for your beliefs? How do you fight an enemy in your midst? We Go Where They Go recounts the thrilling story of a massive forgotten youth movement that set the stage for today’s anti-fascist organizing in North America. When skinheads and punks in the late 1980s found their communities invaded by white supremacists and neo-nazis, they fought back. Influenced by anarchism, feminism, Black liberation, and Indigenous sovereignty, they created Anti-Racist Action. At ARA’s height in the 1990s, thousands of dedicated activists in hundreds of chapters joined the fights—political and sometimes physical—against nazis, the Ku Klux Klan, anti-abortion fundamentalists, and racist police. Before media pundits, cynical politicians, and your uncle discovered “antifa,” Anti-Racist Action was bringing it to the streets

27. Femi(ni)zide. Kollektiv patriarchale Gewalt bekämpfen. Autor*innenkollektiv Biwi Kefempom. 2023
Seit Sommer 2020 lässt die feministische Vernetzung »Claim the Space« in Wien keinen Femi(ni)zid mehr unbeantwortet und fordert damit kontinuierlich eine öffentliche Auseinandersetzung ein. Als Teil davon und anknüpfend an feministische Kämpfe in Lateinamerika und der Karibik diskutiert das österreichische Autor*innenkollektiv die Analysen von Femiziden und Feminiziden für den deutschsprachigen Raum. Dabei dient Femi(ni)zid als politischer Begriff der Benennung und Bekämpfung eines breiten Kontinuums patriarchaler Gewalt gegen Frauen, Lesben, inter, nichtbinäre, trans und agender Personen (FLINTA).
Das Buch thematisiert die strukturellen und intersektionalen Gewaltverhältnisse, die den Morden zugrunde liegen. Die Autor* innen nehmen Bezug auf historische und transnationale Protest- und Erinnerungsformen sowie in diesem Kontext an gestoßene Debatten und diskutierte Begriffe wie Femi(ni)zid-Suizid oder Transizid. Somit werden Möglichkeiten eines kollektiven, solidarischen Kampfes gegen patriarchale Gewalt – nicht trotz, sondern aufbauend auf unterschiedlichen Erfahrungen – ausgelotet.

28. Was tun gegen Feminizd !? Ein Werkzeugkasten zum Handeln gegen die Ohnmacht und für das Leben. (64 Seiten)

 

 

29. Kontextualisierte Traumaarbeit
Ariane Brenssell, Ans Hartmann, C. Schmitz-Weicht
Der Band bietet eine Einführung in die feministisch-partizipative (Aktions)-Forschung und versammelt ausgewählte Forschungsprojekte aus dem deutschsprachigen und angelsächsischen Raum. Der thematische Fokus liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit Geschlechterverhältnissen im Kontext von Sexarbeit, Strafvollzug, Gewalt und Traumaarbeit, Trans*Community und Gesundheitsförderung.

30. Reader gegen sexualisierte Gewalt
Tauwetter e.V. , 2022
Die Mitarbeiter*innen von Tauwetter haben eine Reihe von Artikeln in Zeitschriften und Büchern geschrieben, die verschiedene Aspekte sexualisierter Gewalt beleuchten. Diese basieren sowohl auf den praktischen Erfahrungen aus der Arbeit von und für betroffene Männer* und TIN* als auch auf zahlreichen Diskussionen und Auseinandersetzungen unter Betroffenen und mit anderen Fachmenschen. Über die Jahre ist so ein breiter Überblick zum Thema entstanden.

31. Der Liebe und dem Leid
Das Institut für Sexualwissenschaft 1919-1933. Rainer Herrn. 2022
Als Magnus Hirschfeld 1919 sein Institut im Berliner Tiergarten eröffnete, schien der jungen Disziplin der Sexualwissenschaft die Zukunft zu gehören. Die umfangreiche Bibliothek, die vielfältigen Sammlungen, Beratungs- und Therapieangebote lockten Patienten und Besucherinnen aus der ganzen Welt an.
Menschen aller
Schichten konnten sich vor Ort über Empfängnisverhütung oder den Schutz vor Geschlechtskrankheiten informieren. Doch das Institut sollte lange die einzige Einrichtung mit dem Ziel bleiben, das Thema Sexualität in seiner ganzen Breite zu behandeln. Hirschfeld und seine Mitarbeiter waren dabei stets Anfeindungen durch politische und wissenschaftliche Gegner ausgesetzt, die 1933 in der Plünderung des Instituts durch die Nationalsozialisten und seiner Schließung mündeten.

32. Campamento de Jineolojî Sehid Lêgerîn Çiya en Alicante, País Valencià en 2022.
Este libro recoge los talleres y presentaciones realizados durante el Campamento. En los últimos años se han llevado a cabo muchas charlas, seminarios y educaciones en los territorios del estado español, así como el campamento internacional de Jineolojî en Bilbao del 2018 o el Campamento de Jineolojî Sehid Sara Dorsin en verano del 2019 en Catalunya. Esto nos ha dado la oportunidad de dar a conocer la lucha, ideas y puesta en práctica del Movimiento de Mujeres de Kurdistán y de Jineolojî, y nos ha permitido conocernos y crear fuertes vínculos y puentes inquebrantables que unen nuestras fuerzas contra el patriarcado, el capitalismo y el estado. Jin Jiyan Azadî — Mujer Vida Libertad

33. La historia o las historias – un debate en el seno del anarquismo. Javier Encina Rodríguez, Sergio Higuera, Ainhoa Ezeiza. 2023
En este libro colectivo, pretendemos generar un debate en torno a la Historia (en mayúsculas y singular) y las historias (en minúsculas y plural), desde una perspectiva anarquista.

34. Alianzas rebeldes –
Un feminismo más allá de la identidad
(Coords.) Clara Serra, Laura Macaya, Christina Garaizábal. 2021
Este libro es un ejercicio de libertad. Es una alianza rebelde entre distintas voces comprometidas con el valor la pluralidad y el disenso en el interior del feminismo. Frente a las falsas unidades impuestas, que siempre son excluyentes, y también contra el cinismo y la indiferencia, este proyecto asume que no hay uno sino muchos feminismos y que tenemos no solo la posibilidad de disentir con algunos de ellos sino el deber de explicar nuestras discrepancias. Las autoras y autores que participan lo hacen desde sus propias perspectivas, diferentes entre sí, pero aliadas en torno a un libro decididamente crítico que afronta los principales debates que atraviesan hoy a los feminismos y toma posición con respecto a ellos.

35. Entstellt Über Märchen, Behinderung und Teilhabe. Amanda Leduc. 2021
Die Märchen und Geschichten, die wir als Kinder erzählt bekommen, prägen unsere Wahrnehmung der Welt. Was aber passiert, wenn man sich eher mit dem Biest identifiziert als mit der Schönen? Wenn jede hässliche, entstellte, behinderte Märchenfigur als böse gilt, verhöhnt und bestraft wird – wie kann sich das Biest dann jemals ein Happy End erhoffen? Amanda Leduc untersucht Märchen in Text und Film, von den Brüdern Grimm über Hans Christian Andersen bis zu Walt Disney und Game of Thrones. In den Geschichten erkennt man das Gute stets an seiner Schönheit und das Böse an seinem entstellten Körper. Behinderung dient als Metapher für Minderwertigkeit und Schlechtigkeit, als etwas, das es zu überwinden gilt, das dem Glück im Wege steht und bestenfalls Mitleid verdient. Stets ist es das Individuum, das sich verändern und anpassen muss, nicht die Gesellschaft. Diese Narrative, so zeigt Leduc, spiegeln sich in der gesellschaftlichen Wirklichkeit, in unserem Umgang mit Behinderung.

36. Anarchist Feminists in the Philippines , 2022
A collection of pieces – essays, interviews, history and diagrams – on feminism and anarchism in the Philippines. The book is in part a fundraiser, any profits from the book will go back to the people who put the work together in the Philippines.

37. Crisis and Care: Queer Activist Responses to a Global Pandemic.
Adrian Shanker. 2022
Crisis and Care reveals what is possible when activists mobilize for the radical changes our society needs. In a time of great uncertainty, fear, and isolation, queer activists organized for health equity, prison abolition, racial justice, and more. Crisis and Care addresses not what happened during COVID-19, or why it happened, but rather how queer activists responded in real time. It considers the need to memorialize resiliency as well as loss, hope as well as pain, to remember the strides forward as well as the steps back. Activist contributors Zephyr Williams, Mark Travis Rivera, Jamie Gliksberg, Denise Spivak, Emmett Patterson, Omar Gonzales-Pagan, Kenyon Farrow, and more provide a radical lens through which future activists can consider effective strategies to make change, even or perhaps especially, during periods of crisis.

38. QUÍTAME LA CULPA
FANZINE. Christina Lizarraga 2020
Es increíble la cantidad de mujeres de todas las edades y todos los contextos que nos hemos inmolado por amor», dice Irantzu Varela en el prólogo al fanzine de Cristina Lizarraga, Quítame la culpa, que ya está a la venta en papel en nuestra tienda online. Así es, compañera. Y esta recopilación de testimonios a los que Lizarraga ha dado forma da buena cuenta de ello. La propia autora cuenta que, cuando se decidió a escribir su historia y animar a otras a enviarle el suya, la idea era plasmarlas en bruto. Sin embargo, recibió tantas, que acabó escogiendo fragmentos, editando y dándole una intencionalidad de ensayo.

39. Working Class History: Everyday Acts of Resistance & Rebellion
Editor:Working Class History. 2020
History is not made by kings, politicians, or a few rich individuals—it is made by all of us. From the temples of ancient Egypt to spacecraft orbiting Earth, workers and ordinary people everywhere have walked out, sat down, risen up, and fought back against exploitation, discrimination, colonization, and oppression. Working Class History presents a distinct selection of people’s history through hundreds of “on this day in history” anniversaries that are as diverse and international as the working class itself. Women, young people, people of color, workers, migrants, Indigenous people, LGBT+ people, disabled people, older people, the unemployed, home workers, and every other part of the working class have organized and taken action that has shaped our world, and improvements in living and working conditions have been won only by years of violent conflict and sacrifice.

40. Olga Benario Prestes. Eine biografische Annäherung
Anita Leocádia Prestes. 2022
Die Historikerin Anita Leocádia Prestes schildert, wie ihre Mutter, die Kommunistin Olga Benario Prestes, unter widrigsten Umständen für ihre Ideale kämpfte. Dank der Öffnung des Gestapo-Archivs konnte Anita Prestes dabei auf eine Fülle neuer Materialien zugreifen. So entwirft sie eine Erzählung, die vom Eintritt der jungen Olga in den politischen Kampf, ihre Aufenthalte in der Sowjetunion und in Brasilien, ihre Auslieferung als Hochschwangere an Nazi-Deutschland 1936 und ihren Tod in der Tötungsanstalt Bernburg 1942 reicht. Außerhalb des Gefängnisses initiierten Benarios Schwiegermutter und Schwägerin eine internationale Kampagne, um ihre Freilassung zu erwirken. Sie erreichten, dass die in der Haft geborene Tochter – Anita – zu ihrer Großmutter kam. Olga Benario widersetzte sich ihren Peinigern bis zuletzt und verriet ihre Genossinnen und Genossen nicht, obwohl man sie mit der Aussicht auf ein Wiedersehen mit ihrer Tochter erpresste. Die biografische Annäherung wird ergänzt von Briefen Benarios und Fotos sowie einem Interview mit der Autorin

41. Love and Struggle: My Life in SDS, the Weather Underground, and Beyond
David Gilbert
David Gilbert arrived at Columbia University just in time for the explosive Sixties. From the early anti-Vietnam War protests to the founding of SDS, from the Columbia Strike to the tragedy of the Townhouse, Gilbert was on the scene: as organizer, theoretician, and above all, activist. He was among the first militants who went underground to build the clandestine resistance to war and racism known as “Weatherman.” And he was among the last to emerge, in captivity, after the disaster of the 1981 Brink’s robbery, an attempted expropriation that resulted in four deaths and long prison terms. In this extraordinary memoir, written from the maximum-security prison where he has lived for almost thirty years, Gilbert tells the intensely personal story of his own Long March from liberal to radical to revolutionary.

42. Lebenslinien Fritz Oerter. 2022
Während Namen wie Emma Goldman, Gustav Landauer, Ernst Toller, Rudolf Rocker und Erich Mühsam für die anarchistische Bewegung Anfang des 20. Jahrhunderts bekannt sind, ist Fritz Oerter noch immer unentdeckt. Der fränkische Anarcho-Syndikalist stand mit den genannten Zeitgenoss:innen im Austausch, ist für das Vertreten seiner Ansichten im Gefängnis gewesen, wurde von Nationalsozialisten gefoltert und ist infolgedessen 1935 in Fürth gestorben.

43. »Where have all the Rebels gone?«
Perspektiven auf Klassenkampf und Gegenmacht. Christopher Wimmer (HG.)
Nazis ziehen angstfrei durch die Straßen, Antifeminist*innen streuen unbehelligt ihren Hass, Rassist*innen beherrschen die Kommentarspalten und die Stammtische. Was tun angesichts der gesellschaftlichen Stimmung, der Stärke der Menschenfeinde und der womöglich eigenen, individuell erfahrenen Ohnmacht? Der Sammelband sucht nach revolutionären Splittern – und findet sie! Die Textsammlung dokumentiert historische Erfahrungen, die die radikale Linke im letzten Jahrhundert gemacht hat, setzt sich mit Konzepten von Gegenmacht auseinander, die im 20. Jahrhundert erprobt wurden, und lässt Aktivist*innen der Gegenwart zu Wort kommen. Dabei geht die Perspektive weit über Deutschland hinaus und betrachtet Widerstände weltweit. Welche Kämpfe werden gekämpft, welche Methoden und Aktionsformen gibt es, was können wir aus der Vergangenheit lernen?

44. Das Oktoberfest-Attentat und der Doppelmord von Erlangen – Wie Rechtsterrorismus und Antisemitismus seit 1980 verdrängt werden
Ulrich Chaussy
Das Oktoberfest-Attentat vom September 1980 mit 13 Toten erschütterte die Republik, wurde aber schnell vergessen – genau wie der antisemitische Mord in Erlangen an Shlomo Lewin und Frida Poeschke drei Monate später. Angeblich handelten in beiden Fällen verwirrte Einzeltäter. Was verbindet die Morde in Erlangen mit dem Attentat in München? Ulrich Chaussys Analyse, dass das Oktoberfest-Attentat rechter Terror war, folgt nun endlich auch die Bundesanwaltschaft. Doch die systematischen Vertuschungen in den damaligen Ermittlungen sind bis heute nicht aufgeklärt, viele Fragen noch offen.

45. Stamped – Rassismus und Antirassismus in Amerika
Ibram X. Kendi, Jason Reynolds 2021
Mehr als 150 Jahre nach Abschaffung der Sklaverei in den USA herrscht in vielen Bereichen des Lebens immer noch keine Gleichberechtigung zwischen Schwarz und Weiß. Wo liegen die Wurzeln des Rassismus? Anschaulich und fundiert erzählen Jason Reynolds und der Historiker Ibram X. Kendi die Geschichte des Rassismus und Antirassismus in den USA.

46. Von Moria bis Hanau – Brutalisierung und Widerstand Grenzregime IV
Hänsel, Heyer, Schmidt-Sembdner,Schwarz (Hg.) 2022
Seit im »langen Sommer der Migration« 2015 Hunderttausende die Grenzen Europas überwanden, wurde das europäische Grenzregime grundlegend transformiert. Eine Transformation, die mit einer zunehmenden Brutalisierung der Grenzschutz- praktiken und einer Politik des aktiven Sterbenlassens an den Außengrenzen einhergeht.

47. Living the Opposite Sex Trans Journeys in Southern Spain
Christop Imhof. 2022
Studying the life situations of trans persons reveals preceding and ongoing political, societal and cultural transformations. This ethnographic study concerns individuals in Andalusia, Southern Spain, who do not fit the sex and gender assigned to them at birth. Christoph Imhof thus investigates issues leading back to the repressive situation during the dictatorship of Franco and to contemporary endeavours and achievements regarding acceptance, citizenship and self-determination.

48. Welche Internationale? Interview und Gespräch mit Alfredo Cospito aus dem Gefängnis von Ferrara. 2021                                                                                  Endlich liegt Quale internazionale? vor, etwas mehr als ein Jahr nach der Veröffentlichung des dritten Teils des gleichnamigen Interviews mit dem inhaftierten Genossen Alfredo Cospito in der anarchistischen Zeitung “Vetriolo”. Dieses von Alfredo selbst und anderen Redakteursgenossen der Zeitung herausgegebene Buch, ist der Ausdruck eines leidenschaftlichen Weges der Vertiefung und der Analyse und gleichzeitig ein kogintiver und historischer Beitrag zum Anarchismus.

49. Den dominanten Mann töten und verändern. Andrea Wolf Institut der Jineolojî-Akademie, Rojava. 2021
Was ist ein Mann? Warum den Mann töten? Wie kann der Mann transformiert werden? Wie baut man freie Beziehungen auf? Was ist ein freies Leben? Wo aber müssen wir anfangen? Diese Broschüre zeigt einen Weg, wie man eine Antwort auf diese Fragen finden kann, indem man tief in die Theorie und Praxis des „Den dominanten Mann töten und verändern“ eintaucht: die Notwendigkeit, das Patriarchat, das tief im Inneren sitzt, auszulöschen, damit Freiheit und Liebe frei fließen können. Diese Arbeit verbindet die Ideologie der kurdischen Freiheitsbewegung mit anderen Arbeiten über kritische Männlichkeit. Es ist eine Einladung an alle, den Kampf voranzutreiben. Außerdem ist es eine Anleitung für Männer, damit sie beginnen, sich selbst zu befreien und Teil des Befreiungskampfes anderer zu werden. Es ist die Arbeit für alle, die für eine freie Gesellschaft kämpfen. Dies ist der Weg zur Befreiung. Die Broschüre gibt auch Beispiele für antipatriarchale Bildung in der kurdischen Freiheitsbewegung, die zeigen, dass Männer durch Selbstreflexion ihre patriarchale Denkweise, Herangehensweise und Verhaltensweise überwinden können und (wieder) Freiheit erlangen können. Durch die Fragen, die wir Männern gestellt haben und durch unsere Diskussionen, sind bereits neue Überlegungen und Veränderungen entstanden.

50. Protest und Menschlichkeit – Die Widerstandsgruppe „Onkel Emil“ im Nationalsozialismus. Wolfgang Benz. 2020
1938 beschlossen die Journalistin Ruth Andreas-Friedrich und der Dirigent Leo Borchard, gemeinsam mit Gleichgesinnten Widerstand gegen das NS-Regime zu leisten. Ihre geheime „Clique“ existierte in Berlin bis zu Borchards Tod 1945 und wurde später unter dem Namen „Onkel Emil“ bekannt. Die Gruppe versorgte politisch Verfolgte und insbesondere untergetauchte Juden mit Lebensmitteln, Quartier und Papieren.

51. Matter, Affect, AntiNormativity – Theory Beyond Dualism
Caroline Braunmühl. 2022
Dualistic thinking has been questioned by some writers associated with the material, ontological, and affective turns. Yet, these and other writers linked to the ›turns‹ have themselves reproduced dualistic theorizing. Caroline Braunmühl also shows that there are dualistic patterns in significant contributions to queer theory as well as Foucauldian diagnoses of the present. From a perspective sympathetic to the critical efforts made by poststructuralist and related theorists, she analyzes works by Sara Ahmed, Karen Barad, Michael Hardt, Antonio Negri, Michel Foucault, and others. The book suggests specific alternatives to dualistic as well as identitarian ways of framing conceptual pairs such as matter/mind, affect/discourse and negativity/affirmation.

52. Γιατί η μοναξιά μου θεωρείται ασφαλής χώρα». Αγώνες Αιτούντων Άσυλο και Τοπικές Αντιδράσεις στο Συνοριακό Καθεστώς της Χίου (2015-2016). Νίκος Σούζας, Ιουλία Μέρμηγκα, Τζότζο Διακουμάκου. 2021
Το 2015 ζήσαμε τη μεγαλύτερη ανεπίσημη διασυνοριακή μετακίνηση πληθυσμών που γνώρισε η Ευρώπη μετά το τέλος του Β’ Παγκοσμίου
Πολέμου, με επίκεντρο τα νησιά του Ανατολικού Αιγαίου. Πάνω από 850.000 άτομα εισήλθαν στη χώρα κυρίως μέσω Λέσβου και Χίου. Η Ελλάδα και η Ευρωπαϊκή Ένωση αιφνιδιάστηκαν. Σε πρώτο χρόνο αντέδρασαν με μια ανεπίσημη φιλοπροσφυγική πολιτική ανοικτών συνόρων, ενώ ταυτόχρονα εκδηλώθηκε από τον ελληνικό λαό ένα πρωτοφανές, αυθόρμητο κύμα αλληλεγγύης.

53. Die Diversität der Ausbeutung – Zur Kritik des herrschenden Antirassismus. Eleonora Roldán Mendívil & Bafta Sarbo (Hrsg.) 2023
In der BRD wird von Antidiskriminierungsstellen bis zur radikalen Linken ein liberaler Rassismusbegriff vertreten, der vor allem auf Repräsentation, Inklusion und Diversität setzt. Wie Klasse und Rasse zusammenhängen, wird aktuell so gut wie nicht diskutiert. Dabei gibt es durchaus eine kritisch-marxistische Tradition der Rassismusforschung. Der Band will diesen Fundus heben. Hierzu werden historische und aktuelle Diskussionen aus dem englischsprachigen Raum rezipiert sowie aus deutschsprachigen marxistischen Wissensarchiven aktualisiert. Gleichzeitig bietet das Buch eine politische Intervention in die aktuelle Debatte um strukturellen und institutionellen Rassismus – ob auf dem Arbeitsmarkt oder bei der Polizei – und präsentiert Alternativen zum liberalen Antirassismus, indem ein marxistischer Rassismusbegriff in Theorie und Praxis vorgestellt wird. Mit Beiträgen von Celia Bouali, Sebastian Friedrich, Fabian Georgi, Eleonora Roldán Mendívil, Lea Pilone, Bafta Sarbo, Hannah Vögele und einem Vorwort von Christian Frings.

Dezember/ December/ Diciembre 2022

1. Ich vermisse euch wie Sau. Gata Preta. Immergrün, 2022.

Ricardo ist 1986 in Dresden geboren. Er war unter anderem in der Graffiti-, HausbesetzerInnen- und Antifaszene aktiv. Dies führte zu ständiger staatlicher Repression und mehreren Knastaufenthalten. Als Schwarzer Mensch war er zusätzlich ständigem Rassismus ausgesetzt. Im Jahr 2014 entschloss er sich, um einer weiteren Haftstrafe zu entgehen, Deutschland zu verlassen. Er lebte bis zu seinem Tod im Jahr 2017 in Moçambique, anfangs in der Illegalität und später im Exil. Dieses Buch ist der Versuch von GefährtInnen und FreundInnen, eine Auseinandersetzung zum Thema Flucht, Exil und Illegalität zu führen.

2. Antifascistas. Así se combatió a la extrema derecha española desde los años 90. Miquel Ramos. Capitan Swing, 2022.

La extrema derecha española empezó a parecerse un poco más a la europea cuando murió el dictador Francisco Franco. La transición estuvo marcada por la violencia de los grupos parapoliciales y el terrorismo de Estado, pero pronto llegaron las bandas de skinheads neonazis, los ultras del fútbol, y poco a poco, las nuevas formaciones de ultraderecha y los movimientos sociales neofascistas. La generación que creció después de la transición dio respuesta, desde distintos ámbitos y con tácticas diversas, a una nueva ultraderecha que ejercía la violencia de una manera brutal contra diferentes colectivos, y que progresivamente trató de hacerse un hueco en las instituciones. Ramos repasa las diversas luchas contra la nueva extrema derecha que surgió en España desde mediados de los años ochenta hasta la actualidad, con testimonios de sus protagonistas y crónicas periodísticas y políticas de cada momento: cómo se organizaron las distintas plataformas y colectivos que pasarían de la autodefensa inicial a la ofensiva contra los grupos de extrema derecha; qué papel jugó el periodismo, la cultura, la música, las instituciones y otros movimientos sociales; y la pluralidad de la lucha antifascista, sus alianzas, sus debates y algunas de sus victorias. Pero también, cómo una parte del movimiento antifascista combatió en soledad, asumió los riesgos, sufrió la violencia de los neonazis, la persecución policial y judicial, así como la criminalización de los medios de comunicación.

3. DIE POSTKOLONIALE STADT LESEN. Historische Erkundungen in Friedrichshain-Kreuzberg. Natalie Bayer, Mark Terkessidis (Hg.). Verbrecher Verlag Berlin, 2022.

Obwohl das Thema Kolonialismus in letzter Zeit viel diskutiert wird, gibt es viele Wissenslücken über die koloniale Vergangenheit und post­koloniale Gegenwart. Das zeigt sich besonders auf der lokalen Ebene der Stadt: Wie hat sich der Imperialismus des Deutschen Reiches mit seinem Ausgreifen nach Übersee, aber auch nach Ost- oder Südosteuropa im städtischen Leben niedergeschlagen? Was ist davon geblieben?

„Die postkoloniale Stadt lesen“ befasst sich exemplarisch mit dem Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg – anhand von Bauten, Verkehrsknotenpunkten, Organisationen, Firmen, Kultureinrichtungen und konkreten Personen, die mit dem imperialen Projekt in Verbindung standen, aber auch widerständig waren. Im einleitenden Essay erläutern Natalie Bayer und Mark Terkessidis die theoretischen Ausgangspunkte und die Herangehensweise für eine Stadtforschung, die den Kolonialismus nicht als historischen Sonderfall behandelt, sondern als dynamisches Moment in der Entwicklung von Städten verortet.

4. „Deutschland – deine Kolonien“ – Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. Eva Maria Schnurr, Frank Patalong (Hrsg.). 2022.

Deutschland – eine Kolonialmacht? Die Legende von der zaghaften kleinen Möchtegern-Kolonialmacht, die sich zivilisierter betragen hat als andere, kommt allmählich ins Wanken. Und das zu Recht, denn das deutsche Kaiserreich beutete kolonisierte Länder in Afrika, in China oder der Südsee nicht weniger gierig und gewalttätig aus als andere Kolonialmächte. Dieses Buch zeichnet den deutschen Kolonialismus von den Anfängen nach und bietet anhand eindrücklicher Zeitzeugenberichte und Abbildungen Einblicke in den Alltag in den kolonisierten Ländern. Vor allem aber zeigt es, wie andauernd die Folgen des deutschen Kolonialismus zu spüren sind und warum eine breite gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dieser Epoche überfällig ist.

5. Deutschland postkolonial? Die Gegenwart der imperialen Vergangenheit. Marianne Bechhaus-Gerst, Joachim Zeller. Metropol Verlag, 2021.

Was bedeutet Postkolonialismus heute in Deutschland und wie wirkt Deutschlands koloniale Vergangenheit bis heute fort? Der Sammelband „Deutschland postkolonial? Die Gegenwart der imperialen Vergangenheit“ von Marianne Bechhaus-Gerst und Joachim Zeller geht diesen Fragen nach. Autor*innen aus Deutschland und unterschiedlichen Ländern Afrikas setzen sich darin kritisch mit dem aktuellen Stand der Dekolonialisierung auseinander, die als Aufarbeitungsprozess lange keine Aufmerksamkeit erhielt. Anhand konkreter historischer Entwicklungen beleuchten die Autor*innen das Ende der deutschen Kolonialherrschaft. Sie beschreiben, wie koloniale Strukturen bis heute fortbestehen und wie sie sich in Deutschland und den ehemaligen Kolonien auswirken. Ebenfalls klärt der Sammelband über postkoloniale Theorien auf und stellt aktuelle Bestandsaufnahmen sowie Aktivitäten postkolonialer Gruppen vor. Aktuelle Debatten, an denen sich die Bedeutsamkeit der Thematik veranschaulicht, werden ebenfalls aufgegriffen und diskutiert. Die Autor*innen ziehen angesichts der immer noch fortbestehenden postkolonialen Denkmuster klar Position für eine verstärkte Auseinandersetzung mit der Dekolonialisierung, und sprechen sich gegen fremdenfeindliche und rassistische Entwicklungen aus.

6. Bloc by Bloc UPRISING – The insurrection game 3rd edition. 2022.

A strategy game of revolutionary politics and street level tactics, thoroughly revised and expanded in this definitive 3rd edition. Rise up! Take back the streets of your city in the ultimate edition of the acclaimed insurrection game. Bloc by Bloc is a cooperative and semi-cooperative tabletop game inspired by 21st century protest movements, riots, and popular uprisings. Each player controls a faction of revolutionaries—Workers, Students, Neighbors, or Prisoners—struggling together against the police in the streets of a city that changes with each game. Build barricades, clash with police, occupy districts, loot shopping centers, build mutual aid networks, and liberate the city before time runs out and the military arrives!

7. Aufstand im Iran – Die feministische Revolte. Crimethinc u.a., Immergrün Verlag, 2022.

Dieser Band gibt erste Einblicke in das jüngste Protest-geschehen im Iran. Die Ermordung Jina Aminis durch die Revolutionsgarden war der Funke, an dem sich der feministische Aufstand im Iran erneut entzündet hat.

 

8. Iran – die Freiheit ist weiblich. Golineh Atai. 3.Auflage. Rowohlt, 2022.

Irans Frauen werden seit Jahrzehnten vom Mullah-Regime unterdrückt – Golineh Atai über einen Kampf für die Freiheit, der bis zu den jüngsten Protesten im Iran reicht. Golineh Atai war fünf Jahre alt, als sie mit ihren Eltern den Iran verließ. Wie der Gottesstaat der Mullahs seit mehr als vierzig Jahren das Land im Griff hält und jede demokratische Regung erstickt, zeigt sie in ihrem Buch, das den Iran auf ganz besondere Weise porträtiert: aus dem Blickwinkel von neun Frauen. Dabei erzählt Atai, wie aus der Tochter eines Geistlichen, die um ihr Recht auf Schulbildung kämpfen musste, eine international bekannte Aktivistin wurde. Oder wie eine junge, regierungsnahe Angestellte mitten in Teheran ihr Kopftuch auszog – eine revolutionäre Tat, die unzählige Iranerinnen inspirierte, bis zu den jüngsten Protesten nach dem Tod von Jina (Mahsa) Amini, die von der Polizei wegen «unislamischer Kleidung» verhaftet wurde. Andere berichten von Gefängnis und Flucht, vom täglichen Kampf für ein Stück Würde und darum, ihre Stimme öffentlich zu erheben oder auch nur das Haar im Wind wehen zu lassen. Sie empfinden Wut, Trauer, fühlen sich von der Welt verlassen. Sie wissen: Nur die Freiheit der Frau kann die Freiheit der Gesellschaft hervorbringen.

9. Iran – Theokratie und Republik. Edition Le Monde diplomatique, 2020

Offiziell genießt Ajatollah Chamenei unumschränkte Macht, doch auf den Straßen fordern die Menschen seinen Rücktritt. Offiziell ist Iran eine Theokratie, doch im Parlament liegt der Anteil der Geistlichen nur noch bei 6 Prozent. Offiziell herrscht für Frauen Kopftuchpflicht, doch die Mehrheit der Bevölkerung ist dagegen. Offiziell hat der Regisseur Jafar Panahi Berufsverbot, doch er dreht weiter Filme und das staatliche Filmmuseum in Teheran stellt seine internationalen Preise aus.

10. THE COLLECTIVE EYE – Im Gespräch mit ruangrupa. Distanz Verlag, 2022.

UNSER KURATORISCHER ANSATZ ZIELT AUF EIN ANDERS GEARTETES, GEMEINSCHAFTLICH AUSGERICHTETES MODELL DER RESSOURCENNUTZUNG – ÖKONOMISCH, ABER AUCH IM HINBLICK AUF IDEEN, WISSEN, PROGRAMME UND INNOVATIONEN.“ — RUANGRUPA

The Indonesian word “ruangrupa” loosely translates as “art space” or “spatial form”. ruangrupa organizes community art projects such as exhibitions, festivals, art labs, workshops, and research projects and produces books, magazines, and online publications. ruangrupa’s work is based on a holistic social, spatial and personal practice that is strongly rooted in Indonesian culture, where friendship, solidarity and community are of central importance. In 2022 ruangrupa is curating documenta fifteen as the artistic director.

In conversation with The Collective Eye, ruangrupa discuss their work and curatorial approach. The book is also the first to offer a comprehensive overview of selected projects, publications, and other media the collective employs in its visionary artistic as well as educational and political practice.

11. COLAPSO Y DESORDEN GLOBAL – PENSANDO CON RAMON FERNANDEZ DURAN. Vari@s Autor@s. Libros en Acción (ecologistas en acción), 2021.

La historia se ha acelerado. Las crisis se concatenan. Hay una pandemia, mañana un apagón eléctrico, el otro una guerra, y así sucesivamente. Las personas „que no importan“ sufren la violencia del capit6al, del patriarcado y del estado. Mientras tanto, los poderes se repliegan y defienden sus fortalezas en un mundo que está colapsando. A menudo se presenta todo ello de forma inconexa y faltan análisis profundos, complejos, alejados del ruido de las redes sociales y los media. Este libro es un homenaje a Ramón Fernández Durán (1947/2011), una de las voces más lúcidas y radicales del ecologismo español. Desde el ecologismo construyó una crítica anticapitalista, estableciendo puentes con diferentes miradas críticas, y tejió redes con múltiples movimientos antagonistas. Este libro pretende introducir el pensamiento y la figura de Ramón a las personas que no lo conocieron.

12. ANARQUISMOS EN CONFLUENCIA. Chile y Bolivia durante la primera mitad el siglo XX. Ivanna Margarucci & Eduardo Gordoy. Editorial Eleuterio 2018.

Anarquismos en confluencia surge como una compilación de artículos en donde se relata esa rica y en algún punto desconocida historia de los movimientos anarquistas de estas regiones. El libro indaga acerca de sus momentos, de sus protagonistas, de sus particularidades. Habla de rebeldía, de organización y de lucha. Recuerda sus conquistas y también sus derrotas.
Pero a la vez, intenta, como esos anarquistas, burlar las fronteras del Estado-nación y pensar con categorías analíticas más amplias. Así, es posible advertir los vínculos establecidos entre ambos movimientos en torno al “Norte Grande”. Allí, durante décadas, confluyeron sujetos y colectivos, migrantes o de paso, de ida o de vuelta, y a través de las redes de circulación e intercambio, basadas en el internacionalismo proletario, la solidaridad de clase y la ayuda mutua, potenciaron a un vasto movimiento libertario regional, capaz de cuestionar las rivalidades heredadas de la guerra fratricida que había asolado a la región y de divisar al verdadero enemigo impugnando el injusto orden establecido.

13. Derribando muros, Construyendo puentes: „Creando alianzas feministas antirracistas dentro, fuera y contra las universidades“. Colectivo BRIDGES. 2022.

Este libro es una invitación. Es un nodo dentro de una maraña más amplia de colectividades que luchan por el cambio social en las universidades. Queremos desafiar el binarismo dentro/fuera que la propia universidad establece para reclamar el monopolio de la «ciencia», el «conocimiento», la «verdad» y la «investigación». Nos gustaría invitar a alianzas con todas aquellas personas que buscan encarnar perspectivas feministas antirracistas, queer anticapitalistas en estos tiempos revueltos, para convertir las teorías en praxis, las pedagogías en encuentros críticos, dentro, fuera y contra la universidad.

El colectivo BRIDGES reúne a organizaciones de la sociedad civil -algunas de las cuales se dedican a la investigación, mientras que otras se centran en la organización- que defienden los derechos de las personas migrantes, las refugiados, las negros, las indígenas y las personas de color (BIPOC). Algunas de nosotras enseñamos e investigamos en Instituciones de Educación Superior (IES) que intentamos transformar -en la Universidad Autónoma de Barcelona (UAB), la Universidad Justus Liebig (JLU) y la Universidad de Brighton (UoB)- mientras que otras, concretamente el Centro Autónomo Feminista de Investigación (FAC), busca crear un cambio saliendo colectivamente del marco de la universidad neoliberal. Algunas de nosotras hemos formado sindicatos, como Sindillar/Sindihogar, un sindicato de trabajadoras del hogar y de los cuidados formado por mujeres mayoritariamente inmigrantes en Barcelona. Otras proporcionan apoyo a las migrantes y a las comunidades BIPOC -como An.ge.kommen, una asociación registrada que apoya a las migrantes a su llegada a Giessen; y Za’atar, una ONG que proporciona apoyo a las migrantes y a las solicitantes de asilo en Atenas en forma de servicios psicosociales y legales, centrándose en las mujeres y en la comunidad LBTQI+. Por último, otras somos diseñadoras, como la Office of Displaced Designers (ODD), con sede en Grecia y el Reino Unido, una plataforma de colaboración de diseñadores que han sido desplazados.

14. ACÁ SOY LA QUE SE FUE. Relatos sudakas en la europa fortaleza. Lucía Egaña Rojas, Caroline Betemps (eds.). 2019.

Acá soy la que se fue. Relatos sudakas en la europa fortaleza es una primera compilación de relatos hechos de y para migrantes de Abya Yala y el Caribe en europa. Un proceso en el que 25 autoras compartieron un trocito de sus experiencias migratorias. Escritos en el presente europeo y desde la herida colonial, los textos atraviesan diversos aspectos de la vida y sus resistencias cotidianas en estas y otras geografías. Estas páginas buscan ser un ejercicio de costura, un tejido, uma colcha de retalhos, de experiencias llenas de agujeros, buracos, que se van complementando a través de relatos múltiples.

Autoras: Caroline Betemps Bozzano y Lucía Egaña Rojas (editoras), con textos de AnouchK Ibacka Valiente, Bea Cantero Riveros, Caborca Lynch, Carolina Tamayo Rojas, Ce Quimera, daniela ortiz, Fernanda Nogueira, Florencia Brizuela González, Francisco Godoy Vega, Gabriela Contreras, Gabriela Parada Martínez, Helen Torres, iki yos piña narváez, Joyce Jandette, Klau Chinche, Linda Porn Davis, Lucrecia Masson, Mafe Moscoso, Magdalena Piñeyro, María Basura, Nata n Rodríguez Di Tomaso, Pêdra Costa, Sandra Abd’Allah-Álvarez Ramírez y Úrsula Santa Cruz Castillo.

15. Sudan – Der Traum von Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit. Crimethinc u.a., Immergrün Verlag, 2022.

Ein Sammelband zu den Revolten 2019 und 2021 im Sudan.

16. Polysecure – Attachment, Trauma and Consensual Non-monogamy. Jessica Fern with a forword by Eve Rickart and Nora Samaran. Thornapple Press, 2022.

Gives people a way to understand how they may be recreating old patterns by bringing their own childhood attachment styles into their adult relationships. More importantly, it offers concrete skills for how to use this knowledge to create healthier, more satisfying and secure relationship dynamics.’ Max Rivers, author of Loving Conflict: how conflict is really your relationship trying to go deeper.

‘Secure attachment is absolutely central to successful polyamorous relationships, and insecure attachment is at the core of the jealousy and other challenges in open relationships of all kinds. This book can help poly people, as well as clinicians, get to the heart of their struggles and pain. It can help them to take concrete steps to become more comfortable with their non-monogamous relationships and trust their partner’s love and commitment. This is required reading for people in open relationships and should be used as a textbook for every therapist who works with people in polyamorous relationships.’ Kathy Labriola, counsellor, nurse, and author of The Polyamory Breakup Book.

‘Polysecure provides a roadmap for people who want to establish emotionally intimate and securely attached relationships with multiple partners. One of the most important insights is that secure attachment is a product of relationship experiences, rather than relationship structures.’ Dr Elisabeth Sheff, author of The Polyamorists Next Door, Stories from the Polycule, When Someone You Love is Polyamorous, and Children in Polyamorous Families.

17. Haft und Flucht – Erfahrungsberichte von kurdischen Frauen und Queers, die im Iran und in der Türkei inhaftiert wurden. Mit Rosîda, Fatemeh Goftari, Zeinab Bayazidi, Peshkoo Zandi und Kaveh Kermanshahi. LesMigraS, 2020.

18. BEWEGTE ZEITEN. BEWEGTE RÄUME. LESBISCH/ QUEER in den 90ern. Les MigraS, 2022.

Acht queere/ lesbische Frauen* über 50 erzählen ihre autobiographischen Geschichten über Rassismus und Klassismus, Ausschlüsse, Erfahrungen in Communities und Strategien Kraft zu schöpfen und Visionen für die Zukunft zu entwickeln.

Mit einem selbst gepflückten Blumenstrauß beginnt die gemeinsame Geschichte von Pua Lee und In-Sun Kim. Lee schenkt ihn ihrer zukünftigen Partnerin bei ihrem ersten Treffen auf einem Frauentag der koreanischen evangelischen Kirche 1985. Wenige Jahre später verlässt Kim ihren Mann und zieht zu Lee nach Berlin. Beide Frauen kommen Anfang der 70er-Jahre – unabhängig voneinander – aus Südkorea in die Bundesrepublik. Beide arbeiten damals als Krankenschwestern und kämpfen sich auf unterschiedliche Weise durchs System. Als Pärchen in Berlin gründen sie später gemeinsam mit fünf anderen Frauen den Dong Heng Interkulturellen Hospiz-Verein, den sie zehn Jahre lang selbst organisieren und finanzieren. Zusammen mit Freiwilligen machen sie Hausbesuche und unterstützen vor allem Personen aus asiatischen Communitys im Sterbeprozess. Heute engagieren sie sich unter anderem gegen Gentrifizierung in ihrem Kiez.

Ihre autobiografischen Erzählungen und die von sechs weiteren Frauen* präsentiert nun „Bewegte Zeiten. Bewegte Räume. Die Geschichten werden begleitet von biografischen und aktuellen Fotos der Protagonist*innen. Die Protagonist*innen teilen ihre Erfahrungen mit Diskriminierung in der Gesellschaft, aber auch in den eigenen Communitys. Sandra Bello zum Beispiel kritisiert den Eurozentrismus und Klassismus in der antirassistischen und queeren Community und äußert besorgt ihren Eindruck, dass die jüngeren Generationen heute noch mehr vom Kapitalismus vereinnahmt seien. Sandra wächst als Kind einer Arbeiterfamilie in einer Favela in Rio de Janeiro auf.

Schon früh engagiert sie sich in verschiedenen feministischen Gruppen für Schwarze queere Menschen, die sich mit Armut und Klasse beschäftigen. Mitte der 90er-Jahre muss sie aus Brasilien fliehen, weil ein Familienangehöriger sie wegen ihrer lesbisch-queeren Lebensweise bedroht. Sie geht nach Deutschland und baut dort eine Community auf und gründet verschiedene Initiativen zum kulturpolitischen Austausch. „Bewegte Zeiten. Bewegte Räume“ ist ein Stück queere antirassistische und deutsche Geschichte, ein Spiegelbild der Gegenwart von älteren lesbischen und queeren Frauen* of Colour. (Leila van Rinsum).

19. In einer Welt der Ruinen – Gespräche von indigener Anarchie.  Ausgewählte Texte. Selbstverlag. 2022.

«Wir erahnen die tiefere Erforschung von Indigenem Anarchismus in zwei Richtungen gehend: Ein Weg wird der Weg der aktivistischen Wissenschaftler:innen sein (sowohl Indigene als auch Siedler:innen), aus einer anthropologischen und philosophischen Perspektive, die in absolut keiner Verbindung mit denjenigen steht, die sich in der Nähe der Feuer der Autonomie in unseren Ländern befinden (und dies ist der Weg, den wir ganz klar ablehnen). Der andere Weg wird schwierig, kühn, heftig, experimentell und voller Widersprüche sein. Er wird im Rauch um die Feuer herum geteilt werden, die Träume sprechen. Er wird zwischen dem Stilllegen von Pipelines, dem Einschlagen von Firmenfensterscheiben und Zeremonien gefunden werden. Er wird sich in Hooghans und auf Wohnwagenplätzen finden. Er wird etwas sein, das sich mit seinem ganzen Wesen weigert, festgelegt zu werden, in die Gemeinde des Erfassbaren getrieben zu werden, um eine Erweiterung der kolonialen Ordnung von Ideen und Existenz zu sein. Er wird sich selbst unfassbar machen. In diesem Sinne bieten wir die folgenden Provokationen, Behauptungen, Gedanken und Fragen an, nicht als Schlussfolgerung, sondern als Einladung, diese Diskussion weiterzuführen, wenn wir uns als Indigene Menschen, die auch Anarchist:innen sind, orientieren wollen.»

(Unfassbar: Gegen eine Indigene Anarchistische Theorie von Klee Benally, Ya’iishjááshch’ilí)

20. Luiz Inácio LULA da Silva – Eine politische Biografie. Andreas Nöthen. Mandelbaum Verlag, 2022.

Der Weg Brasiliens in die Demokratie ist fest mit dem Namen Luiz Inácio Lula da Silva verbunden. Aus einfachsten Verhältnissen stammend, gehörte der Gewerkschafter zu den Gründern der Arbeiterpartei PT und zu den Mitautoren der demokratischen Verfassung, er wurde zur Ikone der Linken. Der Weg zum Präsidentenamt war lang und von Rückschlägen und Skandalen gesäumt – vier Anläufe brauchte Lula bis zum Ziel. Während seiner Amtszeit erlebte Brasilien eine wirtschaftliche Blüte, seine Politik half Millionen Menschen aus bitterster Armut.
Doch die PT erschütterte das Land auch mit Skandalen – Korruption und schwarze Kassen zerstörten nachhaltig Hoffnungen und Vertrauen. Lula wurde verurteilt, seine Nachfolgerin des Amtes enthoben, ein Rechtsextremer Präsident. Seit März 2021 ist der Ex-Präsident wieder auf freiem Fuß und entschlossen, Jair Bolsonaro aus dem Amt zu verdrängen. Bei der Präsidentschaftswahl im Oktober 2022 konnte er knapp gewinnen, mit 50,9 % der Stimmen.
Werden Lula und die PT aus den Fehlern der Vergangenheit lernen? Andreas Nöthen zeichnet den politischen Werdegang des Ausnahmepolitikers, und damit auch die jüngere Geschichte Brasiliens, nach.

21. Kinder von Hoy – Freiheit , Glück und Terror. Grit Lemke. Suhrkamp, 2022.

Die Autorin arbeitet die Biografie ihrer komplexen Generation auf. In einem dokumentarischen Roman verschränkt sie virtuos die Stimmen der Kinder von Hoy zu einer mitreißenden Oral History. In den sechziger und siebziger Jahren waren sie mit ihren Eltern nach Hoyerswerda gekommen, eine DDR-Musterstadt: aus dem Heideboden gestampft, aus Bauelementen zusammenmontiert. Morgens rollen die Eltern in Schichtbussen davon, die Kinder wachsen in einem großen Kollektiv auf. Die Erzählerin wird Teil der Kultur- und Kunstszene um Gerhard Gundermann, den Springsteen des Ostens. Eine Art proletarische Bohème entwickelt sich: nachts im Kellerclub, morgens im Schichtbus. Doch der Wiedervereinigung folgen Massenentlassungen, und ein latent vorhandener Rassismus gegen in der Stadt lebende Vertragsarbeiter sowie eine schnell erstarkende Rechte führen zu Ausschreitungen und rassistischen Pogromen 1991. Die Kulturszene bleibt tatenlos, doch auch für sie wird danach nichts mehr sein, wie es war . . .

22. Braunes Erbe – Die dunkle Geschichte der reichsten deutschen Unternehmerdynastien.  David de Jong, 2022.

Die Quandts, die Flicks, die von Fincks, die Porsche-Piëchs, die Oetkers und die Reimanns zählen zu den reichsten deutschen Unternehmerdynastien. Und dennoch ist ihre dunkle Vergangenheit kaum bekannt. David de Jong erzählt, woher ihr Wohlstand kommt, wie sie sich im Nationalsozialismus bereichert haben, und wie sie danach damit umgingen.

Anfang 1933 luden die Nationalsozialisten Vertreter der Wirtschaft nach Berlin ein, um sie aufzufordern, für den bevorstehenden Wahlkampf Geld zu spenden. Die Eingeladenen waren erfolgreiche Industrielle und Banker; zu ihnen gehörten Günther Quandt, Friedrich Flick und August von Finck. Nach der Machtübernahme traten sie in die Partei ein und arbeiteten mit dem Regime zusammen. Sie verdienten an der Aufrüstung und bereicherten sich durch Einsatz von Zwangsarbeitern und Raub jüdischer Unternehmen in Deutschland und in den besetzten Gebieten Europas.

Warum konnten sie nach dem Krieg nahezu unbehelligt weiterarbeiten? Wie gingen sie mit ihrer Verantwortung für das Unrecht um, dem sie einen Teil ihres Reichtums verdanken? Welche Entscheidungen haben es ihnen möglich gemacht, in den Jahrzehnten danach weiter zu expandieren? Was bedeutete das für die Bundesrepublik? Und wie gehen die Erben heute mit ihrer dunklen Familiengeschichte um?

David de Jong erzählt auf fesselnde Weise von einem Jahrhundert deutscher Geschichte – und von Dynastien, deren Entscheidungen viele Schicksale bestimmt haben und die bis heute den Alltag von Menschen in Deutschland und der Welt beeinflussen.

Dezember / Diciembre / December

1. Frauen und der spanische Krieg 1936–1939. Eine biografische Dokumentation. Anita Kochnowski (Hrsg.), Ingrid Schiborowski (Hrsg.). Verlag am park. 2016.

Anfang 1936 gewann bei Wahlen eine linke Volksfront in Spanien die Mehrheit – in der Mitte des Jahres putschten faschistische Militärs gegen die legitime demokratische Regierung. Es begann ein drei Jahre währender Krieg zwischen der konservativ-faschistischen Reaktion und den Verteidigern der Republik. Die Putschisten erhielten Unterstützung von Hitlerdeutschland und Mussolini-Italien, der Republik eilten Antifaschisten aus vielen Ländern zu Hilfe – darunter auch viele Frauen. Gemeinsam mit den Spanierinnen kämpften sie an den Fronten, in Lazaretten oder in Hospitälern im Hinterland als Krankenschwestern oder als Ärztinnen. Sie lenkten Kraftfahrzeuge, waren bei der Miliz oder in der Verwaltung tätig, dolmetschten in den Internationalen Brigaden, fotografierten und schrieben für die Presse des In- und des Auslandes.

Erstmals wurden in jahrelanger Arbeit aus allen zugänglichen Quellen die Namen und Biografien dieser mutigen Frauen ermittelt und zusammengetragen. 3.431 konnten ausfindig gemacht werden, darunter 2.188 Spanierinnen.
Die bisher Unbekannten bekamen nunmehr einen Namen – und ein Denkmal gesetzt. Zugleich macht diese Buch auch deutlich, welchen emanzipatorischen Auf- und Ausbruch aus dieser männerbeherrschten, katholischen Gesellschaft die Volksfrontbewegung darstellte. Dieser Schub an gesellschaftlichem Fortschritt wirkte nach und verhinderte vermutlich, dass Franco-Spanien mit Nazideutschland in den Zweiten Weltkrieg zog.

2. Migrantischer Feminismus. In der Frauen: bewegung in Deutschland (1985-2000). Encarnación Gutiérrez Rodríguez, Pinar Tuzcu. Edition assemblage. 2021.

Dieser Band unternimmt eine Neuschreibung feministischer Bewegungen in Deutschland aus der Perspektive der politischen Selbstorganisierung migrantisierter Frauen*. Anhand von Erzählungen von Zeitzeug:innen und Archivmaterial wird die These widerlegt, dass die 1990er Jahre eine „stille Zeit“ in der Frauen:bewegung Deutschlands war. Es wird aufgezeigt, dass die 1980er und 1990er Jahre eine „geräuschvolle“ Zeit war, da sie den Höhepunkt in der politischen Selbstorganisierung von Migrant:innen, Schwarzen Frauen*, Sinti:zze und Romn:ja, exilierten und jüdischen Frauen* in der Bundesrepublik darstellt. Mittels der Erinnerungsarbeit im Sinne eines Eingedenken lösen die Akteur:innen ihr „right-to re-narrate“ ein, indem sie eine neue Erinnerungspolitik und -kultur migrantischer Theoriebildung und politischer Praxis in Deutschland eröffnen. Auf diese Weise versucht das Buch folgende Fragen zu beantworten:
– Was bedeutet die Auslassung migrantischer feministischer Geschichte für die Politik der Geschichtsschreibung deutscher Frauenbewegung?
– Wie würde eine solche Intervention in der Vergangenheit die Gegenwart und die zukünftige Erzählung der Frauenbewegung in Deutschland neu definieren?
– Was würde diese „Neudefinition“ für Deutschland als Einwanderungsland und (post-)migrantische Gesellschaft bedeuten?

3. Hermanito -Miñán-. Ibrahima Balde, Amets Arzallus Antia. Blackie Books. 2021.

Este libro te cambiará. Esta historia arranca así: «Estoy en Europa pero yo no quería venir a Europa». Ibrahima Balde nació en Guinea, pero se vio forzado a abandonar su casa para ir a buscar a su hermano pequeño. No salió para perseguir un sueño. Abandonó su hogar para encontrar a la persona que más quería. Una mirada ingenua, castigada, arrebatadoramente poética y, en definitiva, única. La de quien ha sufrido todo y, sin embargo, tiene el poder de convertirlo en algo útil. En algo bello.

4. Abendessen 16:30. Verhaftungen. Verhöre und U-haft: Erfahrungen aus der Schweiz. 2021.

Abendessen 16:30 ist für alle, die sich mit Knast und Repression auseinandersetzen möchten. Denn diese Themen machen etwas mit uns – ob wir es wollen oder nicht. Je selbstverständlicher und ehrlicher wir darüber reden, desto widerstandsfähiger werden wir. Darum ist es wichtig sich neben der juristischen und politischen Ebene auch zu fragen, wie es einen persönlich trifft. Denn früher oder später werden alle damit konfrontiert sein, welche die herrschende Ordnung ablehnen und dies mit Freude und Wut im Bauch zum Ausdruck bringen.

5. Unbound: My Story of Liberation and the Birth of the Me Too Movement. Tarana Burke. Headline. 2021

Tarana didn’t always have the courage to say „me too.“ As a child, she reeled from her sexual assault, believing she was responsible. Unable to confess what she thought of as her own sins for fear of shattering her family, her soul split in two. One side was the bright, intellectually curious third generation Bronxite steeped in Black literature and power, and the other was the bad, shame ridden girl who thought of herself as a vile rule breaker, not as a victim. She tucked one away, hidden behind a wall of pain and anger, which seemed to work…until it didn’t.
Tarana fought to reunite her fractured self, through organizing, pursuing justice, and finding community. In her debut memoir she shares her extensive work supporting and empowering Black and brown girls, and the devastating realization that to truly help these girls she needed to help that scared, ashamed child still in her soul. She needed to stop running and confront what had happened to her, for Heaven and Diamond and the countless other young Black women for whom she cared. They gave her the courage to embrace her power. A power which in turn she shared with the entire world. Through these young Black and brown women, Tarana found that we can only offer empathy to others if we first offer it to ourselves.
Unbound is the story of an inimitable woman’s inner strength and perseverance, all in pursuit of bringing healing to her community and the world around her, but it is also a story of possibility, of empathy, of power, and of the leader we all have inside ourselves. In sharing her path toward healing and saying „me too,“ Tarana reaches out a hand to help us all on our own journeys.

5. Schwarze Saat – Gesammelte Schriften zum Schwarzen und Indigenen Anarchismus. 

Betrachtet man die bekanntesten anarchistischen Werke seit Entstehen des Anarchismus als Philosophie und Bewegung, so kommt man schnell zu dem Schluss der Anarchismus sei eine weiße eurozentrische Bewegung. Doch auf dem weitläufigen Terrain der anarchistischen Geschichte haben Schwarze und Indigene Anarchist*innen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung verschiedener Kämpfe rund um den Globus gespielt, darunter Massenstreiks, nationale Befreiungsbewegungen, Gefangenensolidarität, Queer-Befreiung, die Bildung autonomer Befreiungsorganisationen und vieles mehr — und was vielleicht noch viel entscheidender ist: was weiße Anarchist_innen häufig nur philosophiert haben, war lange Zeit und ist teilweise noch Praxis unter Schwarzen und Indigenen Menschen.

Unser aktueller politischer Moment ist geprägt von einem globalen Wiederaufleben Schwarzer und Indigener Rebellion und angesichts des antiautoritären Geistes dieser Kämpfe ist die Zeit reif, einen genaueren Blick auf den Schwarzen und Indigenen Anarchismus zu legen.

6. Mujeres Punks: las pioneras de nuestra escena. Maritzu Alonso, Helen Sotillo. Uterzine. 2019.

¿A cuántas mujeres punks podrías nombrar en un folio en blanco? ¿Alguna de ellas es instrumentista? ¿Qué historias podrías contar de sus trayectorias?

La historia underground permanece aún invisibilizada y vamos a ponerle remedio con un libro muy especial: quince mujeres de las bandas punk pioneras del país son las protagonistas de este proyecto, pensado tanto para las personas más peques como para más grandes, y con el que vamos a disfrutar, reflexionar e impulsar un nuevo relevo generacional feminista.

Compuesto por prólogo, ilustraciones y biografías, el libro es una invitación colectiva para que reconstruyamos, hagamos visible y le demos color a una escena que desde sus comienzos fue diversa.

Realizaremos una tirada limitada con más de treinta páginas de contenido donde podrás colorear a tus pioneras favoritas y leer sus recorridos vitales.

Estas mujeres con nombre y apellidos, a quienes podremos cara y (re)conoceremos su papel como instrumentistas, creadoras y compositoras, son:

Lourdes Olangua Besga (OK Corral), Tere González (Desechables), Ángela Saura (OX POW), Pilar Bueno (IV Reich), Marieli Arróniz (Cikatriz en la matriz), Plum (La Xeta Pasote), Ana Curra (Parálisis Permanente), María García Verdú (Morticia y los Decrépitos), Coral Alonso (Aerolíneas Federales), Elena Oramas (Chute de Esperma), Gema Cotallo (Cruela de Vil), Alma Gómez (Cocadictos), Silvia Escario (Último Resorte), Mamen Rodrigo (Vulpes) y Yoli (Liposo+ pa tu jeto).

7. Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors. Onur Suzan Nobrega, Mathias Quent, Jona Zipf (Hg.). Transcript. 2021.

Wie weit und umkämpft war dieser Weg? Von der Entpolitisierung des Oktoberfestattentats 1980 über die Verdächtigungen der Opferangehörigen des sogenannten NSU in den 2000ern bis hin zur öffentlichen Wahrnehmung der Familien der Getöteten des rechtsterroristischen Anschlags in Hanau 2020. Erst jetzt scheint sich eine längst überfällige gesamtgesellschaftliche Debatte in Bewegung zu setzen: über mangelnde Repräsentation, mahnende Erinnerung und sich verändernde Gedenkkultur, über strukturellen Rassismus und Behördenblindheit gegenüber Menschen, die sich längst nicht mehr als Teil einer Gesellschaft fühlen. Die Beitragenden des Bandes setzen sich mit Rassismus, Rechtsextremismus und Erinnerungskultur auseinander und gehen vor allem der Frage nach, wo der Kampf gegen rechten Terror und seinen gesellschaftlichen Nährboden heute steht.

8. C.L.R. James: Die schwarzen Jakobiner. Toussaint Louverture und die Haitianische Revolution. Philipp Dorestal, Çiğdem Inan (Hrsg.). B_books, Dietz Berlin. 2021.

Es war der einzige erfolgreiche Aufstand in der modernen Geschichte, in der versklavte Menschen aus eigener Kraft ihre Freiheit und Unabhängigkeit erkämpften. Die Revolution in der französischen Kolonie Saint Domingue von 1791 ist einmalig in der Geschichte und führte 1804 zur Unabhängigkeit Haitis. Das Buch »Die schwarzen Jakobiner« gehört immer noch zu den einflussreichsten Darstellungen dieser Ereignisse. Mehr als 80 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung 1938 ist »The Black Jacobins« weiterhin ein Standardwerk, das seither zahlreiche Neuauflagen und Übersetzungen erlebt hat.

In seinem Buch klagt C.L.R. James die rassistische Struktur der Kolonialgesellschaft des damals französisch besetzten Haiti an. Er rekonstruiert die revolutionären Ereignisse und erzählt sie aus der Perspektive linker Geschichtsschreibung neu. Mit seinem Buch leistet er einen unschätzbaren Beitrag dazu, die Haitianische Revolution als Ereignis von welthistorischer Bedeutung zu begreifen.

9. The New Jim Crow, Masseninhaftierung und Rassismus in den USA. Michelle Alexander. Kunstmann. 2016.

Jim Crow steht in den USA für die Geschichte der Rassendiskriminierung. Wie das rassistische System unter dem Deckmantel des „War on Drugs“ eine neue Form gefunden hat, erklärt Michelle Alexander in diesem Grundlagenwerk über den modernen Rassismus in den USA.

Die Wahl von Barack Obama im November 2008 markierte einen historischen Wendepunkt in den USA: Der erste schwarze Präsident schien für eine postrassistische Gesellschaft und den Triumph der Bürgerrechtsbewegung zu stehen. Doch die Realität in den USA ist eine andere. Obwohl die Rassentrennung, die in den sogenannten Jim-Crow-Gesetzen festgeschrieben war, im Zuge der Bürgerrechtsbewegung abgeschafft wurde, sitzt heute ein unfassbar hoher Anteil der schwarzen Bevölkerung im Gefängnis oder ist lebenslang als kriminell gebrandmarkt. Ein Status, der die Leute zu Bürgern zweiter Klasse macht, indem er sie ihrer grundsätzlichsten Rechte beraubt – ganz ähnlich den explizit rassistischen Diskriminierungen der Jim-Crow-Ära.
In ihrem Buch, das in Amerika eine breite Debatte ausgelöst hat, argumentiert Michelle Alexander, dass die USA ihr rassistisches System nach der Bürgerrechtsbewegung nicht abgeschafft, sondern lediglich umgestaltet haben. Da unter dem perfiden Deckmantel des »War on Drugs« überproportional junge männliche Schwarze und ihre Communities kriminalisiert werden, funktioniert das drakonische Strafjustizsystem der USA heute wie das System rassistischer Kontrolle von gestern: ein neues Jim Crow.


Oktober / Octubre / October / Octubre / Οκτώβριος

1. Compañeras: Historia de mujeres zapatistas. Hilary Klein. Tinta Limón. 2019.

En el contexto de siglos de racismo y explotación, la dignidad que transmite el porte de estas mujeres encarna lo que llegó a representar el movimiento zapatista: la resistencia de lxs marginalizadxs y lxs olvidadxs contra los poderosos. Campesinxs convertidxs en combatientes, madres devenidas liderasas revolucionarias. Decenas, cientos, miles de mujeres zapatistas reunidas, pequeñas, morenas, sus rostros cubiertos con paliacates colorados que ocultan su identidad individual, sus largas trenzas negras colgando en su espalda, sus puños salpicando el aire. Éstas han marchado, se han organizado, han sembrado semillas, tanto reales como simbólicas. Se han plantado frente al ejército mexicano y frente a sus esposos. Han transformado su vida, cambiando el mundo que las rodea.

2. Empowerment und Widerstand. Inspirierende Begegnungen mit Audre Lorde. Marion Kraft. w_orten&meer. 2021.

Audre Lorde (1934–1992) ist eine der einflussreichsten afroamerikanischen Autorinnen* des 20. Jahrhunderts. Die Werke der Schwarzen lesbischen kriegerischen Dichterin – wie sie sich selbst bezeichnete – und Aktivistin, Essayistin und Romanautorin sind bis heute international wegweisend und aktuell für Schwarze, feministische* und weitere Befreiungsbewegungen. Dieser Band veranschaulicht die Verbindungen Schwarzer Frauen über Grenzen und Unterschiede hinweg. Er bietet einen verdichteten Überblick über das Leben, die Visionen und die Philosophie Audre Lordes. Marion Kraft, eine enge Freundin Audre Lordes präsentiert in diesem Buch persönliche und facettenreiche Essays über das Werk, Leben und die Visionen Audre Lordes. In einem Interview aus dem Jahr 1986 kommt Audre Lorde selbst zu Wort. Das Buch wurde von Marion Kraft zunächst anlässlich Audre Lordes 25. Todestages auf Englisch veröffentlicht und liegt hier nun endlich auch auf Deutsch vor. Es ist eine politische wie persönliche Hommage an Audre Lorde und ihr wichtiges transnationales, literarisches und aktivistisches Wirken.

3. Why we matter. Das Ende der unterdrückung. Emilia Roig. aufbau. 2021.

 

Emilia Roig deckt die Muster der Unterdrückung auf und leitet zu radikaler Solidarität an. Sie zeigt – auch anhand der Geschichte ihrer eigenen Familie –, wie Rassismus und Black Pride, Trauma und Ausschwitz, Homofeindlichkeit und Queerness, Patriarchat und Feminismus aufeinanderprallen.

 

4. Interdisziplinäre Stadtforschung. Themen und Perspektiven. Raphaela Kogler, Alexander Hamedinger (Hg.). Transcript Verlag. 2021.

Interdisziplinarität in der Stadtforschung ist ein Forschungsversprechen, das schon lange formuliert, aber nicht immer konsequent eingelöst wurde. Was bedeutet Interdisziplinarität für die Erforschung von komplexen Themenfeldern wie Wohnen, Infrastrukturen oder Mobilität? Die Beiträge des Bandes bieten einen Überblick zu unterschiedlichen disziplinären Perspektiven auf Stadt und Raum und zeigen, wie interdisziplinäre Stadtforschung verhandelt werden kann.

 

5. Aimee Köster & Die Schaffende Frau. Eine anarcha-femisitische Spurensuche in die Weimarer Republik.

Von 1919 bis 1925 gab die Redakteurin Aimée Köster in Dresden die Zeitschrift Die Schaffende Frau heraus. Ihre sozialistische Modezeitschrift wurde schnell zur „Pflichtlektüre“ syndikalistischer Fraeuengruppen. Sie verbindet frauenpolitische Anliegen mit libertäar-sozialistischer Bildung und Propaganda. Dabei stehen die wechselseitigen Beziehungen zwischen Privat- und Familienleben, politischer Bildung und Organisierung sowie der erträumten sozialistischen Revolution im Vordergrund.

Diese Broschüre eröffnet Einblicke in die theoretischen und praktischen Grundlagen einer revoltionären Frauenpolitik aus der Weimarer Republik, die damals zwar marginal blieb, uns als Vorläufer eines libertäar-sozialistischen Feminimus aber heute noch inspirieren kann.

6. Covid-19 internationale Perspektiven und Berichte. crimethInc., Amandla u. a. aufbau A.

 

Zuhause ist keine private Umzäunung, die uns in winzige Leben trennt, die nacheinander geteilt und erobert werden können; es ist de kollektive Solidaritäat, die wir aufbauen, indem wir füreinander einstehen und eingreifen, wenn wir sehen, dass andere bedroht werden.

 

7. Covid-Politik und die Neuformierung der Macht. Detlef Hartmann. aufbau A.

 

Die postdemokratische Bemäachtigung, wie sie in der Corna-Krise ihre Zuspitzung sucht, ist keineswegs vorübergehender Natur. Das lieght nicht nur daran, dass die Corona-Krise nicht beendet ist. Eine Reihe witerer Krisen haben bereits begonnen und verstärken sich zunehmend.

 

8. Mario Magonio. Tagebuch einer Gefangenschaft. 16. Juni 1944 – 1. Oktober 1945. 2020.

Warum waren 20.000 Italiener*innen nach Kriegsende 1945 im kleinen Städtchen Buckow im märkischen Oderland? Wer waren diese Menschen? Auf der Suche nach Antworten, fanden wir das „Diario di guerra“ von Mario Magonio. In täaglichen Eintragungen schildert es im Zeitraum 1944 – 1945 die Ereignisse und Umstäande seiner Deportation aus Genua in die Zwangsarbeit für die Demag/Alkett nach Falkensee bei Berlin und die schwierige Reise züruck nach Hause. Mario Magonio beschreibt anschaulich und konkret einen von tausenden Wegen, der italienische Gefangene damals in diese Region verschung.

9. Texte nach Hanau. stolzeaugen books gUG. 2021.

Am 19.02.2020 wurden in Hanau 9 Menschen unter anderem in einer Shisha Bar ermordet, einem Ort, an dem sie sich sicher fühlten. Wir fragen uns schon lange, was es noch braucht, damit endlich gesamtgesellschaftlich ernst genommen wird: Rassismus tötet. `Texte nach Hanau` bildet die Stimmen von 50 Menschen ab, die ihre Gefühle und Gedanken, Enttäuschungen und Erwartungen nach dem Anschlag in Hanau am 19. Februar 2020 zum Ausdruck bringen. Während anderswo Karnevalsfeste das Geschehen bestimmten, litt ein großer Teil der Bevölkerung unter dem kollektiven Schock, sowie dem lapidaren bis ignoranten Umgang der Medien – vielfach auch des weißen Freund:innenkreises und Umfelds. Die 63 Texte sind ehrlich, schonungslos, zutiefst berührend. Wer sich darauf einlässt, wird der eigenen Trauer begegnen, soviel ist sicher. Mit dem Buch `Texte nach Hanau` halten Sie ein Zeit-Zeugnis in den Händen, welches in dieser Form einzigartig ist. Alle Beiträge in diesem Buch wurden von BiPoC, also Menschen, die durch Rassismus diskriminiert werden, verfasst.

10. (Ausstellungskatalog) Rotspanier. Spanische Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkriegs. Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit. 2021.

Etwa 13 Millionen Kriegsgefangene, Zivilarbeitende und KZ-Häftlinge wurden während des Zweiten Weltkriegs in das Deutsche Reich verschleppt, um in der deutschen Kriegswirtschaft Zwangsarbeit zu leisten. Zwangsarbeitereinsätze gab es jedoch auch außerhalb Deutschlands. In den von NS-Deutschland besetzten Ländern wurde die Zivilbevölkerung zur Zwangsarbeit rekrutiert und vor Ort eingesetzt.

Ein besonderer Fall waren die antifaschistischen Republikaner aus dem spanischen Bürgerkrieg. Vom Militär unter General Franco besiegt, flohen 1939 etwa 450.000 Männer, Frauen und Kinder nach Frankreich. Dort wurden sie in Lagern interniert.
Die NS-Propaganda bezeichnete die Franco-Gegner als „Rotspanier“.

Die dreisprachige Wechselausstellung (deutsch/spanisch/französisch) der Historiker Dr. Peter Gaida und Dr. Antonio Munoz Sánchez behandelt den Einsatz der spanischen Flüchtlinge in der französischen Armee und Kriegswirtschaft. Ab 1940 mussten sie zunächst für das Vichy-Regime, das mit Deutschland kollaborierte, dann für die deutsche Besatzungsmacht in Frankreich Zwangsarbeit leisten. Die Ausstellung schildert die Deportation tausender „Rotspanier“ in die Konzentrationslager, vor allem nach Mauthausen, und ihren Einsatz beim Bau des „Atlantikwalls“ für die nationalsozialistische „Organisation Todt“. Etwa 10.000 Franco-Gegner schlossen sich dem französischen Widerstand an.

Das Schicksal der spanischen Republikaner ist in Deutschland nur wenig bekannt und wird in dieser Ausstellung erstmalig einem breiten Publikum vorgestellt.

11. Hab keine Angst, erzähl alles! Das Attentat von Halle und die Stimmen der Überlebenden. Esther Dischereit (Hg.). Herder. 2021.

Zahlreiche Überlebende und Angehörige der Opfer der Mordanschläge von Halle am 9. Oktober 2019 wollen sich mit diesem Buch Gehör verschaffen. Während des Prozesses haben sich viele Betroffene und ihre Anwälte zu Wort gemeldet und in bewegenden, außergewöhnlichen Texten und Reden ihrem Schmerz und ihrem Zorn Ausdruck verliehen; und sie fragen nach Solidarität und Zusammenhalt in einer vielfältigen Gesellschaft nachgegangen.
Eine Auswahl dieser und weiterer Texte hat Esther Dischereit in Zusammenarbeit mit den Autorinnen und Autoren zusammengestellt. Daraus entsteht eine beeindruckende Dokumentation des Anschlags mit besonderem Augenmerk auf die juristische und öffentliche Verarbeitung sowie das Erleben der Betroffenen.

12. Les aventures de Mona. Jean Grave, Montserrat Puig Garrido. Descontrol. 2021.

La Nona és una nena de nou anys a qui li encanten els llibres. De la seva imaginació sorgeix aquesta aventura on la solidaritat, l’ecologia, el treball laboriós, la inclusió, la raó, el seny i sobretot l’amistat son la base d’una vida lliure a Autonomia. Però en Monadi, rei d’Argirocràcia està vigilant per raptar i portar al seu país les persones lliures per esclavitzar-les. Aconseguiran les nostres amigues alliberar la Nona d’un país on els diners són més lliures que les persones?

13. Queering Athens. Το πέρασμά μου απο το queer κίνημα της περιόδου 2000-2015. Α.Μ. , ΠΓΦΜ. 2021.

 

Το παρόν κείμενο θέλει να είναι μια σύντομη ιστορία της διαδρομής μου στο queer κίνημα που αναπτύχθηκε στην Αθήνα την περίοδο 2000-2015, δίνοντας ιδιαίτερη βαρύτητα στη δράση του queericulum vitae (qv).

 

14. Συναντήσεις στην αυλή της Rosa Nera. Αποσπάσματα απο τη σπορά της κατάληψης «Μαύρο Ρόδο». Εκδόσεις των ξένων. 2021.

«Στις 5 Σεπτεμβρίου 2020, κεφάλαιο και κράτος δρουν συντονισμένα και εκκενώνουν την κατάληψη Rosa Nera στα Χανια. Η χαρακτηρισμένη ως πιο κοινωνική κατάληψη στον ελλαδικό χώρο δέχεται την αγκαλιά της αλληλεγγύης από πολλά σημεία του πλανήτη και κύματα συμπαράστασης από τη γεωγραφία που ονομάζεται Ελλάδα. Στα Χανιά οι δράσεις αλληλεγγύης συνεχίζονται σχεδόν καθημερινά επί 9 μήνες μετά την εκκένωση – και καταφέρνουν την απελευθέρωση της Ρόζας στις 5 Ιουνίου 2021. Το βιβλίο που κρατάτε στα χέρια σας είναι μία από αυτές τις εκδηλώσεις αλληλεγγύης και τα έσοδά του θα διατεθούν για την κάλυψη των δικαστικών αναγκών των συντρόφων και συντροφισσών, ως ελάχιστη συμβολή στον αγώνα για τη ζωή.                                                                                                                                           Ο συλλογικός αυτός τόμος, που συγκεντρώνει πρωτογενές υλικό από ανθρώπους που έζησαν (σ)τη Rosa Nera ή την επισκέφτηκαν (για συναυλίες, θεατρικές παραστάσεις, παρουσιάσεις βιβλίων, συζητήσεις) καθώς και από τη συνάντηση συλλογικοτήτων του ευρύτερου κινήματος της πόλης των Χανίων, θέλει να συμβάλει επίσης στην αναντίστοιχη με τον πλούτο του κινήματος βιβλιογραφία σχετικά με τους κατειλημμένους χώρους».

Στον συλλογικό τόμο συμμετέχουν με κείμενά τους:

Ασπάλαθος, Αυτοοργανωμένη Ομάδα Παραδοσιακών Χορών της Rosa Nera, Γιάννης Βασιλάκης, Iain Boal & Joseph Matthews (Ομάδα Retort), Γαλάτεια & Μαρία, Δές-πολλες, εκδόσεις των ξένων κ.ά., Έμφυλες Αταξίες, John Holloway, Ηρώ, Tomás Ibañez, Incognita Sperans, Γεράσιμος Κακολύρης, George Katsiafikas, Γιώργος Κολέμπας, Παναγιώτης Κούστας, ΚΡαΧ (Κοινωνικό Ραδιόφωνο Χανίων), Οικογένεια μπλαζ, ΠΑΠ, Αλεξάνδρα Περιστεράκη, Πικραλίδες, Σάμυ, Νίκος Σούζας, Στέκι Μεταναστών – Κοινωνικό Στέκι Χανίων, Συνέλευση Πάρκου Ειρήνης και Φιλίας, Συνέλευση της Rosa Nera, Τσιριτσάντσουλες, Aritz Tutor Anton, Raoul Vaneigem, Yar Aman.

15. Απελευθερώνοντας Εδάφη. Συντονισμός Χανιων για το ταξίδι των Ζαπατίστας στη δική μας γεωγραφία. 2021.

Μου δίδαξε ο γέρο-Αντόνιο πως κάποιος είναι τόσο μεγάλος όσο ο εχθρός που διάλεξε να παλέψει, κι ότι κάποιος είναι τόσο μικρός όσο μεγάλος είναι ο φόβος που τον διακατέχει.                                                                                         «Διάλεξε ένα μεγάλο εχθρό κι αυτό θα σε αναγκάσει να μεγαλώσεις για να μπορέσεις να τον αντιμετωπίσεις. Μίκρυνε το φόβο σου, γιατί, αν μεγαλώσει, εσύ θα γίνεις μικρός», μου είπε ο γέρο-Αντόνιο ένα βροχερό μαγιάτικο απόγευμα, την ώρα εκείνη που βασιλεύουν το ταμπάκο κα ο λόγος. Η κυβέρνηση τον τρέμει το λαό του Μεξικού, γι‘ αυτό έχει τόσους στρατιώτες και αστυνομικούς.                                                                                                                      Έχει ένα φόβο πολύ μεγάλο. Κατά συνέπεια, η ίδια είναι πολύ μικρή. Εμείς φοβόμαστε τη λήθη, που πάμε να τη μικρύνουμε με πόνο και αίμα. Γι’αυτό είμαστε μεγάλοι.


August / Agosto / August / Agost

1. Gämsen auf der Lawine. Der Kärntner Partisanenkampf. Prušnik-Gašper. Wieser Verlag. 2015.

Gämsen auf der Lawine standen ganz zu Beginn. 1980. Wie wurden sie damals gelesen, noch bevor das Lesen der Vergangenheit angesagt war, noch bevor in Österreich die Debatte um das Pferd und seinen Reiter, der nichts wusste, begann?

Die persönlichen Erinnerungen des Organisators des Widerstandes in Kärnten gegen das Dritte Reich und die nationalsozialistische Gewaltherrschaft, geschrieben in der Gefangenenanstalt Karlau, in die Karel Prušnik-Gašper nach dem Sieg über den Faschismus von den Engländern interniert wurde.

Als am 15. Mai 1945 der Sieg über den Faschismus endgültig Tatsache wurde und die letzten Kämpfe auch in Südkärnten verebbten, war es Gewissheit: Die nazistische Gewaltherrschaft war gebrochen, der industriellen Vernichtung von Menschen und Ressourcen ein Ende bereitet. Der Weg zur Demokratie und zur neuen demokratischen Ordnung in Europa wurde mit großem Leiden und persönlichem Einsatz erkämpft. Dazu beigetragen haben die Widerstandskämpfer der Kärntner Slowenen und viele Antifaschisten aus Österreich. Sie waren der einzige organisierte und bewaffnete Widerstand innerhalb des Dritten Reiches, und sie ließen sich auch nicht von defaitistischen Losungen einschüchtern, die da meinten, »warum als Partisan in den Wäldern gegen den Faschismus kämpfen, wenn sich doch Fichten nicht überzeugen lassen«.

Die 1958 in slowenischer Sprache erschienenen persönlichen Erinnerungen Karel Prušnik-Gašpers und seine detailgetreuen Aufzeichnungen waren zu seiner Zeit nicht nur ein erster Beitrag von Oral History, sie waren auch von dem Wunsch getragen, den nachkommenden Generationen die Grundlagen eines besseren Lebens zu vermitteln, und geleitet von der Sehnsucht, den jahrzehntelangen nationalistischen Auseinandersetzungen innerhalb Kärntens den Boden zu entziehen.

2. Wie man eine Pipeline in die Luft jagt. Kämpfen lernen in einer Welt in Flammen. Andreas Malm. Matthes & Seitz Berlin. 2020

Die wissenschaftlichen Fakten bezüglich der Klimakrise, die Daten, die das Massenaussterben und die Erderwärmung beziffern, liegen auf dem Tisch, an dem führende Politikerinnen und Politiker regelmäßig zusammenkommen, um Klimaziele zu vereinbaren. Auf den Straßen vor den Tagungshotels und Regierungspalästen protestieren nicht erst seit gestern immer mehr Menschen. Sie starten Petitionskampagnen und sammeln Unterschriften. Trotzdem haben wir es mit einer nach wie vor boomenden Industrie für fossile Brennstoffe zu tun, die Gewinne steigen kontinuierlich. Ist es also an der Zeit, das kaputt zu machen, was uns kaputt machen wird? In diesem mitreißenden Manifest fordert Andreas Malm nichts weniger als die Eskalation: Wir müssen die Förderung fossiler Brennstoffe zum Stillstand bringen – mit unserem Handeln, unseren Körpern, mit allem, was uns zur Verfügung steht. In seiner historisch fundierten Lesart der Geschichte erfolgreicher sozialer Bewegungen – für das Frauenwahlrecht, gegen die Apartheid – zeigt Andreas Malm, dass jeder dieser Kämpfe Grenzen überschritten hat: Eigentum wurde zerstört, Infrastruktur angegriffen. Nur so konnte der notwendige Druck aufgebaut werden, um Veränderung voranzutreiben. Mit der Leidenschaft eines Aktivisten und dem Wissen eines Forschers diskutiert Andreas Malm das Spannungsfeld zwischen Gewaltfreiheit und direkter Aktion, Strategie und Taktik, Demokratie und sozialer Veränderung. Und zeigt uns, wie wir in einer Welt kämpfen können, die längst in Flammen steht.

3. Una dura batalla por los recuerdos. Margrit Schiller. Bauma/Azadi Jin. 2021.

Con una mirada sincera e íntima Margrit Schiller narra su historia, desde la infancia en una familia conservadora, marcada por los secretos y traumas del nazismo y la segunda guerra mundial, pasando por su despertar político en un entorno estudiantil radical al principio de los años 70. Hija de su tiempo, observando el mundo con una mirada crítica, empieza su camino de militancia en colectivos de la izquierda radical, y eventualmente las pequeñas y grandes decisiones de la vida le llevan a conocer a las personas que formaban el núcleo de la RAF (Rote Armee Fraktion, organización armada de la extrema izquierda alemana de la década de 1970 y 1980)

La voz de Margrit Schiller nos acerca a estos territorios de la lucha dónde nos cuesta transitar, estos lugares dónde habitan el miedo, las debilidades, las dudas, y el reconocer nuestros límites. Justamente esto hace de Una dura batalla por los recuerdos algo más allá de una autobiografía de una persona que estuvo en los grupos armados de los años 70, y se convierte en un testimonio valiente sobre su época, de una mujer que, eligiendo su propio camino, no dejó de luchar.

4. Écrits Politiques / Politische Schriften / Political Writings. Dhoruba Bin Wahad. Terrasses éditions. 2021.

Avec ce recueil d’écrits politiques, traduits et présentés par les Editions Terrasses, les écrits de Dhoruba Bin Wahad sont enfin disponibles en langue française. Il ouvre la porte aux voix toujours présentes aux USA et dans le monde faisant le lien direct avec les organisateurs du Black Panther Party pensant la lutte contre le fascisme à partir des besoins du peuple, avec les militant.e.s clandestin.e.s de la Black Liberation Army résistant à la violence d’état raciste et libérant Assata Shakur, avec les prisonniers politiques en lutte dans les geôles du complexe militaro-industriel, avec les militant.e.s anti-impérialistes continuant de penser la solidarité internationale concrète avec la Palestine anticoloniale et libre et les pays en lutte contre l’hégémonie impérialiste. Ces textes de Dhoruba Bin Wahad, écrits tout au long des dernières décennies, connectent ces luttes et les analysent en faisant toujours l’effort de les lire à l’aune des réalités matérielles des populations Noires aux Etats-Unis, de la population carcérale, du peuple palestinien et des autres peuples africains du début des années 1970 à aujourd’hui. D’Assata Shakur à Georges Floyd, du rap et de la révolte à la réalité du «nouvel âge de l’impérialisme», ce recueil prouve que ces luttes souvent saisies d’un point de vue seulement historique, n’ont jamais cessées et constituent la base des luttes actuelles qu’il faut mener contre toutes formes d’oppression. Ils sont également accompagnés d’une interview conduite par Greg Thomas, essentielle pour comprendre la pensée et les engagements de Dhoruba Bin Wahad.

5. Erwin Kostedde. Deutschlands erster schwarzer Nationalspieler. Alexander Heflik. Die Werkstatt. 2021.

Der erste Schwarze im Trikot der deutschen Fußball-Nationalmannschaft

Rassismuserfahrungen, sportliche Erfolge, die vergebliche Suche nach dem eigenen Vater, ein Gefängnisaufenthalt für eine Straftat, die er nicht begangen hat, ein Suizidversuch, Alkoholprobleme, finanzielle Pleiten – Erwin Kostedde, der erste schwarze deutsche Nationalspieler, blickt auf ein aufregendes und sehr tragisches Leben zurück. Richtig glücklich fühlte er sich nur auf dem Platz, beim Fußball. Da konnte er alles vergessen, er selbst sein.

Alexander Heflik hat ihn über viele Jahre begleitet und legt nun ein sensibles Porträt vor.

6. Afropäerinnen. Theatertexte aus Frankreich und Belgien von Laetitia Ajanohun, Rébecca Chaillon, Penda Diouf, Éva Doumbia. Charlotte Bomy & Lisa Wegener (hrsg.). Neofelis. 2021.

In den letzten Jahren hat sich in Frankreich und Belgien eine neue Generation von Dramatikerinnen herausgebildet: Laetitia Ajanohun, Rébecca Chaillon, Penda Diouf und Éva Doumbia stehen exemplarisch für vielseitige Künstlerinnen, die oft auch als Prosaautorinnen, Schauspielerinnen und Regisseurinnen arbeiten und sich dem Aktivismus verschrieben haben. Diese zeitgenössischen Theaterautorinnen verbindet die Suche nach einer neuen Schwarzen Identität und Geschichtsschreibung in Europa, die den Blick auf die Auswirkungen eines jahrhundertealten kolonialen Erbes lenkt und das Selbstbewusstsein afrikanischer Künstler*innen in der Diaspora stärkt.

Der zweite Band der Reihe Drama Panorama – Neue internationale Theatertexte ist diesen vier Künstlerinnen gewidmet, die in ihren Theatertexten und Performances ein starkes Bild der strukturellen Unterdrückung Schwarzer Menschen in Frankreich und Belgien zeichnen. In ihren Erzählungen von rassistischer Diskriminierung, kolonialen Kontinuitäten in den mehrheitlich weißen Gesellschaften Europas, Polizeigewalt und sexualisierten Zuschreibungen schlagen sie den Bogen von persönlicher Erfahrung und Intimität zu frappierend universellen Motiven. Mit großer Lust an der Dekonstruktion widmen sie sich Schwarzen Identitäten und afrofeministischen Positionen.

7. Afrofeminismo. 50 años de lucha y activismo de mujeres negras en España (1968-2018). Abuy Nfubea. Ménades. 2021.

Es ya sabido por todas que la Historia que nos ha llegado no siempre está completa, cubre todos los puntos de vista o es incluso fiable. Afrofeminismo es un libro que pretende dar un punto de vista nuevo, o poco hablado, de nuestra historia a partir del relato de varias mujeres negras que han determinado el actual movimiento panafricanista de España. „Si estamos viviendo una revolución tremenda y extraordinaria es gracias a ellas, a la lucha de millones de mujeres negras que durante décadas se han jugado la vida en tiempos mucho más difíciles“ escribe Cristina Fallarás en el prólogo del libro.

Afrofeminismo se trata de un recorrido por 50 años de historia, que nace de la propia experiencia y recuerdos del autor, de su entorno y su vida. „No he usado la tradición intelectual occidental para expresarme, sino la de las cimarronas, la de las negras del gueto de las hermanas en la puerta de Stones, sin papeles, manteros y raperos que no aparecen en RNE3, que son el sujeto de esta historia“.

A través de 35 testimonios orales a modo de entrevistas a reconocidas militantes se ha construido un relato que busca „abordar, sin complejos, la histórica lucha de las mujeres en el movimiento panafricanista, tratando de establecer un marco teórico de corte operativo“, como explica su autor en el libro.

8. (Austellung) Report from Exile. Fotografien von Fred Stein. Deutsches Historisches Museum. 2021.

Das Werk Fred Steins ist untrennbar mit der deutschen Geschichte verbunden. 1933 aus Deutschland geflohen, ergriff der ausgebildete Jurist den Beruf des Fotografen. In Paris und New York porträtierte er bekannte Persönlichkeiten des literarischen und politischen Exils: Autorinnen und Publizisten, Journalisten und Intellektuelle, die meisten von ihnen als Juden und Gegner des Nationalsozialismus verfolgt wie er. In der Ausstellung zeigt das Museum seine Porträts und Stadtansichten aus den 1930er bis 1960er Jahren erstmals in dem Kontext, in dem Stein seine Aufnahmen machte – etwa auf dem Internationalen Schriftstellerkongress zur Verteidigung der Kultur 1935 oder im Umfeld des Schutzverbands deutscher Schriftsteller im Ausland.

Die Ausstellung im Deutschen Historischen Museum zeigt Steins beruflichen Weg vom talentierten Autodidakten zu einem wichtigen Chronisten und Porträtisten deutschsprachiger Emigrantinnen und Exilanten. Zu sehen sind unter anderem Hannah Arendt, Willy Brandt, Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, Klaus Mann und Anna Seghers.

9. Rutes per la València Anarquista. Edició a càrrec de Francisco Collado Cerveró. Espai de lliure aprenentatge El Punt. 2021.

Aquesta és una publicació sobre l’anarquisme a la ciutat de València al llarg dels seus 150 anys d’història. Pensem que una manera de transmetre la presència de les anarquistes a València és a través dels llocs per on van transitar o pels quals ho fan encara hui en dia.

Volem recuperar aquests espais de la memòria llibertària, memòria i història col·lectiva de cultura i lluita que el relat hegemònic vol esborrar i negar.

Es tracta d’una primera aproximació per a reconèixer la ciutat des d’un punt de vista diferent, com mai no ens l’han mostrada i tindre la possibilitat de recórrer-la a partir de les 12 rutes proposades amb 196 parades, més de 250 llocs referenciats, dos centenars d’imatges i un cançoner revolucionari.

10. Striplife. Nicola Grgnani, Alberto Mussolini, Luca Scaffidi, Valeria Testagrossa, Andrea Zambelli. Teleimmagini. 2013.

Sprachen: italienisch und englisch

Striplife is a choral movie telling the stories of Gaza strip. In the space of one day, characters’ stories meld with the environment. Men and women capable of tenderness and smiles, holding out against seemingly impossible life conditions. Not a movie about Gaza, but with Gaza.

Gaza strip. Something inexplicable happened during the night: dozens of manta rays beached. Many fishermen rush to grab them. In the meanwhile, the city is waking up. Antar wakes up his brother: it’s the big day, in the afternoon he will be recording his first album. Noor puts the make-up on, she will have to be in front of a camera. Jabber is already on the pitch. Around him guns fire. A demonstration walks through the streets. Moemen is there to do his job, he’s a photographer. At the docks, a ship comes back full of bullet holes. The voice of a muezzin singing is amplified by minarets. Like a dream, the boys of Parkour Team twirl around a graveyard.

11. Postkolonialer Antisemitismus? Achille Mbembe, die palästinensische BDS-Bewegung und andere Aufreger. Micha Brumlik. VSA. 2021.

Ist es zulässig, Israel und den Zionismus – einschließlich der mehr als 50 Jahre währenden Besatzungsherrschaft im Westjordanland – als »kolonialistisch« zu bezeichnen und die Besatzungsherrschaft zur »Apartheid« und damit für rassistisch zu erklären?

Micha Brumlik, ausgewiesener Autor zu jüdischen Themen, mischt sich in die nicht enden wollende Debatte ein, die durch die Zuspitzung der Auseinandersetzungen in Israel/Palästina im Mai 2021 und deren Nachhall hierzulande neue Brisanz gewonnen hat. Er greift die Anlässe der Diskussionen um die aktuelle Ausbreitung von Antisemitismus auf, stellt die Facetten der Streitpunkte um den »Postkolonialen Antisemitismus« dar und analysiert die historischen Hintergründe.

12. Unicorn. The Memoir of a Muslim Drag Queen. Amrou Al-Kadhi. 4Th Estate. 2019

My name is Amrou Al-Kadhi – by day. By night, I am Glamrou, an empowered, fearless and acerbic drag queen who wears seven-inch heels and says the things that nobody else dares to.

Growing up in a strict Iraqi Muslim household, it didn’t take long for me to realise I was different. When I was ten years old, I announced to my family that I was in love with Macaulay Culkin in Home Alone. The resultant fallout might best be described as something like the Iraqi version of Jerry Springer: The Opera. And that was just the beginning.

This is the story of how I got from there to here: about my teenage obsession with marine biology, and how fluid aquatic life helped me understand my non-binary gender identity; about my two-year scholarship at Eton college, during which I wondered if I could forge a new identity as a British aristocrat (spoiler alert: it didn’t work); about discovering the transformative powers of drag while at university (and how I very nearly lost my mind after I left); and about how, after years of rage towards it, I finally began to understand Islam in a new, queer way.

Most of all, this is a book about my mother. It’s the journey of how we lost and found each other, about forgiveness, understanding, hope – and the life-long search for belonging.

13. Sister Outsider. Audre Lorde. Hanser Verlag. 2021.

Audre Lorde wusste, was es heißt, als Bedrohung zu gelten: als feministische Dichterin, als Schwarze Frau in einer weißen akademischen Welt, als lesbische Mutter eines Sohnes. Viele „Formen menschlicher Verblendung haben ein und dieselbe Wurzel: die Unfähigkeit, Unterschiedlichkeit als eine dynamische Kraft zu begreifen, die bereichernd ist, nicht bedrohlich“. Lorde widmete ihr Schaffen dem Kampf gegen Unterdrückung. Verschiedenheit und Schwesternschaft, Zorn, Erotik und Sprache wurden zu kraftvollen Waffen. In ihren Texten über Rassismus, Patriarchat und Klasse finden wir Antworten auf die brennenden Fragen der Gegenwart – ein halbes Jahrhundert nach Erscheinen beweist der Band seine erschreckende Aktualität.

14. All about love: New visions. bell hooks. William Morrow Paperbacks. 2018.

“The word ‘love’ is most often defined as a noun, yet…we would all love to better if we used it as a verb,” writes bell hooks as she comes out fighting and on fire in All About Love. Here, at her most provacative, the renowned scholar, cultural critic, and feminist skewers our view of love as romance. In its place she offers a proactive new ethic for a people and a society bereft with lovelessness.

As bell hooks uses her incisive mind and razor-sharp pen to explode th question “What is love?” her answers strike at both the mind and heart. In thirteen concise chapters, hooks examines her own search for emotional connection and society’s failure to provide a model for learning to love. Razing the cultural paradigm that the ideal love is infused with sex and desire, she provides a new path to love that is sacred, redemptive, and healing for the individuals and for a nation.

15. Wie schreibe ich divers? Wie spreche ich gendergerecht?. Ein Praxis-Handbuch zu Gender und Sprache. Lann Hornscheidt & Ja’n Sammla. w_orten&meer. 2021.

„Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Diverse“?Wie können Texte, Formulare, Nachrichten und Gespräche so formuliert werden, dass sich auch Personen angesprochen fühlen, die sich nicht als Frauen und Männer verstehen?Welche Formen gibt es für genderneutrale Begrüßungen und Anreden, schriftlich und mündlich? Wie können Formulare, Rechnungen, Anschreiben und überhaupt tägliche Kommunikation gestaltet werden, ohne zu diskriminieren? Wie ist es möglich, Verwandtschaftsverhältnisse zu benennen, ohne immer wieder Geschlecht aufzurufen? Diese Fragen und viele mehr werden mit konkreten Formulierungsvorschlägen beantwortet und anhand zahlreicher Beispiele illustriert. Der Leitfaden hilft beim Formulieren in 100 verschiedenen Alltags- und Berufssituationen – als kleines Nachschlagewerk, als immerwährende Inspirationsquelle, zum Nachdenken und Diskutieren mit anderen.

16. (Magazine) Irgendwas mit sexualität. Sai Magazine. Nummer 01. 2020-2021.

Das Magazin enthält Essays, Reportagen, Interviews und Illustrationen von 22 Autor:innen und Künstler:innen auf insgesamt 100 Seiten. Unsere Autor:innen begleiten Sex mit Be_hinderung, schreiben von der Übersexualisierung Schwarzer Frauen und über die Schönheit weiblicher Selbstbefriedigung. Wir glauben nicht, dass die Devise »Sex Sells« stimmt. Wir glauben, dass bisher nur bestimmter Sex verkauft wird. Deswegen möchten wir neue Narrative rund um Sexualität schwarz auf weiß in die Welt setzen.

17. (Magazine) Boykott Magazine. #01. 2021

Feminist*innen, Trans*, Inter* und Queers streiten seit langem für ein besseres Miteinander aller Geschlechter. Wo sind die Männer? Das Magazin richtet sich primär an genau die. Wir wollen gemeinsam ausloten, wie ein (pro)feministisches, herrschaftsdekonstruierendes Handeln und ein Selbstreflexionsprozess für (cis) Männer aussehen kann. Hierfür wollen wir Anreize und Denkanstöße geben. Und einen Raum für Austausch schaffen.

In den Rubriken Beziehung&Freund*innenschaft, Sex&Flirt, Theorie, Medizinisches und Sexismus… setzen sich unsere Autor*innen mit Männlichkeit und der Überwindung toxischer Strukturen auseinander.

18. (Austellung) 150 Jahre Pariser Kommune. unabhängiges Autorenkollektiv. 2021.

Sprachen: englisch und deutsch

2021 jährt sich der 150.Jahrestag der Pariser Kommune, die 72 Tage existierte. Am 18.Maŕz standen viele Bewohner*innen von Paris auf, um ihre Geschicke in die eigenen Hände zu nehmen. In kurzer Zeit wurden viele Entscheidungen getroffen, die das Leben fur die bisher unterdruckte Mehrheit  der Menschen gerechter machten. Die Reichen zogen sich zu Tode erschrocken  in die Schlosser am Rande von Paris zuruck.


April / April / Abril / Απρίλιος

1. Rebellisches Berlin. Expeditionen in die Untergründige Stadt. Gruppe Panther & Co. Assoziation A. 2021.

Das Buch »Rebellisches Berlin« nimmt die Geschichte des widerständigen Berlins in den Blick und beschreibt in einem weiten historischen Bogen unterschiedliche Protest- und Widerstandsaktionen.

Das Buch erzählt unter anderem vom Berliner Unwillen des Jahres 1440, von der Kartoffelrevolution und der gar nicht so bürgerlichen Revolution 1848, von den Streiks und Protesten gegen den Ersten Weltkrieg ebenso wie von heutigen antimilitaristischen Kämpfen, von den sogenannten Studentenunruhen 1968, den Hausbesetzungen der 1980er im West- und denen der 1990er im Ostteil der Stadt, von den Kämpfen gegen Rechtsradikalismus und denen der Migrant_innen seit dem faktischen Ende des Asylrechts 1993, von den aktuellen Auseinandersetzungen um Wohnen, Miete und Gentrifizierung.

2. Die Kommunen vor der Kommune 1870/71. Detlef Hartmann, Christopher Wimmer. Assoziation A. 2021

Bereits vor der Pariser Kommune 1871 entwickelten sich in Städten wie Lyon, Marseille oder Le Creusot aufständische Bewegungen. So entfesselten die Arbeiter*innen bei der metallurgischen Fabrik Schneider in Le Creusot einen gewaltigen Streik und riefen eine »industrielle Kommune« aus. Ein Sprecher der Bewegung war der junge Einrichter Adolphe Assi, der seine Erfahrungen später in die Pariser Kommune einbringen sollte. Auch in etlichen anderen Orten kam es zu Erhebungen und wurden »Kommunen« ausgerufen. Mit deren Beginn, so die Historikerin Jeanne Gaillard, hatte die Provinz schon eine oder sogar zwei revolutionäre Phasen erlebt. Dennoch sind sie lange Zeit fast völlig vernachlässigt worden. Das Interesse der linken wie bürgerlichen Geschichtsschreibung galt vorrangig der Pariser Kommune.

3. Remembering the Armed Struggle. My time with the Red Army Faction. Margrit Schiller. OM Press. 2021.

In Remembering the Armed Struggle, Margrit Schiller recounts the process through which she joined her generation’s revolt in the 1960s, going from work with drug users to joining the antipsychiatry political organization the Socialist Patients’ Collective and then the RAF. She tells of how she met and worked alongside the group’s founding members, Ulrike Meinhof, Andreas Baader, Jan-Carl Raspe, Irmgard Möller, and Holger Meins; how she learned the details of the May Offensive and other actions while in her prison cell; about the struggles to defend human dignity in the most degraded of environments, and the relationships she forged with other women in prison.

4. Aus der Erinnerung. Die antifranquistischen Revolten der 1970er Jahre. Jann Marc Rouillan. Edition cimarron. 2021.

Nach dem Spanienkrieg 1936-1939 hat der Widerstand gegen das Franco-Regime nie aufgehört. Von der Retirada 1939 bis zur Transición 1975 hat es eine Kontinuität bewaffneter Auseinandersetzungen gegeben, in denen die eine Generation von Guerillagruppen der folgenden ihre Erfahrungen und Waffen weitergab. Der weltweite Aufbruch der 1960er Jahre brachte einen neuen Wind in die militanten Zusammenhänge des iberischen Untergrunds. Bei der Jugend in Toulouse, der Hauptstadt der antifranquistischen Exilrepublikaner, wuchs die Lust, an diesem Kampf teilzunehmen. Demos und Straßenkämpfe gingen schnell in illegale Aktionen über, und allmählich kristallisierte sich daraus eine Szene, die sich zu organisieren begann. Ernsthaft, aber auch voller Heiterkeit, Erfindungsreichtum und Energie. Wieder gingen die Waffen von den Händen der Älteren in die der Jüngeren über. Vive la Commune, MIL, GARI… Das ist die Geschichte, die Jann Marc Rouillan hier erzählt. Es ist auch die Geschichte, die zur Gründung von Action Directe geführt hat, in der viele aus dem antifranquistischen Widerstand mit anderen zusammengekommen sind.

5. Protestrecht des Körpers. Einführung zum Hungerstreik in Haft. Sabine Hunziker. Unrast. 2016.

Immer wieder entschließen sich Aktivist*innen, in der Haft zu protestieren – ein Kampf gegen die Einschließung in die Haftanstalt. Ein mögliches Mittel dazu ist der Hungerstreik. Es braucht jedoch Mut, diese Streikform zu wählen und durchzuhalten, denn die Streikenden befinden sich in einem asymmetrischen Machtverhältnis, in dem Einzelne einem ganzen Repressionsapparat gegenüberstehen. Die vorliegende kurze Einführung zum Thema enthält einige Erfahrungsberichte, skizziert die geschichtlichen Wurzeln und benennt mögliche Vorgehensweisen der AkteurInnen.

6. A normal life. The struggles and escapes of a wanted man. Vassilis Palaiokostas. The colleagues’ publications. 2020.

..awoke the beast inside me prematurely. Thinking it was still too early for any “sneaky” plans, I tried my best to keep it under control, and it appeared to be understanding. And yet, the moment it woke, it wreaked havoc on everyone. Its howls were its excruciating speech saying what a thousand wise men couldn’t. It would pierce through my ears, taking over me. I couldn’t hide it. It was visible in my every move. In my step, my gaze, my speech. It demanded its right to freedom, right there and then. How could I silence it? How can you restrain such a will to live? This wild beast plainly refused to kneel before its chains. It forbade me to live a captive man, let alone accept my captivity as a normal condition. It kept me alert, constantly searching for a way out. Willing to dig, to saw bars, to set the walls ablaze, to build a ladder and climb to the stars, until it discovered an exit. It wanted to get rid of this circle dance those human vampires were dancing around it. Until it got out, far away. Until it stood in the forest; until it breathed the fresh mountain air; until it could hear its voice echoing under the starlight.

7. Wir wissen was wir wollen. Frauenrevolution in Nord- und Ostsyrien. Widerstand und gelebte Utopien Band II. Herausgeber_innenkollektiv. edition assemblage. 2021.

In Nord- und Ostsyrien wird seit 2011 ein basisdemokratisches Projekt aufgebaut, welches sich ideologisch auf die kurdische Freiheitsbewegung bezieht. Leitidee dieser ist das Konzept des Demokratischen Konföderalismus, welcher auf Geschlechtergleichheit, Basisdemokratie und Ökologie fußt. Der gesellschaftliche Transformationsprozess wird auch als Frauenrevolution bezeichnet. Doch was macht diese aus?

Das Herausgeber_innenkollektiv führte Interviews mit Frauen, die diese Frage aus ihrer Perspektive beantworten und die Umsetzung der Frauenrevolution in die Praxis beschreiben. Zentral in ihren Erzählungen ist der gelebte Widerstand, nicht nur gegen militärische Angriffe auf die Region, sondern auch gegen patriarchale Strukturen in der Gesellschaft. Sie berichten von der Organisation in Räten, dem Aufbau einer alternativen Ökonomie und warum es dafür autonome, feministische Organisierung braucht. Neben einer historischen Einordnung der kurdischen Frauenbewegung und ihren ideologischen Bezugspunkten zeigt das Buch die Bedeutung feministischer Organisierung für eine globale Perspektive auf gesellschaftlichen Wandel.

8. Einführung in islamische feminismen. Lana Sirri. w_orten & meer. 2017.

Kaum eine Vorstellung ist so verkannt und erfährt in der weiß-deutschen, auch feministischen Öffentlichkeit eine so starke Skepsis, Missachtung und Unkenntnis wie die Verbindung von Islam und Feminismus. Islamischer Feminismus ist aber vielfältig und lebendig – wie die unterschiedlichen Lebensrealitäten vieler Muslim*innen in Deutschland und weltweit.

Mit dem vorliegenden Band liefert Lana Sirri eine klare und wichtige Einführung in Theorie und Praxis Islamischer Feminismen: Was sind Ideen, Vorstellungen und Ansätze Islamischer Feminismen? Wie werden sie definiert und von welchen Personen und Gruppen? Welche Rolle spielen Religion, Geschlechterbilder, Sexualität und die geographische Position für die unterschiedlichen Islamischen Feminismen? Welche Differenzen und Gemeinsamkeiten gibt es innerhalb und zwischen muslimischen Communities zu Islamischem Feminismus? Lana Sirri stellt unterschiedliche feministische Positionen vor, diskutiert geschlechter- und sexualitätssensible Interpretationen der heiligen Texte und lässt in von ihr geführten Interviews deutsch-muslimische Aktivist*innen selbst von den aktuellen Herausforderungen und Kämpfen queerer und feministischer Muslimin*nen in Deutschland erzählen.

9. Mehr ist mehr. Meine Erfahrungen mit Polyamorie. Inna Barinberg. Edition assemblage. 2020.

Polyamorie kann so vieles sein: Mehr Liebe; mehr Reden; mehr Arme, die einen auffangen; mehr Eifersucht; mehr Spaß, mehr Kommunikation, ….Auf dem Weg dahin können sich einem viele Fragen stellen, beispielsweise: Wie navigiere ich neue Beziehungsenergie? Was tue ich wenn Absprachen gebrochen werden? Wie kann ich meine Eifersucht befreunden? Und wie macht man das eigentlich mit dem Kinder kriegen?

Offen, ehrlich und undogmatisch beschreibt Inna in den Texten Innas Auseinandersetzungen mit diesen und anderen Fragen rund um das Thema Polyamorie. Wichtig ist am Ende nicht, ob ihr als Leser*innen Inna in allem zustimmt, sondern die Auseinandersetzung an sich. Innas Texte regen an zum Nach- und Weiterdenken und sollen dabei unterstützen, eigene Positionen zu den Fragen zu finden – denn egal wie du liebst, am Ende zählt, dass du die Beziehungsform findest, die zu dir passt.

10. Kommt gut. 1001 Sex-Tipps und Illustrationen für mehr Oohs und Aahs. Jüne Plã. Edition Michael Fischer / EMF Verlag.

Nie wieder schlechter Sex!

Unter uns: Wie wollen wir unseren Sex gestalten? Langweilig, monoton, immer nach Schema F? Oder als fantasievolle, freudige Liebesbeziehung, in der wir immer wieder uns selbst und unseren Partner aufs Neue entdecken? Ja? Prima! Die Influencerin und Bestsellerautorin Jüne Plã zeigt uns genau das: Unverkrampft und humorvoll beschreibt sie anhand von einfachen Illustrationen und mit klaren Worten, wie wir alle – egal ob allein, als Paar, hetero, lesbisch oder schwul – zu mehr Spaß an der schönste Nebensache der Welt (zurück-)finden.

11. Radikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist. Seyda Kurt. Harper Collins. 2021

What is love? Ist die Liebe Sinn des Lebens, eine politische Allianz, Illusion oder Selbstzweck? Oder ist sie gar unmöglich, weil wir uns zwischen Zukunftsängsten, überhöhten Ansprüchen und diskriminierenden Strukturen völlig zerreiben?

Şeyda Kurt nimmt unsere allzu vertrauten Liebesnormen im Kraftfeld von Patriarchat, Rassismus und Kapitalismus auseinander – und erforscht am Beispiel ihrer eigenen Biografie, wie traditionelle Beziehungsmodelle in die Schieflage geraten, sobald sicher geglaubte Familienbande zerbrechen und hergebrachte Wahrheiten in Zweifel geraten. Denn Liebe existiert nicht im luftleeren Raum. Sie ist ein Spiegel unserer Gesellschaft. Und sie ist politisch.

Wie also wollen wir wirklich lieben? Wen und wie viele? Wie kann er aussehen, ein radikaler Neuentwurf der Liebe? Und wie können Menschen sich gemeinsam gegen die Ismen unserer Gesellschaft behaupten – als Partner*innen, Familie und Freund*innen? Scharfsinnig, witzig und mit einem feinen Gespür für die zahlreichen Fallstricke und Dimensionen der Liebe erzählt Şeyda Kurt von ihrer Suche nach neuen Narrativen – und einer uns eigenen Sprache der Zärtlichkeit, in der wir mit überkommenden Beziehungsmodellen brechen und ein gerechteres Miteinander wagen können.

12. X them out! The Black Map of Racist Violence. Humanrights360, Rosa Luxemburg Stiftung.

The campaign “X them out! A Black Map of Athens” is designed to pinpoint and highlight the unseen criminality related to racist attacks in the public space.

The Golden Dawn trial has brought to light dozens of racist crimes, mostly against migrants and refugees. However, the full extent of its criminal, racist activity is not adequately known. With this campaign, we attempt to establish a topography of racist violence. We seek to make its dark dimensions and its deadly nature more familiar to the general public. To this end, we want to create, with the valuable support of 25 visual artists, an antiracist map of our city.

Racist violence is invisible only when we do not wish to see it, when we avoid confronting it. 2019, was the crucial, final year of the most important and biggest trials of our time. We have tried to visualise just a small part of this “topography of violence” that has its origins in Golden Dawn and fascism, in order to contribute to acquainting the general public with their crimes and in punishing their murderous activity.

13. 5 years of action. Political Stencil. Ekdoseisstoperithorio. 2019.

The P.S. is a group that carries out political graffiti of small and large size from 2014 until today. From small stencils to murals, they comment on what is happening in Greece and abroad through humor, sarcasm, denunciation. During their 7 years of operation they have supported unions, movements, collectives, individuals, groups of citizens through work. In the book you will find color photos and texts that record their work from 2014 to September 2019!

14. FILM. Gegen den Strom. Abgetaucht in Venezuela. Sobo Swobodnk. Partisan-filmverleih. 2019.

mit Untertiteln: französisch, englisch, katalanisch und spanisch

Ist ein Film über ein Land im Umbruch, über die katastrophale Situation in Venezuela und über einen seit 25 Jahren im Untergrund lebenden mutmaßlichen „linksradikalen Terroristen“, seine Flucht vor den deutschen Ermittlungsbehörden und über ein transatlantisches Musikprojekt, bei dem es um zerplatzte wie aufrechterhaltende linke Utopien geht, um Widerstand, politisches Engagement, sowie die Kraft und den Glauben an eine gesellschaftliche Veränderbarkeit durch Musik.

Mit Thomas Walter und Mal Élevé (vormals Irie Révoltés)

15. FILM. Born in Evin. Maryam Zaree. 2019.

Sprachen: deutsch, englisch, französisch und farsi // mit Untertiteln: deutsch

BORN IN EVIN erzählt die Geschichte von Regisseurin und Schauspielerin Maryam Zaree, die sich auf die Suche nach den gewaltvollen Umständen ihrer Geburt in einem der berüchtigsten politischen Gefängnisse der Welt macht. Vor genau vierzig Jahren wurde der Shah und die iranische Monarchie gestürzt. Ayatollah Khomeini, der neue religiöse Führer, ließ nach seiner Machtergreifung Zehntausende von politischen Gegnern verhaften und ermorden. Unter den Gefangenen waren auch die Eltern der Filmemacherin, die nach Jahren im Gefängnis beide überlebt haben und nach Deutschland fliehen konnten. Innerhalb der Familie konnte nie über die Verfolgung und das Gefängnis gesprochen werden. Maryam Zaree, heute erfolgreiche Schauspielerin und Autorin, stellt sich dem jahrzehntelangen Schweigen und geht den eigenen Fragen nach dem Ort und den Umständen ihrer Geburt nach.

16. FILM. What you gonna do when the world’s on fire?. Roberto Minervini. Grandfilm. 2020.

mit Untertiteln: englisch und deutsch

Junge Afro-Amerikaner*innen werden überproportional häufig Opfer von tödlicher Polizeigewalt. So auch im südlichen US-Bundesstaat Louisiana, aber hier haben sie noch einen weiteren Feind: der Ku-Klux-Klan ist auch im 21. Jahrhundert noch aktiv und terrorisiert die Schwarzen Communities. Als Regisseur Roberto Minervini Louisiana bereiste um dort eigentlich eine Dokumentation über die Musik der 1930er Jahre zu drehen, verwarf er angesichts der omnipräsenten Gewalt gegen Schwarze seine ursprünglichen Pläne. So fokussierte er sich für WHAT YOU GONNA DO WHEN THE WORLD IS ON FIRE? auf einige Protagonist*innen, die er in intimen Schwarz-Weiß-Bildern zeigt. Er trifft beispielsweise die Barbesitzerin Judy Hill, die durch ihre Lebenserfahrungen ihre Rolle als Schwarze Frau in der US-Gesellschaft reflektiert. Er zeigt die New Black Panther Party For Self-Defense in New Orleans, die versucht, die Nachbarschaft für Protestaktionen zu mobilisieren und praktische soziale Hilfe anzubieten. Und er verbringt Zeit mit dem 14-jährigen Ronaldo, der seinen jüngeren Bruder Titus auf das Leben vorbereitet – inklusive Boxunterricht und Lektionen darüber, was es bedeutet, Schwarz zu sein. Eindringliche Portraits, die sich zu einem Bild verdichten, welche Menschen hinter der Forderung #blacklivesmatter stehen und wie ihr alltäglicher Kampf gegen den Rassismus aussieht.


Januar / January / Enero / Gener 2021

1. Sinti in der DDR. Alltag einer Minderheit. Markus Hawlik-Abramowitz und Simone Trieder. Mitteldeutscher Verlag. 2020.

Es war die unmittelbare Folge der Vernichtungspolitik der Nazis, dass es in der DDR nur wenige Sinti gab. Die zurückkamen, kämpften um die Anerkennung als Verfolgte des Nationalsozialismus. Sinti waren zwar »normale« DDR-Staatsbürger, aber es gab für sie keine Anerkennung als ethnische Minderheit. In ihren Familienverbänden lebten sie in einer Art Parallelgesellschaft. An den Schnittstellen wie in Schulen und Ämtern waren nicht wenige Sinti gesellschaftlichem Rassismus ausgesetzt, denn in der DDR – wie in der Bundesrepublik – lebten die alten Vorurteile gegenüber den »Zigeunern« fort.

Das Buch stellt erstmals den Alltag der Sinti in der DDR einer breiten Öffentlichkeit vor. Die Aufnahmen von Markus Hawlik-Abramowitz beeindrucken durch die Nähe des Fotografen zu seinen Protagonisten. Sie entstanden im Rahmen seines Fotografie-Diploms 1983 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, wurden in der DDR jedoch nie gezeigt. Erst nach Hawliks Ausreise kam es im »Stern« zur teilweisen Publikation; ein Großteil der Fotoserie wird in diesem Buch erstmals veröffentlicht.

Simone Trieders Essay beschreibt einfühlsam, faktenreich und anekdotisch die Erlebniswelt von Sinti im ostdeutschen Sozialismus. Grundlage sind ihre Recherchen in vielen Archiven und Gespräche mit Zeitzeugen.

2. 200 Years Later: Commemorating the 200 year anniversary of the Abolition of the Transatlantic Slave Trade. Nadja Ofuatey-Rahal. AfricAvenir International e.V. & Werkstatt der Kulturen. 2008.

This reader was published on occasion of the event series „200 Years Later…“ in 2008, commemorating the 200 year anniversary of the official Abolition of the Transatlantic Slave Trade. At the center of this interdisciplinary festival stands the celebration of the mch neglected and therefore still widely unkown manifold strategies of resistance of African people/people of African descendents against Transatlantic Slave Trade and the cultural and artistic practices they developed on the basis of this resilience.

A specially produced exhibition of portraits of resistance fighters under the title „Portraits of Resistance against the Transatlantic Slave Trade and Slavery“ features at the heart of the festival, framed by workshops, lectures, film screenings, performances and concerts. The publication features the exhibited portraits as well as essays by eminent scholars such as Louise Marie Diop-Maes, Silviane A. Diouf, David Richardson, Joseph Yai Olabibyi Babalola, Howard Dodson, Horace Campbell and many others.

3. Cuando somos el enemigo. Activismo negro en España. Jeffrey Abe Pans. Editorial MEY. 2019.

„Lo cierto es que los colectivos y organizaciones que, desde hace años, promovemos el empoderamiento de la población africana y afrodescendiente en españa, siempre debatimos sobre qué factores y estrategias son más favorables para mejorar la situación de nuestra comunidad.“

Jeffrey Abe Pans

 

4. Der Libertäre Atlantik. Unsere Heimat ist die ganze Welt. Tim Wätzold. Verlag barrikade. 2015.

Der libertäre Atlantik behandelt die Entstehung der Arbeiterbewegungen Südamerikas im Zusammenhang mit der europäische Massenmigration anhand der Untersuchungsländer Argentinien, Uruguay und Brasilien im Zeitraum 1870 bis 1920. Der Schwerpunkt liegt in der Analyse der soziokulturellen Transformationsprozesse im transnationalen historischen Vergleich. Durch Untersuchung der Entwicklung anhand von Institutionen, Diskursen sowie performativen, politischen als auch kulturellen Praktiken werden die transkulturellen Aspekte der kollektiven Identität als internationale Arbeiterbewegung behandelt. Diese vergleichbaren Praktiken im atlantischen Raum waren Teil der Subjektivierung des Internationalen Proletariats. Neben der Gründung von Gewerkschaften und Vereinen werden die damit verbundenen kulturellen Einrichtungen wie Schulen, Theater und Bibliotheken sowie die Alltags- und Freizeitgestaltung untersucht. Berücksichtigt werden die Entwicklung der Migration, Industrialisierung und Urbanisierung in den südamerikanischen Einwanderungsländern, die den Kontext bildeten für die Entstehung und Interaktion der Arbeiterbewegungen im libertären Atlantik.

5. Anarchist Cuba. Countercultural Politics in the Early Twentieth Century. Kirwin Shaffer. PM Press. 2019.

This is the first critical, in-depth study of the anarchist movement in Cuba in the three decades after the republic’s independence from Spain in 1898. Kirwin Shaffer shows that anarchists played a significant—until now little-known—role among Cuban leftists in shaping issues of health, education, immigration, the environment, and working-class internationalism. They also criticized the state of racial politics, cultural practices, and the conditions of children and women on the island. In the chaotic new country, members of the anarchist movement reinterpreted the War for Independence and the revolutionary ideas of patriot José Martí, embarking on a nationwide debate with the larger Cuban establishment about what it meant to be “Cuban.” To counter the dominant culture, the anarchists created their own initiatives—schools, health institutes, vegetarian restaurants, theater and fiction writing groups, and occasional calls for nudism—and as a result they challenged both the existing elite and the occupying U.S. military forces.

Shaffer also focuses on what anarchists did to prepare the masses for a social revolution. While many of the Cuban anarchists‘ ideals flowed from Europe, their programs, criticisms, and literature reflected the specifics of Cuban reality and appealed to Cuba’s popular classes. Using theories of working-class internationalism, countercultures, popular culture, and social movements, Shaffer analyzes archival records, pamphlets, newspapers, and novels, showing how the anarchist movement in republican Cuba helped shape the country’s early leftist revolutionary agenda.

6. Algiers, Third World Capital. Freedom Fighters, Revolutionaries, Black Panthers. Elaine Mokhtefi. 2018.

Following the Algerian war for independence and the defeat of France in 1962, Algiers became the liberation capital of the Third World. Elaine Mokhtefi, a young American woman immersed in the struggle and working with leaders of the Algerian Revolution, found a home here. A journalist and translator, she lived among guerrillas, revolutionaries, exiles, and visionaries, witnessing historical political formations and present at the filming of The Battle of Algiers.

Mokhtefi crossed paths with some of the era’s brightest stars: Frantz Fanon, Stokely Carmichael, Timothy Leary, Ahmed Ben Bella, Jomo Kenyatta, and Eldridge Cleaver. She was instrumental in the establishment of the International Section of the Black Panther Party in Algiers and close at hand as the group became involved in intrigue, murder, and international hijackings. She traveled with the Panthers and organized Cleaver’s clandestine departure for France. Algiers, Third World Capital is an unforgettable story of an era of passion and promise.

8. A Taste of Power. A Black Woman‘s Story. Elaine Brown. Anchor Books. 1994.

Elaine Brown assumed her role as the first and only female leader of the Black Panther Party with these words: “I have all the guns and all the money. I can withstand challenge from without and from within. Am I right, Comrade?” It was August 1974. From a small Oakland-based cell, the Panthers had grown to become a revolutionary national organization, mobilizing black communities and white supporters across the country—but relentlessly targeted by the police and the FBI, and increasingly riven by violence and strife within. How Brown came to a position of power over this paramilitary, male-dominated organization, and what she did with that power, is a riveting, unsparing account of self-discovery.

She describes her political awakening during the bohemian years of her adolescence, and her time as a foot soldier for the Panthers, who seemed to hold the promise of redemption. And she tells of her ascent into the upper echelons of Panther leadership: her tumultuous relationship with the charismatic Huey Newton, who would become her lover and her nemesis; her experience with the male power rituals that would sow the seeds of the party’s demise; and the scars that she both suffered and inflicted in that era’s paradigm-shifting clashes of sex and power. Stunning, lyrical, and acute, this is the indelible testimony of a black woman’s battle to define herself.

9. Die Revolte bin ich – 40 Jahre radikal. Teil I von II Bänden. Frans Scholten. edition assemblage. 2020.

Revolte und Bewegung – Die linksradikale Zeitschrift ‚radikal‘ ist seit 1976 (bis ins Jahr 2019) ein Teil dieser Symbiose. Insofern ist sie bis heute das Medium, welches sich über Aktion, Militanz und Revolte auseinandersetzt. Neben der Selbstdarstellung verschiedener Redaktionen und ihren jeweiligen Betrachtungsweisen fließen aber auch die Erfahrungen von Zeitzeug_innen mit ein, basierend auf persönlichen, ja autobiographischen Hintergründen, die, eingebettet in den jeweiligen Kontext, ihre Eindrücke und Ansätze vermitteln. So entsteht allmählich ein oszillierendes Bild linksradikaler Geschichte, über die Beat-Revolte in Leipzig zur Revolte ‘68 hin zu den Spontis, zu den K-Gruppen bis zum bewaffneten Kampf sowie der neuen Umweltbewegung und den späteren Hausbesetzungen. Für ein Anti-Geschichtsbuch, wie es sich der Autor vorstellen mag, braucht es allerdings mehr als eine originelle Zeitreise, es braucht eine weiterführende Vorstellung von einer linksradikalen Bewegungslehre; genauso wie es eine Bereitschaft dazu braucht, sich auf die Vielfalt einzulassen, die eine Genealogie der Revolte voraussetzt, um sich selbst neu bestimmen zu können.

10. SPIEL/GAME/JOC: La Batalla de Can Vies. Gall Negre – Jocs de taula. 2020.

La Batalla de Can Vies és un joc de taula ambientat en el conflicte que es va viure al barri de Sants i a la ciutat de Barcelona quan es va intentar desallotjar el CSA Can Vies, al mes de maig de l’any 2014. És un joc d’estratègia asimètric per a dues o més jugadores, on els dos bàndols enfrontats -institucions i moviments socials- hauran de rivalitzar i competir per derrotar a l’altre. Lluitant als carrers de Sants per enderrocar o impedir l’enderroc de Can Vies, procurant mantenir quotes de popularitat acceptables al llarg del conflicte, o intentant que aquest últim desbordi i s’estengui a Barcelona i més enllà.

Escull si vols comandar les forces policials, polítiques i mediàtiques fent-te càrrec de les institucions públiques. O, si pel contrari, el teu cor rebel et porta a voler coordinar la multitud que s’ha aplegat als carrers, liderant els moviments socials en aquest moment de revolta.

11. The International Brigades. Fascism, Freedom and the Spanish Civil War. Giles Tremlett. Bloomsbury. 2020.

The Spanish Civil War was the first armed battle in the fight against fascism, and a rallying cry for a generation. Over 35,000 volunteers from sixty-one countries around the world came to defend democracy against the troops of Franco, Hitler and Mussolini.

Ill-equipped and disorderly, yet fuelled by a shared sense of purpose and potential glory, disparate groups of idealistic young men and women banded together to form a volunteer army of a size and kind unseen since the Crusades, known as the International Brigades. These passionate liberal fighters – from across Europe, China, Africa and the Americas – would join the Republican cause, fighting for over two years on the bloody battlegrounds of Madrid, Jarama and Ebro.

12. Corcel de fuego. Lucía Sánchez Saornil. Edición: Nuria Capdevila-Argüelles. Colección Torremozas. 2020.

LUCÍA SÁNCHEZ SAORNIL (Madrid, 1895-Valencia, 1970) fue una voz excepcional en el movimiento literario de vanguardia conocido como Uötraísmo. Publicó sus poemas en algunas de las revistas más significativas de la Edad de Plata: Avante, Los Quijotes, Grecia, Cervantes o Ultra, entre otras. El origen proletario de esta autora intensificó su compromiso social, gracias también a su militancia en el movimiento anarquista. Su lucha la llevó a convertirse en una de las fundadoras de Mujeres Libres y, tras el final de la Guerra Civil, cesó su actividad pública política y cultural.
Corcel de fuego reúne la labor literaria, tanto de poesía como de prosa, de Lucía Sánchez Saornil comprendida entre los años 1913 y 1933. Esta edición, a cargo de Nuria Capdevila-Argüelles, incorpora además cincuenta y seis nuevos textos no recogidos hasta ahora en libro, lo que nos permite ahondar en la evolución literaria de la poeta y en su trayectoria intelectual.

13. Aproximación al papel de las mujeres dentro de los Grupos Autónomos de la Transacción: testimonios para la reflexión y la memoria. Irene Cardona Cucó. 2015/2016. Descontrol.

Este trabajo es una pequeña inmersión antropológica a la experiencia de las mujeres que participaron en la lucha de los grupos autónomos libertarios durante la época de la Transacción democrática.

Partiendo de una perspectiva epistemológica feminista, enfocar la investigación en los testimonios de mujeres que no han tenido un lugar desde el que enunciar su discurso o la refexión de sus vivencias implica una voluntad de generar reconocimiento en torno a las distintas violencias que han sufrido, pero, sobre todo, de su lucha, de las resistencias que intentarion y de su contribución a la historia.

Más allá, la autora plantea como imprescindible la construcción de sus memorias particulares para que éstas puedan ser incorporadas a la memoria colectiva de un periodo y unas luchas invisibilizadas, para poder acercarnos mejor a los hechos y construir, a la vez, imaginarios en¡ los que las mujeres no estemosexcluidas.

14. ¿Y qué hacemos con los violadores? Perspectivas anarquistas sobre cómo afrontar la violencia sexual y otras agresiones machistas. Heura Negra y Descontrol Editorial. 2020.

Esta compilación es una aportación, para revisar qué no funciona, donde nos equivocamos, cuáles son los posibles caminos, qué opciones tenemos, hacia donde nos dirigimos… e intentar responder la pregunta de “Y qué hacemos con los violadores?” sin dogmas, con la mente abierta, con mucha convicción y predisposición a la escucha. Porque las vidas destrozadas por estas formas de opresión nos exigen respuestas efectivas y creativas.

 


Dezember / December / Diciembre / Desembre 2020

1. (MAGAZIN) Común. Magazins für stadtpolitische Interventionen. #4November2020

In der ersten Dezemberwoche ist die vierte Ausgabe des Magazins Común erschienen. Ihr findet darin wieder einen spannenden Mix von Beiträgen rund um das Thema Recht auf Stadt. Wir stellen verschiedene Initiativen vor, beschäftigen uns im Schwerpunkt mit Commons als soziale Infrastruktur, fragen nach dem Zusammenhang von Klimapolitik und Stadt, schauen auf Mieter*innenkämpfe in Rumänien und New York, berichten von den „Superblocks“ in Barcelona und beleuchten den Begriff des Gemeinwohls oder die Bedeutung von Gesundheitspolitik im Stadtteil. Und natürlich ist das Magazin wieder wunderschön geworden.


2. Feminist city. Leslie Kern. Unrast. 2020

Die Stadt ist ein ständiger Schauplatz des Kampfes zwischen den Geschlechtern. Feministische Fragen nach Sicherheit und Angst, bezahlter und unbezahlter Arbeit, Rechten und Repräsentation demontieren das, was wir für selbstverständlich halten und über Städte und Freiräume zu wissen glauben. Doch vielleicht liegt in der Stadt ja auch unsere beste Chance, neue soziale Beziehungen zu gestalten, die auf Fürsorge und Gerechtigkeit basieren?

Um gemeinsam gerechtere, nachhaltigere und solidarischere Städte zu schaffen, müssen die Barrieren, die Frauen unterdrücken (sollen), überwunden, muss städtischer Raum beansprucht werden. Mit Feminist City kartiert Leslie Kern die Stadt aus neuen Blickwinkeln. Sie schreibt über die Freuden und Gefahren des Alleinseins, widmet sich Themen wie Angst, Mutterschaft, Freundschaft und Aktivismus. Sie entwirft einen feministischen, intersektionalen Ansatz, mit dem Städte historisch neu betrachtet werden können und der uns die Augen öffnet für Wege in eine lebenswerte urbane Zukunft.


3. kein vergessen. Todesopfer rechter Gewalt in Deutschland nach 1945. Thomas Billstein. Unrast. 2020

Über 300 Menschen wurden nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland durch rechtsmotivierte Gewalttäter gejagt, verfolgt, verprügelt, gefoltert, misshandelt und getötet. Zu Opfern wurden die ermordeten Menschen – Jüd*innen, People of Color, Sinti*ze und Rom*nja, Punks, Obdachlose, Antifas – einzig und allein aufgrund ihrer Herkunft, ihres Aussehens, ihrer Religion, ihrer Lebensweise oder ihres politischen Engagements. Kein Vergessen ist die erste vollständige Dokumentation bekanntgewordener tödlicher Gewalttaten durch Rechte in Deutschland nach 1945.

Jede einzelne Falldarstellung enthält neben der Beschreibung des Tathergangs auch Informationen zur juristischen Strafverfolgung, zur Täterstruktur und zu den Tatmotiven. Ergänzt wird sie jeweils durch ein illustriertes Porträt des Opfers.

Das Buch will nicht nur der Opfer gedenken, sondern auch auf die unvermindert drohende Gefahr durch rechte Gewalt aufmerksam machen. Der Autor erklärt daher einleitend, was genau rechte Gewalt ist und wie sie sich von anderen Gewaltverbrechen abgrenzen lässt. Tatmotive wie Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus oder auch Sozialdarwinismus werden erläutert und Statistiken zu Gewaltverbrechen aufgeführt.


4. Writings on the wall. CrimethInc. Communiqués 2012-2020. Unrast. 2020

CrimethInc. ist eine Allianz von Rebell*innen – ein dezentrales Netzwerk aus den USA, das sich dem Ausbruch aus den Gefängnissen unserer Zeit verpflichtet hat und danach strebt, die Welt nach den Prinzipien der Selbstbestimmung und der gegenseitigen Hilfe neu zu erfinden.

Mit Writings on the Wall liegt nun eine weitere Sammlung von Texten vor, die die Schwerpunkte des Kollektivs widerspiegelt, die sich in den vergangenen Jahren etabliert haben: theoretische Essays über einen Anarchismus der Gegenwart, Berichte von bedeutsamen Protesten und Aufständen sowie Analysen der sozialen Bewegungen der letzten Jahre.

Der Sammelband ermöglicht einen Einblick in die revolutionäre, anarchistische Theorie des Kollektives, begibt sich auf Streifzüge in die Analysen von Erfahrungen innerhalb der radikalen Bewegungen weltweit und schließt mit aktuellen Berichten (von Rojava bis Minneapolis) ab.


5. Laboratorio Favela. Violencia y política en Río de Janeiro. Textos, discursos y cronología de Marielle Franco. Tinta limón. 2020

Marielle Franco (Río de Janeiro, 27 de julio de 1979), fue una socióloga y política brasileña. Nació y se crió en la favela Complexo da Maré, y allí comenzó su militancia por los derechos humanos. En 2016 fue electa concejala para la Cámara Municipal de Río de Janeiro. Fue nombrada relatora de la comisión encargada de monitorear la intervención federal decretada por Michel Temer en esa ciudad. Esta medida extendía la militarización que Marielle ya denunciaba en las favelas, y que implicaba la violación sistemática de los derechos humanos. En ese contexto, el 14 de marzo de 2018 por la noche, cuando volvía a su casa en auto, fue asesinada por un grupo de sicarios.


6. Frauen im Widerstand. Deutsche politische Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück: Geschichte und Nachgeschichte. Herausgegeben im Auftrag der Mhan- und Gedenkstäatte Ravensbruck von Henning Fischer. Metropol. 2020

Die Ausstellung widmet sich den Biografien von deutschen politischen Häftlingen des Frauen-KZ Ravensbrück. Beginnend in der prägenden Zeit der Weimarer Republik, werden die Lebensgeschichten über den Widerstand und die Verfolgung nach 1933 bis in die Zeit in den Gefängnissen und Lagern des NS-Regimes nachgezeichnet. Darüber hinaus steht auch das politische Wirken in beiden deutschen Staaten nach 1949 und in den 1990er Jahren im Fokus.

Eingebunden in die politische Geschichte des 20. Jahrhunderts stehen im Zentrum der Ausstellung Porträts von acht Frauen aus der ArbeiterInnenbewegung: Kommunistinnen, Sozialdemokratinnen, Sozialistinnen, solche ohne Parteibindung und Anarchistinnen. Ihre Lebenswege in DDR und BRD sind in ihren beeindruckenden wie widersprüchlichen Momenten beschrieben und in Verbindung und Kontrast dargestellt.

Neben Fotografien, Briefen und Dokumenten der politischen Aktivität der politischen Häftlinge werden auch Video- und Audio-Sequenzen präsentiert sowie eine große Zahl Fotografien von Lagerobjekten. Diese wurden der Mahn- und Gedenkstätte seit den 1950er Jahren von Überlebenden übergeben und begründeten deren umfangreiche Sammlung.


7. Labor 89. Intersektionale Bewegungsgeschichte*n aus West und Ost. Peggy Piesche. Yilmaz-Günay. 2019

30 Jahre Mauerfall, 30 Jahre deutsch-deutsche Vereinigung: Jahrestage wie diese sollten Anlass dafür geben, die kollektive Erinnerung neu zu sortieren und auszurichten, Orientierungen und Werte neu zu verhandeln. Erinnerungskultur muss deshalb mehr als nur die Mehrheitsgesellschaft im Gedächtnis behalten. Labor 89 offeriert intersektionale Perspektiven auf die Wendezeit. In acht Porträts erzählen politische Aktivistinnen* aus Schwarzen, People of Color- und/oder queer* feministischen Positionierungen über gesellschaftliche Kämpfe für Gleichberechtigung und Selbstbestimmung. Sie loten die Möglichkeiten und Grenzen politischer Partizipation aus, erinnern an historische Ereignisse, Debatten, Aktionen und Community-übergreifende Projekte und füllen die Zeit zwischen Mitte der 1980er und Mitte der 1990er Jahre mit ihren Geschichte*n.


8. (FILM). Zusammen haben wir eine chance. Eine Dokumentation über selbstorganisierte antirassistische Bewegugen und Kämpfe seit der Wende aus der Perspektive rassismusbetroffener Menschen in Deutschland. Nadiye Ünsal, Tijana Vukmirovic, Zerrin Günes. Yilmaz-Günay. 2018

Aus der Perspektive rassismusbetroffener Menschen dokumentiert der Film antirassistische Bewegungen und Kämpfe seit der Wende. Er bringt bisher nicht erzählte Erfahrungen und Perspektiven zusammen und untersetzt diese mit Archivmaterial. Gemeinsam mit Aktivist*innen aus der Schwarzen deutschen Community, Geflüchteten, Nachkommen der «Gastarbeits»-Generation, einer Mapuche-Aktivistin und anderen Zeitzeug*innen erzählt der Film von Selbstorganisierung, Solidarisierung und Widerstandsorten im Kampf gegen Rassismus, Kapitalismus und (Hetero-) Sexismus. Pogrome gegen People of Color wie in Rostock-Lichtenhagen 1992, der Brandanschlag in Mölln 1992, der Mord an Oury Jalloh 2005 und die NSU Mordserie, die 2011 aufflog, waren einige Anlässe, aber längst nicht die einzigen, die die Aktivst*innen zusammenkommen ließen. Der Film schafft eine Gegennarration zu weiß-hegemonialen Darstellungs- und Erzählweisen antirassistischer Bewegungen. Das «Activistar Film and Video Productions Collective», ein Kollektiv von Berliner Frauen of Color, sieht in dem Film selbst politischen Aktivismus, der die Frage in den Mittelpunkt stellt, wie der aktuelle Aktivismus aus dieser Geschichte lernen kann – und wie es zusammen weitergehen kann.


9. The Queer Intersectional in Contemporary Germany. Essays on Racism, Capitalism and Sexual Politics. Christopher Sweetapple (ed.). Psychosozial-Verlag. 2018. 

Anti-racist and queer politics have tentatively converged in the activist agendas, organizing strategies and political discourses of the radical left all over the world. Pejoratively dismissed as »identity politics«, the significance of this cross-pollination of theorizing and political solidarities has yet to be fully countenanced. Even less well understood, coalitions of anti-racist and queer activisms in western Europe have fashioned durable organizations and creative interventions to combat regnant anti-Muslim and anti-migrant racism within mainstream gay and lesbian culture and institutions, just as the latter consolidates and capitalizes on their uneven inclusions into national and international orders. The essays in this volume represent a small snapshot of writers working at this point of convergence between anti-racist and queer politics and scholarship from the context of Germany. Translated for the first time into English, these four writers and texts provide a compelling introduction to what the introductory essay calls »a Berlin chapter of the Queer Intersectional«, that is, an international justice movement conducted in the key of academic analysis and political speech which takes inspiration from and seeks to synthesize the fruitful concoction of anti-racist, queer, feminist and anti-capitalist traditions, movements and theories.


10. La claveguera marró. L‘NSU i el terror neonazi a Alemanya. Roger Suso. Tigre de paper. 2016

La imatge idíl·lica d’Alemanya va quedar en paper mullat quan, l’any 2011, un escamot neonazi responsable de tres atemptats amb bomba, quinze robatoris a bancs i una desena d’assassinats comesos arreu del país entre 2000 i 2007 va ser descobert. Menys una dona policia, la resta de les víctimes eren migrants. L’escamot, conegut com a NSU, estava empeltat en el moviment neonazi de tot el país i envoltat per informants pagats per diferents organismes de seguretat i d’espionatge de l’Estat alemany, un estat que va encobrir-los i que va investigar les morts basant-se en clixés i prejudicis racistes. A més d’endinsar-se en la trama de l’NSU, La claveguera marró és un viatge per tota la història recent de la violència neonazi a Alemanya, des de la Segona Guerra Mundial fins avui.


Januar/January/Janvier/Enero 2019

Neue Bücher / New Books / Nouveaux Livres / Nuevos Libros

1. Widerstand, Revolutionen, Renaissance

Seit 2011 haben auf dem afrikanischen Kontinent grundlegende soziale, politische und ökonomische Umwälzungen stattgefunden, die gleichermaßen Hoffnung wie Verzweiflung wecken. Während die sozialen Proteste und Bewegungen gegen Landraub, Deregulierung, Privatisierung und Gentechnik zunehmen, finden neue und durch ‚humanitäre Interventionen‘ legitimierte geostrategische Kriege auf dem afrikanischen Kontinent statt. Die in dieser Publikation versammelten Artikel, Vorträge, Interviews, Blogs und literarisch-musikalischen Texte geben eben diesen Moment in der Geschichte des afrikanischen Kontinents wieder. Afrikanische AktivistInnen, Intellektuelle und Kreative haben eine Stimme, und in dieser vorliegenden Publikation haben sie auch das Wort.

Mit Beiträgen von: Samir Amin, Mahmood Mamdani, Firoze Manji, Louisa Dris-At Hamadouche, Yash Tandon, Kum’a Ndumbe III., Aminata Traoré, Emmanuel Iduma, Papy Maurice Mbwiti, Nigel C. Gibson, Ntone Edjabe, Arame Tall, Winfred Nyirahabineza, Masaké Kane, Nathan Irumba, Daouda Ouédraogo, Didier Awadi, Asume Osuoka, GRILA.

2. Rebels

Rebels Rebel is a chronological survey of activist art in New York from 1979-1989, reviewing the radical responses artists gave to social problems, especially the AIDS crisis, in the conservative political climate of their day. An in-depth investigation of the history of art of Group Material, Gran Fury and ACT UP, this book brings a new narrative to the history of art as a means of social change, combining analysis of the meaning of public art with reflections on the works‘ political, historical and critical context.

Tommaso Speretta

3. La vivienda para quien la habita

Informe sobre Ockupacion de Vivienda vacía en Catalunya

¿Por qué se ocupa? ¿Qué se ocupa? ¿Quién ocupa y cómo es su día a día? En la última década el número de personas que viven ocupando ha aumentado a consecuencia de la situación de emergencia y exclusión residencial, y con ello también el discurso público que criminaliza esta práctica. Frente a esta situación, hemos elaborado un informe con el objetivo de visibilizar lo qué hay detrás de la ocupación – entendida como forma de autodefensa del derecho a la vivienda.

Esta investigación es el primer estudio en profundidad acerca de la ocupación de vivienda vacía en Catalunya y recoge estadísticas, referencias y relatos vitales procedentes de más de 600 hogares ocupados en 70 municipios. Es el resultado de más de un año de investigación colectiva, rigurosa y militante, realizada con el compromiso de muchxs compañerxs que han compartido sus experiencias, luchas y reflexiones. Esto es de todas y para todas!

BCN Obra Social, 2018

4. Zehn unbekümmerte Anrachistinnen

1872 weilt Bakunin in der Uhrenstadt Saint-Imier im Schweizer Jura, wo die Antiautoritäre Internationale gegründet wird. Zehn Frauen werden von den Freiheitsideen angesteckt und beschliessen, nach Südamerika auszuwandern, um dort ein herrschaftsfreies Leben auszuprobieren.

Als Kriegskasse beschafft sich jede eine Longines 20A. Zwar beginnt es schlecht, von den beiden vorangegangen Frauen, dem Liebespaar Colette und Juliette, trifft bald die Nachricht ihres gewaltsamen Todes ein. Trotzdem machen sich die andern acht auf den Weg. Mit einem Schiff, auf dem auch Verbannte der Pariser Kommune eingesperrt sind und auf dem Émilie bei einer Geburt stirbt, gelangen die übriggebliebenen sieben nach Punta Arenas in Patagonien, wo sie gemeinsam eine Bäckerei und eine Uhrmacherwerkstatt aufbauen. Sie trotzen machistischen Kolonialbeamten und verfolgen in Freiheit ihr Liebesleben, jede nach ihrem Geschmack. Auf der Basis historischer Dokumente und mit Hilfe seiner Imagination erzählt Daniel de Roulet das Schicksal von zehn Frauen, die in einer Zeit, die ihnen nichts zu bieten gewillt war, die Freiheit suchten.

Daniel de Poulet, Oktober 2017

5. Audre Lorde – Die Berliner Jahre 1984 bis 1992 (DVD)

79 min., deutsch-englische Orginalfassung, Untertitel: deutsch, english, castellano, franҫais

Der Film vermittelt Audre Lordes Beiträge zu dem deutschen Diskurs über Rassismus, Xenophobie, Antisemitismus, Klassenunterdrückung, und Homophobie.

Audre Lorde, bedeutende afrikanisch-amerikanischen Schriftstellerin und Ikone in den Afrikanisch-amerikanischen und lesbischen feministischen Bewegungen in den USA, kam 1984 aus New York zur deutschsprachigen Veröffentlichung ihrer Werke und als Gastprofessorin an der Freien Universität nach Berlin. In den Jahren 1984 bis 1992 verbrachte sie Wochen und Monate in dieser Stadt. Ihre Lesungen leitete sie häufig ein mit dem Satz: „Ich komme zu Euch als Afroamerikanerin, Feministin, Lesbe, Kriegerin, Schwarze Aktivistin, Dichterin, Mutter, Krebsüberlebende“. Durch ihre vielschichtige persönliche Identität geprägt sprach Audre

Lorde immer wieder von einem konstruktiven und zugewandten Umgang mit Unterschiedlichkeiten zwischen Menschen, davon diese zu nutzen, Brücken zu bauen, sich der eigenen Macht bewusst zu werden und sie einzusetzen. Ein wenig beachtetes Kapitel ihres Lebens sind diese Jahre, in denen Audre Lorde Schwarze Deutsche inspirierte, ihre Identität mit Stolz einzufordern. Afro-Deutsche folgten Audre Lordes Einladung, einander kennenzulernen, mit Schriften an die Öffentlichkeit zu treten und Netzwerke zu bilden. Gleichzeitig ermutigte Lorde die weiße feministische Bewegung, Privilegien zu erkennen und konstruktiv mit Unterschieden umzugehen. Lorde ermutigte Schwarze Deutsche zu schreiben und als Resultat veröffentlichten Autorinnen wie May Ayim, Katharina Oguntoye, Ika Hügel-Marshall Werke – Bücher. Der Film gibt auch einen Einblick Audre Lordes Kampf mit ihrer Krebserkrankung. 1984 kam sie nach Berlin mit einer Prognose von sechs Monaten Lebenszeit seitens ihrer Ärzte in den USA. In Berlin entdeckte sie biologische Behandlungsmethoden, die dazu beitrugen, ihr Leben um acht Jahre zu verlängern.

Audre Lorde – the Berlin Years 1984 to 1992 documents Audre Lorde’s influence on the German political and cultural scene during a decade of profound social change, a decade that brought about the fall of the Berlin Wall and the re-unification of East and West Germany. This chronicles an untold chapter of Lorde’s life: her empowerment of Afro-German women, as she challenged white women to acknowledge the significance of their white privilege and to deal with difference in constructive ways.

Supported by Lorde’s example Afro-German women began to write their history and their stories and to form political networks on behalf of Black people in Germany. As a result authors such as May Ayim, Katharina Oguntoye and Ika Hügel-Marshall published their works. The film outlines Lorde’s contributions to the German discourse on racism, xenophobia, antisemitism, classism, and homophobia within the Black movement and the Black and white women’s movement, a discourse alive and growing today. Present-day interviews explore the lasting influence of Lorde’s ideas and the impact of her work and personality.

6. SPK Komplex (DVD)- Aus der Krankheit eine Waffe machen

111 Min.: Sprachen: deutsche Originalfassung, Audiodeskription (deutsch) UNTERTITEL Englisch, Italienisch & Deutsch für Hörgeschädigte Bonus: Mit einem Text von Franco Basaglia, italienisch, dt. untertitelt

1970 begründete der Arzt Wolfgang Huber in Heidelberg gemeinsam mit Patienten das antipsychiatrische »Sozialistische Patientenkollektiv« (SPK). Neue radikale Therapiemethoden, politische Forderungen und der massive Zulauf von Patienten, die der üblichen »Verwahr–Psychiatrie« tief misstrauten, führten zum Konflikt mit der Universität Heidelberg und der Landesregierung, der sich bald zuspitzte und in die Radikalisierung des SPK mündete. Das gruppentherapeutische Experiment endet schließlich mit Verhaftungen, Gefängnis und der Aberkennung von Hubers Approbation. Die SPK–Gerichtsprozesse wirken heute wie eine Vorwegnahme der Stammheim-Prozesse – mit Mitteln zum Ausschluss der Rechtsanwälte, Totalverweigerung der Angeklagten und empfindlichen Strafen für das Ehepaar Huber. Dabei stand die Härte der Strafverfolgung in kaum einem Verhältnis zu den eigentlichen Taten. Der Ruf, die RAF unterstützt zu haben haftet dem SPK seither an. Er überlagert, worum es damals eigentlich ging: um die Rechte von Psychiatriepatienten, Widerstand und um Selbstermächtigung. Um Fragen also, die noch immer Aktualität besitzen. SPK KOMPLEX wird sich der unerzählten Geschichte des „Deutschen Vorherbstes“ und seinen Folgen bis ins Heute widmen. Eine Geschichte vom Irresein und Irrewerden, ihrer öffentlichen Wahrnehmung und (nicht) zwangsläufigen Gewalt.

7. Die POUM in der spanischen Revolution

George Orwells autobiographisches Buch „Mein Katalonien“ und der Film des britischen Regisseurs Ken Loach „Land and Freedom“ haben das Schicksal der oppositionell-kommunistischen „Arbeiterpartei der Marxistischen Einigung“ (POUM) im spanischen Bürgerkrieg bekannt gemacht.

Jetzt gibt es eine neue Monographie über die POUM. Trotz der Form eines Sammelbandes handelt es sich um ein zusammenhängendes Porträt der Partei, daß auch neuere Forschungen nach Öffnung spanischer und sowjetischer Archive beinhaltet.

Am 18. Juli 1936 löste der Militärputsch General Francos gegen die spanische Republik eine breite revolutionäre Erhebung in weiten Teilen des Landes aus. Industriebetriebe und Großgrundbesitz wurden kollektiviert und Arbeitermilizen gebildet. Träger des revolutionären Prozesses waren die in der syndikalistischen Gewerkschaft CNT organisierten AnarchistInnen, der linke Flügel der Sozialistischen Partei um den Gewerkschaftsführer Largo Caballero sowie insbesondere in Katalonien die POUM.

Die Kommunistische Partei erlangte erst analog zu den sowjetischen Waffenlieferungen ab September/Oktober Einfluß in der spanischen Arbeiterbewegung. Die Sowjetunion stellte politische Bedingungen zur Unterstützung des republikanischen Spaniens auf, die sie mit Hilfe des Geheimdienstes NKWD auch gewaltsam durchsetzte.

Das von Stalin erhoffte Bündnis mit den „demokratischen Imperialisten“ Frankreich und Großbritannien gegen das faschistische Deutschland sollte durch eine sozialistische Revolution in Spanien nicht gefährdet werden. In „brüderlichen Ratschlägen“ drängte Stalin den linkssozialistischen Ministerpräsidenten Caballero im Dezember 1936 auf einen parlamentarischen Weg im Bündnis mit der kleinen und mittleren Bourgeoisie. Da hierfür der Schutz vor Enteignungen notwendig sei, mußten die sozialen Errungenschaften der Juli-Tage rückgängig gemacht werden.

Demgegenüber verstanden POUM und AnarchistInnen die Kriegsführung als Teil der Revolution. ArbeiterInnen und Bauern/Bäuerinnen würden erst bei der Verteidigung ihrer sozialen Eroberrungen einen Sinn ihres Kampfes sehen. Die von den ArbeiterInnenn übernommen Betriebe sollten zusammengefaßt und unter die Kontrolle von Gewerkschaften und Betriebskomitees gestellt werden. Mit diesem an den Bolschewiki orientierten Programm grenzte sich die POUM sowohl von den Anarchisten ab, als auch von der Kommunistischen Partei, die im Rahmen der Volksfrontpolitik auf das Bündnis mit den linksbürgerlichen Republikanern setzte.

Bis heute hält sich das Gerücht, die POUM wäre eine trotzkistische Partei. Die POUM war ein Zusammenschluß oppositioneller Kommunisten, die aus unterschiedlichen Gründen den Kurs der Kommunistischen Internationale ablehnten. Dabei waren auch ehemalige spanische Anhänger der „trotzkistischen“ Linken Opposition um Andre Nin. Als trotzkistisch verstand sich die POUM, die dem Londoner Büro linkssozialistischer Parteien mit der deutschen SAP und der britischen Independent Labour Partei angeschlossen war, zu keinem Zeitpunkt. Trotzki selber hatte die Gründung der Partei abgelehnt und seinen Anhängern den Eintritt in die Sozialistische Partei geraten, um dort die Radikalisierung des linken Flügels voranzutreiben. Zu einer heftigen Polemik mit Trotzki kam es, als die POUM im Februar 1936 das Volksfrontbündnis zur Parlamentswahl unterstützte und sich Ende September mit ihrem Parteisekretär Andre Nin als Justizminister an der katalanischen Koalitionsregierung beteiligte. Tatsächlich gelang es der POUM nicht, ihre Regierungsbeteiligung zur Ausweitung der Arbeitermacht zu nutzten. Vielmehr wurden Komitees und Milizen aufgelöst und die POUM wieder aus der Regierung ausgeschlossen. Während die mindestens 10.000 Milizionären POUM mit ihrer Lenin-Division an der Aragon-Front und anderen Kriegsschauplätzen einen hohen Blutzoll im Kampf gegen den Franco-Faschismus zahlten, lief der stalinistische Propagandaapparat im Hinterland auf Hochtouren. Analog zu den „Säuberungen“ in der Sowjetunion wurde die POUM in der kommunistischen Presse als „trotzkistisch-faschistische Verräter“ und fünfte Kolonne Francos diffamiert. Auf die Hetze folgte die physische Unterdrückung. Am 16. Juni ließ ein kommunistisch geführtes Polizeikommando ohne Weisung des Innenministeriums die Parteiführung in Barcelona festnehmen. In der Folge wurden weitere rund 1000 Parteimitglieder verhaftet und etwa 50 ermordet. Spektakulärstes Opfer war Parteisekretär Nin, den ein Kommando des NKWD unter Führung Alexander Orlows nach seiner Verhaftung erschoß. Bis heute nicht geklärt ist, ob Orlow, der sich 1938 aus Angst vor dem stalinistischen Terror in die USA absetzte, auf Befehl Stalins oder aus eigenem Antrieb handelte. Als im Oktober 1938 die militärische Lage für die Republik schon nahezu aussichtslos war, fand vor einem Sondergericht der Prozeß gegen Mitglieder des POUM-Führung statt. Die Partei wurde für aufgelöst erklärt und ihre Führung wegen des angeblichen Aufstands gegen die legale Regierung während der Mai-Tage 1936 in Barcelona zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Daß die Kämpfe erst durch den Angriff der kommunistisch geführten Polizei auf die gewerkschaftlich verwaltete Telefonzentrale ausgelöst wurden und Anarchisten den Hauptteil der Kämpfer stellten, ignorierte das Gericht. Zuzustimmen ist dem ehemaligen Führer der Jungkommunisten während des Bürgerkriegs und späteren Historikers der kommunistischen Bewegung Fernando Claudin: Durch „die Erfüllung der Direktiven Moskaus, Largo Caballero als Ministerpräsidenten zu entfernen und die Repression gegen die POUM zu entfesseln, übernahm die KP Spaniens Verantwortung für die Vertiefung der Spaltung in den Arbeitermassen und für die große Schwächung der Kampffähigkeit der Republik“. Angesichts der wohl unvermeidlich wieder aufflammenden Debatten sei dieses Buch jedem an den Gründen der Niederlage des republikanischen Spanien Interessierten empfohlen.

Reiner Tossdorff

8. Die Ideen sterben nicht – Thomas Sankara

Thomas Sankara lebt! Der revolutionäre Präsident von Burkina Faso wurde 1987 nach nur vier Jahren im Amt durch ein internationales Komplott ermordet. Seine visionären Ideen von einem selbstbewussten, unabhängigen Afrika sind jedoch bis heute hochaktuell, seine Bedeutung für Burkina Faso und Afrika, aber auch für den Globalen Süden und weltweit, ist unschätzbar. Mit einem unbändigen Willen zur Veränderung mobilisierte er im Sinne seiner progressiven Ideen zur Bildung eines afrikanischen Bürgersinns, zur Gleichstellung und Gleichberechtigung der Frauen, zu Menschenrechts-, Wirtschafts- und Umweltfragen und zur internationalen Solidarität.

Gebrochen wird das hier präsentierte historische Material durch farbige Bilder der Revolte in Burkina Faso von Oktober 2014, mit der das burkinische Volk den damals amtierenden Präsidenten und mutmaßlichen Mörder von Thomas Sankara, Blaise Compaoré, nach 27 Jahren aus dem Amt jagte.

Die Aufnahmen der Fotografin Sophie Garcia illustrieren, wie Sankaras Ideen heute noch weiterleben!

9. Eine Geschichte der November Revolution

Vom Kaiserreich zur Republik

Diese Neuausgabe des zuerst 1924/25 in drei Bänden erschienenen Werks ist ein „Klassiker“ der Historiographie zur Geschichte der Novemberrevolution, verfaßt von einem Protagonisten der „Revolutionären Obleute“. Mit seiner Fokussierung auf die Bewegungen an der „Basis“ ist es moderner als viele später verfaßte Werke, die sich in den luftigen Höhen der politischen Spitzenverhandlungen bewegen und in denen die revolutionären Massen der Jahre 1918/19 vor allem als niederzuschlagende Meute mit überradikalen Ansichten auftauchen. Müller, Metallarbeiter und ehrenamtlicher Funktionär des „Deutschen Metallarbeiter-Verbandes“, erlebte in Berlin die sich spätestens ab 1916 breiter entwickelnde Anti-Kriegs-Opposition. Als einer der Organisatoren des konspirativen Zusammenschlusses der „Revolutionären Obleute“ in den Berliner Betrieben war er an der Formierung einer politischen Strömung beteiligt, die ab 1917 für die betriebliche Verankerung der neu gegründeten „Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei“ stand und einen der Kerne ihres linken Flügels bildete. Im Jahre 1920 sollte dieser durch die Fusion mit der KPD diese erst zu einer Massenpartei machen.

Richard Müller

10. Direct Action – Memoirs of an Urban Guerrilla

The Vancouver 5, or Squamish 5, were five Canadians convicted in the early 80s of (successfully) bombing a hydro-electric power sub-station, the Litton Systems plant in Toronto, where components for Cruise Missiles were being made, and several Red Hot Video stores, accused of selling violent pornography. Now, finally, twenty years later, Ann Hansen, who served seven years for her involvement, tells the true gripping saga of an anarchist guerilla group. From its origins in the Canadian anarchist and counter-cultural milieu of the late 70s/early 80s; to going underground into a clandestine life of arms drills, explosive practice, stealing cars, and (failed) armored car heists; to the massive reaction and surveillance of a State that felt (understandably) very much under attack; to the subsequent „trial by media“ of those involved—this is very real, incredible revolutionary „true-crime“ tale of unrepentant action. Four hundred, eighty pages of fast-paced narrative are topped off with Communiqués issued for all the actions and Ann Hansen’s „Statement To The Court Before Sentencing.“ A triumph of storytelling, history, and a very real debate about movement tactics, goals, and vision. „Hansen’s story is an intense, articulate rendering of her motivations and desire to be part of an effective revolutionary force for social justice.

Ann Hansen

11. Werner Guttentag

Das Leben des jüdischen Verlegers Werner Guttentag zwischen Deutschland und Bolivien
Leben – Wirken – Zeitgeschehen

Literatur und Bolivien? Unvorstellbar! Und doch gibt es sie! Dank eines deutsch-jüdischen Flüchtlings namens Werner Guttentag, der ausgerechnet zu dem Zeitpunkt, als die Nazis die Bücher verbrennen, seine Liebe zu ihnen entdeckt. Gedruckte Worte sind für ihn der Schlüssel zum Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit und Ignoranz. Er glaubt an die Macht der Bücher, finanzielle Sorgen und Bedrohungen seiner Person können diesen Glauben, bis er 88-jährig verstirbt, nicht erschüttern.

Stefan Gurtner & Andreas W. Hohmann

12. Queer Wars

Erdfolge und Bedrohungen einer globalen Bewegung

Die Homosexuellen-Bewegung konnte in den letzten Jahrzehnten enorme Erfolge verzeichnen, gleichzeitig wird sie vielerorts vehement bekämpft. Internationaler Aktivismus muss sich daher an denen orientieren, die dem größten Risiko ausgesetzt sind. Viele lesbische, schwule und transgender Menschen sind mit massiver Gewalt konfrontiert. Nach wie vor ist zum Beispiel Homosexualität in 78 Ländern verboten, in acht sogar unter Todesstrafe gestellt. Westliche Länder rühmen sich ihrer eigenen Toleranz und verkennen dabei Rollbacks, Diskriminierungen und auch ihre historische Verstrickung in die erwähnten Gesetzgebungen. Aber dieses Buch zeigt vor allem die enormen Fortschritte, die mutige und stetige Kämpfe der LGBTI*Q-Bewegung in den letzten Jahrzehnten vielerorts durchsetzen konnten, durchaus auch dort, wo man es am wenigsten erwartet hätte. Die beiden australischen Wissenschaftler und Aktivisten erzählen die Geschichte einer umfangreichen Emanzipation, berichten von einer Fülle hochinteressanter, zum Teil überraschender Details, beschreiben mittlerweile weltweit verbreitete Ausdrucksformen wie etwa die Pride Parade und die Zusammenhänge mit dem Feminismus und der AIDS-Bewegung. Dabei gehen sie den sehr unterschiedlichen Ausprägungen in Ländern wie Kuba, Spanien, Indien, Südafrika oder Australien auf den Grund und machen Mut für eine Zukunft sexueller und geschlechtlicher Freiheiten.

Dennis Altman, Jonathan Symons, 2017

13. Machno-Zeugnisse einer Bewegung – Band 1 und Band 2

Für die einen waren sie reiche Großbauern, für die anderen Räuber, die es auf reiche Großbauern abgesehen haben. Im Russischen Bürgerkrieg, welcher nach der Revolution von 1917 ausbrach, polarisierte die ukrainische Machnowschtschina – die Machno-Bewegung ihre Gegner auf die unterschiedlichste Weise. Einen kleinen Einblick in diese „Sicht von außen“ gewährt der erste Band. In dem zweiten Band der Reihe „Machno, Zeugnisse einer Bewegung“ kommt der maßgebliche Initiator dieser breiten Bewegung im Osten der Ukraine zu Wort.

Valentin Tschepego (Hrsg.)

14. Im Labyrinth – Heft 1 , 2018 – Hefte für Autonomie

Die Zeitschrift ist ins inspiriert vom Werk von Cornelius Castoriadis und fragt nach den Möglichkeiten und den Hindernissen gesellschaftlicher wie individueller Autonomie. Sie enthält neben weiteren Castoriadis-Übersetzungen und Material zu seinem Werk Beiträge anderer Autorinnen und Autoren, die sich mit der Aktualität des Autonomieentwurfs auseinandersetzen.

Herausgeben vom Verein für das Studium und die Förderung der Autonomie e.V., 2018

15. 68 – selbstorganisiert und antiautoritär – Die Jahre 1967 – 1978

Alles auf Anfang. 1968 der erste Berliner Kinderladen, 1969 das Kinderladen INFO, 1968 die erste deutsche Undergroundzeitung Linkeck, 1970 die ersten linken Kinderbücher, 1970 Beginn der Stadtteilarbeit in Kreuzberg, Gründung des Lehrlingstheaters Rote Steine, Produktion der ersten Ton Steine Scherben Single, 1971 die ersten erfolgreichen Berliner Hausbesetzungen des Jugendzentrums Kreuzberg und des Rauch-Hauses als Ergebnis der Jugendarbeit. 1972 startete mit der Gründung der GUM, dem GUM-INFO und 1974 mit dem Positionspapier der erste Versuch, die Undogmatische Linke auf ein theoretisches Fundament zu stellen und im Frühjahr 1974 entstand mit dem INFO BUG (Berliner Undogmatischer Gruppen) ein wöchentliches Kommunikationsorgan für die Sponti-Linke in Westberlin, das über vier Jahre Bestand hatte. Das alles unter der Devise: Selbstorganisiert, undogmatisch, antiautoritär und selbstverständlich antikapitalistisch. Diese Aspekte können bis heute Geltung beanspruchen. Außerdem ist der 68er-Aufbruch dargestellt mit seinen zahlreichen Facetten von der Erziehung, dem neuen Verständnis von Sexualität, von veränderten Frauen/Männerbeziehungen bis hin zu den Versuchen eines anderen Zusammenlebens in Kommunen/Wohngemeinschaften.

Lothar Binger, Oktober 2018

16. To our Compas in Buenos Aires sobre el G20 en Hamburgo

version: castellano/english

Castellano:
To our Compas in Buenos Aires es un reportaje detallado y una reflexión sobre lo que ocurrió antes, durante y después de la cumbre del G20 en Hamburgo. Al mismo tiempo, se trata de una carta dirigida a lxs activistas y residentes de Buenos Aires, Argentina – donde dentro de poco tendrá lugar la próxima cumbre (y protesta). Lxs autores vienen de París y Hamburgo y participaron juntxs en la semana de protesta. Ya en septiembre de 2017 comenzaron a trabajar en este libro. Todo fue comunicado y compuesto clandestinamente, porque políticxs y policía responsabilizaban de la resistencia militante que hubo, a una supuesta „conspiración internacional“. Lxs aproximadamente 25 productores provienen de cuatro continentes, así como de realidades y posturas políticamente diferentes – algunxs se ven a sí mismxs como militantes, otrxs explícitamente como no violentxs. Su percepción de los acontecimientos es, sin embargo, muy compartida y ciertamente es una contribución a la historiografía del G20, y es adecuada para traer algo de luz entre el humo de los gases lacrimógenos, las barricadas en llamas y las numerosas cortinas de humo mediáticas. Para lxs Compas de Buenos Aires, la carta debería ser una ayuda para tratar mejor situaciones similares, para no repetir errores y para poder asumir aspectos positivos. El producto de la venta de los libros será donado para sufragar los costos de la represión en Buenos Aires.

English:
To our Compas in Buenos Aires – This is a detailed report and reflection on what happened before, during, and after the 2017 G20 summit in Hamburg, Germany. At the same time, it is a letter addressed to the activists and residents of Buenos Aires, Argentina—where the next summit (protest) will soon take place. The authors come from Paris and Hamburg; they took part in the protest week together. They began working on this book in September 2017, discussing and composing everything clandestinely because politicians and police have been alleging that an “international conspiracy” was responsible for the militant resistance. The people who worked on this project all come from different political backgrounds and attitudes; some see themselves as militants, others as explicitly non-violent. Their nevertheless largely common perception about the events and combined narrative is a contribution to the historiography of the G20, casting light on events that have remained clouded by the smoke of tear gas, burning barricades and above all, media representation. For the Compas in Buenos Aires, this letter should help to prepare for similar situations—to avoid repeating mistakes and to make the most of the opportunities. Proceeds from the sale of these books will go to support those targeted by repression in Buenos Aires.

17. To our Compas in Buenos Aires über den G 20 in Hamburg

version: deutsch/english

ist eine ausführliche Reportage und Reflexion über das, was vor, während und nach dem G20 – Gipfel in Hamburg passiert ist. Gleichzeitig ist es ein Brief, der an die Aktivist*innen und Bewohner*innen von Buenos Aires, Argentinien gerichtet ist – wo nun bald der nächste Gipfel (-Protest) stattfinden wird.

Die Autor*innen aus Paris und Hamburg haben sich gemeinsam an der Protestwoche beteiligt. Bereits im September 2017 begann Arbeit an dem Buch. Das Ganze wurde klandestin kommuniziert und verfasst, weil von Seiten der Politik und Polizei angeblich eine „internationale Verschwörung“ für den ja auch militanten Widerstand verantwortlich gewesen sein soll. Die ca. 25 Produzent*innen kommen aus vier Kontinenten, sowie auch aus politisch unterschiedlichen Geschichten und Haltungen – einige verstehen sich als militant, andere ausdrücklich als gewaltfrei. Ihre Wahrnehmung über die Geschehnisse ist dennoch eine weitgehend gemeinsame und sicherlich ein Beitrag zur Geschichtsschreibung über den G20, sowie dafür geeignet etwas Licht in den Rauch von Tränengas, brennenden Barrikaden und zahlreichen medialen Nebelkerzen zu bringen. Für die Compas in Buenos Aires soll der Brief eine Hilfe sein, mit ähnlichen Situationen besser umzugehen – Fehler möglichst nicht zu wiederholen und positive Aspekte aufnehmen zu können. Erlöse des Buchverkaufs werden für Repressionskosten in Buenos Aires gespendet.

18. Die Kriegsverbrecherlobby

Bundesdeutsche Hilfe für im Ausland inhaftierte NS-Täter

Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg waren in zahlreichen westeuropäischen Ländern NS-Kriegsverbrecher inhaftiert. Im Zuge der Westbindung der Bundesrepublik wurden die meisten von ihnen entlassen. Lediglich in Italien und den Niederlanden verblieben insgesamt fünf Deutsche im Gefängnis: der SS-Mann Herbert Kappler, als Kommandeur der Sicherheitspolizei verantwortlich für das Massaker in den Ardeatinischen Höhlen, sowie die »Vier von Breda«, die maßgeblich an der Ermordung der niederländischen Juden beteiligt gewesen waren. Hochrangige deutsche Politiker, unter ihnen die Bundeskanzler Brandt und Schmidt, setzten sich für ihre Freilassung ein.

Der Autor zeichnet das westdeutsche Engagement für die im Ausland inhaftierten NS-Täter nach und zeigt, wie sich aus Netzwerken von Kirchenverbänden, Veteranenvereinigungen und Diplomaten eine einflussreiche Interessenvertretung formierte, die rechtliche und materielle Hilfe leistete. Während Opfer des NS-Regimes um gesellschaftliche Anerkennung und Entschädigung kämpften, organisierte die Lobby Unterstützung für die Kriegsverbrecher auf höchster politischer Ebene. Auf der Grundlage bislang mitunter nicht zugänglicher Quellen erhalten wir einen umfassenden Blick auf ein bisher kaum bekanntes Kapitel bundesdeutscher Vergangenheitspolitik.

Felix Bohr , 2018

19. The Struggle is not for Martyrdom but for life

A critical Discussion about Armed Struggle with Anarchist Guerrillas in Rojava

At the end of March 2017, news spread that a new anarchist guerilla group had formed in Rojava, the International Revolutionary People’s Guerrilla Forces IRPGF. Their emergence has reignited discussions about anarchist participation in the Kurdish resistance and in armed struggle as a strategy for social change. It has been difficult to communicate with comrades in Rojava about these important questions, as they are operating in wartime conditions and surrounded by enemies on all sides. Therefore, we are excited to present the most comprehensive and critical discussion yet to appear with the IRPGF, exploring the complex context of the Syrian civil war and the relationship between armed struggle, militarism, and revolutionary transformation.

20. Ehern, tapfer , vergessen

Die unbekannte Internationale – AnarchistInnen und SyndikalistInnen und der 1.Weltkrieg

Die „Urkatastrophe“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts läutete ein Zeitalter des industrialisierten Sterbens ein, dessen perverse Weiterentwicklung bis heute anhält. Der staatlich industrialisierte Massenmord, der 1914 begann, findet bis heute kein Ende. Die Kreativität des Tötens geht vielmehr soweit, dass wir uns heute gleich mehrfach selber ausrotten könnten. In der aktuellen Rezeption des Ersten Weltkrieges kommen die „Nein-Sager“ und nicht Kriegsbegeisterten kaum vor. Mit dieser Reihe wollen wir einen anderen Blick auf die Ereignisse des Ersten Weltkrieges werfen. Nicht die Klassiker und bekannten Stimmen wollen wir hier dokumentieren, sondern einmal ganz bewusst einen Blick auf diejenigen werfen, die oft genug in der Geschichtsschreibung vergessen werden.

Hohmann

21. No Humboldt 21

Dekoloniale Einwände – gegen das Humboldt-Forum

Die Grundsatzkritik der seit 2013 laufenden Kampagne No Humboldt 21 am Humboldt Forum im Berliner Schloss erreicht ein immer breiteres Publikum. Seit der Grundsteinlegung fordert diese ein Moratorium und eine kritische Debatte über die koloniale Vergangenheit des Ortes, der ethnologischen Sammlung wie auch der dahinterstehenden Wissenschaft. Bis in das Jahr 2017 ist der von der Kampagne „No Humboldt 21!“ geforderte Baustopp nicht vollzogen worden. Nun soll mit diesem Buch auch der Protest gegen das revisionistische Prestigeprojekt mit in Berlins Mitte ziehen.

Das Buch vereint Texte, Interviews, Kollagen und Bilder, die im Rahmen der von AfricAvenir mitgetragenen Kampagne entstanden sind und nun erstmalig in deutscher Sprache vorliegen.

Hier finden ältere und neuere Beiträge zusammen und bilden ein Panorama des ausdauernden Intervenierens. Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen kommentieren das Museum und seine Sammlungen, stellen Forderungen nach Rückgabe und entwerfen Visionen für einen gleichberechtigten Dialog, der dem kolonialen Erbe des Berliner Schlosses und der ethnologischen Sammlungen Rechenschaft trägt. Dabei lässt sich erkennen, dass die ‚kritischen Einsichten‘ nicht so sehr von den beteiligten Institutionen selbst geboren wurden, sondern durch die anhaltenden Proteste von Aktivist*innen mit migrantisch-diasporischen Perspektiven und aus der kritischen Kultur- und Bildungsarbeit Eingang in die Debatte gefunden haben. Mit Beiträgen von:

Kwame Opoku, Ciraj Rassool, Kien Nghi Ha, Pascale Obolo, Kokou Azamede, Edward Matenga, Aminata Traoré, Idrissou Njoya, Lilia Youssefi, Mboro Mnyaka Sururu, Christian Kopp. Arbeiten von Artefakte//anti-humboldt und AFROTAK TV cyberNomads. Mit Kollagen von Stefan Endewardt und Hanna Prenzel und Bildern der Photographers in Solidarity, Layout von Dora Ferenczy.

Selbstverlag/AfricAvenir

22. Amparo Poch y Gascón –

Biographie und Erzählungen aus der spanischen Revolution

Leben und Werk der aus Zaragoza stammenden Amparo Poch y Gascón (1902-1968) sind ein eindrückliches Beispiel dafür, wie spannungsreich das Verhältnis zwischen Männern und Frauen in der anarchistischen Bewegung Spaniens war. Pro-feministische und anti-feministische Strömungen standen sich im 19. Jahrhundert und noch bis in die Dreißigerjahre unvermittelt und konfliktgeladen gegenüber.

Amparo Poch war eine der drei Gründerinnen der anarchistischen Frauenorganisation Mujeres Libres während der spanischen Revolution und mit prägend für deren Politik. Sie kämpfte für die freie Liebe und gleichen Zugang für Frauen zum Arbeitsprozess. Als Ärztin leitete sie ein Feldlazarett vor Madrid, weigerte sich aber gleichzeitig, Gewalt in einer extrem gewalttätigen Situation zu legitimieren. Als Mitarbeiterin von Federica Montseny im Gesundheitsministerium organisierte sie die massenhafte Evakuierung von Kindern ins Ausland. Die anarchistische Literatur vollzog in der spanischen Revolution einen „nationalistischen Schwenk“, den Amparo Poch nicht mitmachte. Sie schrieb weiterhin in ihrem herrschafts- und patriarchatskritischen sowie lebensbejahrenden Stil. Davon zeugen ihre ironisch-satirischen Erzählungen, die unter dem Titel Sanatorium des Optimismus in der anarchafeministischen Zeitschrift Mujeres Libres erschienen und im Anhang dieser Biographie erstmals in deutscher Übersetzung vorliegen.

Martin Baxmeyer, 2018

23. Carlo Vive – G8, Genova 2001

Während der Tage des flammenden Widerstands gegen den G8-Gipfel in Genua 2001 wurde ein Demonstrant auf der Piazza Alimonda exekutiert. Die ersten Gerüchte darüber sind verwirrt: von einem Revolver ist die Rede, einem Stein oder Tränengas. Bald darauf zeigt eine Fotografie von Reuters einen jungen Mann mit einer Haube der einen Feuerlöscher über seinen Kopf erhebt, während die Waffe aus dem Heck eines Polizei-Jeeps auf ihn gerichtet ist. Mit diesem Foto wurde eine Deutung definiert, die bereits vorgeschrieben erscheint: ein Demonstrant, der nach einem aufständischen Angriff auf dem Boden liegen geblieben ist, erschossen durch einen Vertreter der Staatsgewalt. Ohne jemals ein Gericht damit zu befassen, wurde von Politikern, der Polizei und von den Medien das Urteil vorgeschrieben: Freispruch aus legitimer Notwehr. Eine Comic-Untersuchung über den Tod von Carlo Giuliani, nach einem Gespräch mit seiner Familie samt Chronologie und Glosar.

Francesco Barilli

24. Geboren am 17.November

Eine Geschichte der griechischen Stadtguerrilla

Die Täter scheinen gegen alles und jeden zu sein, erzählte der deutsche Botschafter in Griechenland, Karl-Heinz Kuhna, am 17. Mai 1999 dem Spiegel. Wenige Stunden zuvor war das Dach seines Anwesens im Athener Vorort Halandri mit einer Panzerfaust beschossen worden. Obwohl noch kein Bekennerschreiben vorlag, wussten die Behörden sofort, aus welcher Richtung das Projektil kam: »Die Polizei vermutete die Täter in Kreisen der Untergrundorganisation 17. November«, gab der Spiegel wieder. »In den 80er Jahren stahlen Mitglieder zahlreiche Panzerfäuste aus einer Kaserne. Die Polizei fand eine zerbrochene Abschussröhre etwa 100 Meter von der schwerbewachten Residenz entfernt.«

In der Tat verfügte die Mitte der 1970er Jahre in Griechenland gegründete »Revolutionäre Organisation 17. November« über ein einigermaßen umfangreiches Arsenal von Bazookas und Raketen, die häufig zum Einsatz kamen. Allerdings: keineswegs »gegen alles und jeden«, – sondern durchaus aus strategischen politischen Überlegungen. Das Dach des Hauses von Karl-Heinz Kuhna war nicht aus bloßer Zerstörungswut zum Ziel der Stadtguerilla geworden, sondern weil die NATO mit der Unterstützung Deutschlands zeitgleich in Jugoslawien viele Tausende Dächer mit weit weniger Rücksicht auf die darunter befindlichen Menschen zerbombte.

Dimitris Koufontinas wurde 1958 im Tabakdorf Terpni bei Nigrita in Nordgriechenland geboren. 1972 zog seine Familie nach Athen und aus den Bauern wurden Industriearbeiter. Koufontinas besuchte das Gymnasium in Exarchia und studierte anschließend Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Athen. Sein politisches Bewusstsein erwachte im Aufstand am 17. November 1973, politisch aktiv wurde er in den Klassenkämpfen des Metapolitefsi, der Transformationsperiode nach dem Sturz der griechischen Obristendiktatur. 1977 bekam er Kontakt zu illegalen Organisationsstrukturen und ging 1985 als Mitglied der Revolutionären Organisation des 17. November in den Untergrund.

Nach der Festnahme mehrere Mitglieder tauchte er 2002 bewusst aus der Illegalität auf, um die Geschichte seiner Organisation und deren revolutionäre Ziele zu verteidigen. Das Schweigen und die Geständnisse anderer Organisationsmitglieder kritisierte er als würdelos. Mittlerweile sitzt er seit 16 Jahren im Hochsicherheitstrakt des Korydallos-Gefängnisses in Athen.

Die Praxis, die die »Revolutionäre Organisation 17. November« dabei entfaltete und die ihren Höhepunkt im knappen Jahrzehnt von 1983 bis 1992 erreichte, richtete sich vor allem gegen vier Gruppen: Täter aus den Zeiten der Militärdiktatur; hochrangige Funktionäre des britischen, deutschen oder US-Imperialismus; und Vertreter der heimischen, griechischen »Lumpenbourgeoisie«.

Militärisch war »17N« dabei durchaus erfolgreich: Die Guerilleros töteten hochrangige CIA-Agenten, einen britischen und einen US-amerikanischen Militärattaché, griffen zahlreiche griechische Industrielle, deutsche Behörden- und Konzernvertreter an. Über 100 Anschläge zählt die Geschichtsschreibung. Unbeteiligte kamen dabei nur in einem Fall zu Schaden; darauf achtete die Gruppe selbst da, wo es eine Gefahr für ihre Aktivisten bedeutete.

Dass der »17. November« dennoch scheiterte, hatte nicht allein »objektive« Gründe. Es lag auch an der ungelösten Dynamik der Ablösung einer sich als »politisch-militärisch« begreifenden Kraft von den Massenkämpfen. Die Guerilla wurde immer »professioneller«, bis sie unterging. Man habe sich immer als »eine Organisation der bewaffneten Propaganda mit der Perspektive des ›bewaffneten Volkes‹« gesehen, schreibt Koufontinas. Doch letztlich »fehlte die strategisch geplante, geduldige und langfristige politische Arbeit in den Massen«, so die Selbstkritik des immer noch inhaftierten Aktivisten.

Gerade weil Koufontinas in der Lage ist, eigene Fehler einzusehen, musste er nie mit seinen Überzeugungen brechen. »Geboren am 17. November« ist deshalb lesenswert: Vor allem für diejenigen, die die »Kontinuität der revolutionären Tradition« auch heute noch weitertragen wollen. »Bei ihrer Suche wird ihnen alles von Nutzen sein, was wir richtig, aber auch falsch gemacht haben, sie werden alle Ergebnisse der Kämpfe vergangener Generationen benötigen«, schreibt Koufontinas.

Dass er als Person für diese Kontinuität steht, das bescheinigt ihm niemand glaubwürdiger als der fortdauernde Hass der Herrschenden. Als dem Langzeitgefangenen Anfang November 2018 ein 48stündiger Freigang gewährt wurde, meldeten sich kurz nacheinander Heather Nauert, Sprecherin des US-Außenministeriums und designierte UN-Botschafterin, der US-Gesandte in Griechenland, Geoffrey Pyatt, und seine britische Diplomatenkollegin Kate Smith zu Wort. »Terroristen sollten keinen Urlaub aus dem Gefängnis bekommen«, mahnte Nauert.

Dimitris Koufontinas, 2018

 

25. ΓΕΝΝΗΘΗΚΑ 17 ΝΟΕΜΒΡΗ –

ΔΗΜΗΤΡΗΣ ΚΟΥΦΟΝΤΙΝΑΣ

2014, Γεννήθηκα 17 Νοέμβρη, εκδ. Λιβάνης

 

 

 

 

 

November/Novembre/Noviembre 2018

Neue Bücher / New Books / Nouveaux Livres / Nuevos Libros

0. Mostarska Hurqualya

Poput grada u gradu”, bila je to “prava igraonica, turbo-svemirska”, “park”, djelo dubrovačkih klesara Brade i Mikela, spomenik koji je “komunizam izgradio za sebe”, “metafora za stari i novi sistem”, i “simbol crvenog terora”. Četrnaest pripovjedača tako su opisali Partizansko spomen-groblje u Mostaru nakon što su bili pozvani da podijele svoje priče, sjećanja, iskustva i fotografije. Spomenik koji je projektirao poznati jugoslovenski arhitekt Bogdan Bogdanović, sagrađen je 1965. u znak sjećanja na Partizane stradale u Drugom svjetskom ratu. Danas je izložen čestim devastacijama te služi kao sredstvo otvorenih političkih obračuna.

Želeći zabilježiti stanje u kojem se trenutno nalazi arhitektonsko djelo, predstaviti raznolikost stavova koji ga okružuju i kritički promisliti mogućnosti njegovog ponovnog korištenja, grupa mladih iz regije i svijeta, okupljenih oko projekta, pred sebe su stavili cilj prikupljanja narativnih i vizuelnih sjećanja u publikaciji koja bi bila dostupna svima. Tako je nastala Mostarska Hurqualya: (Ne)Zaboravljeni grad.

Knjiga je tematski organizirana u sedam poglavlja: Prostor, Umjetnost, Simboli, Politika, Historija, Emocije i Budućnost, i otvara dijalog sa fragmentima prošlosti, sadašnjosti i budućnosti. Refleksije koje su prikupljene kroz seriju razgovora i susreta vraćaju u središte pažnje kompleksnost svakodnevnog susretanja ljudi i spomenika.

It’s like a city within a city”, “a true playground”, “a park”, the work of stonemasons Brado and Mikelo from Dubrovnik, the monument that “communism had built for itself”, “a great metaphor for the old and new system”, and “a symbol of red terror” – that is how fourteen storytellers chose to describe the Partisan Memorial Cemetery in Mostar, after being asked to share their stories, memories, experiences and photographs. The Memorial was designed by famous Yugoslav architect Bogdan Bogdanović and was built in 1965 commemorating Partisans who were killed during the World War II. The Monument is nowadays exposed to frequent vandalism and it is a pretext for political clashes.

In order to document the present-day condition of the architectural space, diversify voices surrounding it and rethink approaches to the urban revitalization of the site, the group of local and international contributors set out the goal to assemble narrative and visual experiences and publish the book Mostar’s Hurqulya: The (Un)Forgotten city.

Thematically, the book is organized into seven chapters: Space, Art, Symbols, Politics, History, Emotions and the Future, aiming to open up new opportunities for a dialogue with fragments of the past, present and the future. The reflections that were gathered through series of conversations and meetings bring into focus the complexity of everyday encounters of people and the monument.

Marko Barišić, Aida Murtić, Alisa Burzić

1. November 1918 – Der verpasste Frühling des 20. Jahrhunderts

Ein flammendes Plädoyer dafür, die verpasste soziale Revolution zwischen Kieler Matrosenaufständen und Weimarer Republik dem Vergessen zu entreißen!

100 Jahre nach dem November 1918 spricht man nur noch vom »Kriegsende«, vom »Zusammenbruch des Kaiserreichs«. Dabei war die Novemberrevolution tatsächlich ein Aufbruch, ein Aufbäumen gegen die herrschenden Klassen. Matrosen, Soldaten und Arbeiter waren noch bewaffnet – und sie hatten genug von den alten Eliten, sie wollten das allgemeine Wahlrecht, die Sozialisierung, die Zerschlagung des Militarismus und die Revolution – ein für alle Mal, jetzt oder nie! Klaus Gietinger ruft in Erinnerung, wie die Führung der SPD und der Gewerkschaften den Krieg hingegen bis zum Schluss unterstützten und die Ordnung durch ein Bündnis mit den Militärs aufrechterhalten wollten. Diese unversöhnliche Spaltung der Arbeiterbewegung aber hat der Novemberrevolution den Todesstoß versetzt. Das Ergebnis waren auf Rache sinnende Herrschende in Wirtschaft, Verwaltung und Militär, die den verlorenen Krieg ihren zeitweiligen Verbündeten in den Arbeiterbürokratien geschickt anlasteten und auf eine Diktatur mit neuerlichem Weltmachtsstreben und Krieg hinsteuerten.
Dabei war der Kapitalismus auch international nie so gefährdet wie im November 1918. In zahlreichen europäischen Staaten begehrten die Massen auf. Wäre es in Deutschland gelungen, Basisdemokratie und echte Rätemacht zu verwirklichen, hätte die russische Oktoberrevolution eine Chance auf Humanisierung gehabt, und das 20. Jahrhundert hätte ganz anders verlaufen können.

Klaus Gietinger, mit einem Vorwort von Karl-Heinz Roth , 2018

2. Nantes Révolteé, La Revue – NR. 0-3 (Rentrée 2017 – Mai/Juin 2018)

Nantes Révoltée, la revue : 0% subvention, 100% subversion

„Ce journal bolosse l’état de droit avec acharnement.“ Nicole Klein, préfète de Loire-Atlantique

Déjà trois numéros disponibles :

– N°0, rentrée 2017 : retour sur le mouvement contre la Loi Travail, tuto, initiatives contre le FN, tags …

N°1, hiver 2018 : agitation sociale de l’automne 2017, dossier spécial sur la Métropole, dissection politique de Macron, chroniques, jeux …

– N°2, février-mars 2018 : tout nouveau numéro spécial Notre-Dame-des-Landes. Retour sur la victoire, histoire des luttes de territoire, témoignages, perspectives, créations anti-aéroport … à lire d’urgence !

-N°3, mai-juin 2018 : numéro spécial sur Mai 68 et en particulier l’épisode de „la Commune de Nantes“, un reportage sur la ZAD de Notre-Dame-des-Landes au cœur des expulsions, des chroniques, des tags, des détournements, des brèves, des conseils lecture, des jeux !

3. Flucht aus Sobibor

Am 14. Oktober 1943 kam es zum Aufstand im NS-Vernichtungslager Sobibor. Die etwa 600 gefangene Juden und Jüdinnen erschlugen ein Dutzend SS-Offiziere und Wächter, rissen den Stacheldrahtzaun nieder und rannten über ein vermintes Feld. Gegen alle Wahrscheinlichkeit gelangten mehr als 300 Gefangene in die rettenden Wälder. Etwa 60 jener Männer und Frauen schafften es, bis zum Kriegsende zu überleben. Dieses Buch beschreibt anschaulich, basierend auf Interviews und in enger Zusammenarbeit mit 18 Überlebenden, die Flucht aus Sobibor: Ein Buch über den Mut und den erbitterten Willen zu Überleben, um der Welt zu erzählen, was hinter diesem Stacheldraht wirklich geschehen ist.

Richard Rashke , 2017

4. Das Attentat auf den Zaren

Diese autobiographische Erzählung aus Wera Figners abwechslungsreichem Leben schildert die Vorbereitungen des tödlichen Attentates auf Zar Alexander II., welches 1883 in St. Petersburg erfolgreich durchgeführt wurde. Neben programmatischen Erklärungen und der Geschichte ihrer Partei, der Narodnaja Wolja, webt Figner ein dichtes Porträt Russlands im 19. Jahrhundert. Wie selbstverständlich beschreibt diese mutige Revolutionärin ihr Leben im Untergrund zwischen logistischen Aktivitäten, einfachen Handgriffen und Planungen, welche in Europa zwar auf viel Sympathie stiessen, fast alle ihrer Genossen jedoch an den Galgen brachten.

Wera Figner 2017, 1.Auflage 1926 Malik Verlag

5. This is not an Atlas – A Global Collection of Counter-Cartographies

This Is Not an Atlas gathers more than 40 counter-cartographies from all over the world. This collection shows how maps are created and transformed as a part of political struggle, for critical research or in art and education: from indigenous territories in the Amazon to the anti-eviction movement in San Francisco; from defending commons in Mexico to mapping refugee camps with balloons in Lebanon; from slums in Nairobi to squats in Berlin; from supporting communities in the Philippines to reporting sexual harassment in Cairo. This Is Not an Atlas seeks to inspire, to document the underrepresented, and to be a useful companion when becoming a counter-cartographer yourself.

Kollektiv orangotango (ed.), 2018

6. Jineolojȋ – (booklet, 80 pages)

Jineoloji is the science of women and free life. This is reflected in the term „Jineoloji“ as well. It is composed of the Kurdish word „Jin“ which means woman or life and the Greek „logos“ which means reason, speech or in broader meaning also science.

Jineoloji was started in 2012 by the Kurdish Women’s Movement. Since then it has spread to the whole world. In the Democratic Federation of Northern Syria Jineoloji has become an official part of the education system, being taught in school and at the Rojava University.

Jineoloji is a new science, that criticizes the connection of hegemony, oppression and science with each other. It criticizes the hegemony of men on history. History is the base of our understanding of the present. But the history / HERstory of women has always been tried to hide and to destroy. Jineoloji therefore wants to reinterprete Mythology, Religion, Philosophy and Science. It wants to find the traces and truth of women in order to find ways for women’s liberation. Through women’s liberation it aims at the liberation of the whole society and the establishment of a free and communal life.

Jineolojî Committee Europe, 2018

7. No le deseo un estado a nadie

A propósito del “conflicto catalán” seguido de algunas consideraciones para entenderlo.

Este volumen colectivo presenta, con una panorámica amplia, visiones diferentes e inéditas del llamado «conflicto catalán». Son aportaciones hechas desde dentro y todas ellas nos ayudan sin duda a comprender qué ha pasado (y qué está pasando) en esta parte del mundo.

La lucha por un cambio de dependencia más que por una independencia, el conflicto entre élites, la fe irracional en la idea de nación, las cuestiones económicas, la participación en las movilizaciones de determinados colectivos anarquistas o la mercantilización de la lengua son algunas de las espinosas cuestiones que se abordan en estas páginas.

Estos textos buscan no solo atizar el debate entre aquellos que viven en Cataluña —al margen de que hayan participado o no en las movilizaciones— sino servir a todos aquellos que —allende Cataluña— quieran entender lo que está ocurriendo.

La mayoría de las informaciones aquí expuestas no se han visto reflejadas en los medios de comunicación. Tampoco los enfoques con los que los hechos se abordan. Y ahí radica el valor este libro (además de la importancia documental de los propios textos, escritos en caliente): ofrece los puntos de vista sobre el llamado «conflicto catalán» de una corriente de pensamiento que sigue viva aunque se la quiera invisibilizar. Los autores de este libro viven (o han vivido) en Barcelona. Todos ellos llevan décadas impulsando el pensamiento crítico y participando en diferentes grupos y espacios antiautoriatarios.

Corsino Vela, Santiago López Petit, Tomás Ibáñez, Miguel Amorós, Francisco Madrid, 2018

8. Auf der Spur

Auf der Spur steht für den roten Faden in Anne Reiches Leben – ihre Suche nach einer politischen Praxis, die reale Veränderungen erkämpft und gleichzeitig auch ganz für sie selbst stimmt. Das war die Hafenstraße für sie, nach einem holprigen Weg und harten Erfahrungen, die sie aber nie dazu gebracht haben, sich damit abzufinden, dass es nicht weitergeht. Sie war neunzehn als sie 1965 nach Westberlin zog. Dort wurde sie aktiver Teil der Protestbewegung und der ersten militanten Zusammenhänge. Dreimal verhaftet, schließlich verurteilt wegen versuchter Gefangenenbefreiung, Bankraub und Zugehörigkeit zur Bewegung 2. Juni. Insgesamt wurden es zehn Jahre Knast, wo sie zusammen mit den Gefangenen aus der RAF kämpfte und an den kollektiven Hungerstreiks teilnahm.

Nach ihrer Entlassung 1982 ging Anne Reiche nach Hamburg, wo sie den Kampf um die Hafenstraße mitprägte. Mit der Organisation des VIVA St Pauli Konzerts und der Entwicklung des Konzepts der Sozialen Straße hat sie wesentlich zum Erhalt der Häuser beigetragen. Anne Reiche schreibt direkt und „gerade heraus“, ihre Erinnerungen an bestimmte Menschen, bestimmte Situationen sind oft so lebendig, dass man beim Lesen das Gefühl hat, fast in Echtzeit dabei zu sein.

Anne Reiche, 2108

9. Stadt der Rebellion

Ein glitzerndes Metallding fliegt durch die Luft, ein Blechspielzeug? Es schlingert auf sie zu, bleibt an der Bordsteinkante hängen und verströmt mit einem bösen Zischen sein Gift. Es ist Anfang 2011, eine der großen Schlachten der ägyptischen Revolutionäre gegen das Regime. Ein junger Mann rennt zur Gaskartusche, schleudert sie zurück und schreit vor Schmerz auf. „Wir wussten nicht einmal, dass die Kanister heiß waren. Der 28. Januar. Wir waren nur ein Haufen Kinder, draußen auf der Straße.“

Das sollte sich ändern. „Die Stadt der Rebellion“ ist ein Roman des britisch-ägyptischen Schriftstellers Omar Robert Hamilton. Realistisch, beklemmend und atemlos legt er offen, warum der Ruf der Revolutionäre von 2011 nach „Brot, Freiheit und sozialer Gerechtigkeit“ so schnell erstickt wurde.

Dieser aufwühlende Roman zeigt die ägyptische Rebellion aus unmittelbarer Nähe, rasant folgt er den Revolutionären durch Kairos Straßen und über Twitter. Und auch wenn die Lage immer aussichtsloser erscheinen mag: Sie werden nicht aufgeben.

Omar Robert Hamilton, 2018

10. Lynchjustiz in den USA

Lynchjustiz ist ein Begriff, der bis heute mit Rassismus, Terror und Gewalt, mit dem berüchtigten Ku-Klux-Klan und dem amerikanischen Süden verbunden ist; ein Verbrechen, das Zehntausende Menschen das Leben kostete.

Manfred Berg erzählt die Geschichte der Lynchjustiz gegen schwarze Amerikaner, Mexikaner oder Chinesen von ihren Anfängen in der Kolonialzeit bis in die Gegenwart. Er berichtet vom Widerstand gegen die Lynchjustiz und untersucht, warum sie um die Mitte des 20. Jahrhunderts aufhörte und welches Erbe sie in der us-amerikanischen Kultur hinterlassen hat.

Manfred Berg beleuchtet auch, welche Kontinuitäten zwischen dem Lynchen und der Todesstrafe bestehen.

Manfred Berg


11. The Black Diapora and Germany – Deutschland und die schwarze Diaspora

This bilingual volume (English/German) gives insight into the experiences of the Black Diaspora in Germany and the connections of the international Black Dias­po­ra with Germany. Topics range from the 18th century to the present and from social history to literature, art and popular culture. The book includes chapters on political initiatives, theoretical issues, historical overviews and individual case studies. It offers reflections on the rela­tionships between Black German Studies and Critical Whiteness Studies to hegemonic traditions of knowl­edge production, between racism and nationhood, and between colonial history and later developments. Fur­ther topics include the intersectionality of ‘race’, class and gender; and the position of Black people in cultural production, between commodification, performativity and subversion. Chapters include academic analy­ses from History and Cultural Studies, as well as contribu­tions by and about activists, artists and historical wit­nesses, in the form of both essays and interviews.

The Editors: The research network Black Diaspora and Germany (BDG, founded in 2007) connects Black and white academics from various disciplines with Black political and cultural activists and the Black Community. A special concern is the combination of academic perspectives with wider socio-political discourses and initiatives.

Das zweisprachige Buch (Deutsch/Englisch) Black Diaspora and Germany gibt Einblicke in die Erfahrungen der Schwarzen Diaspora in Deutschland und die Verbindungen der internationalen Schwarzen Diaspora mit Deutschland. Die Themen reichen vom 18. Jahrhundert bis heute und sind in der Sozialgeschichte, aber auch in Literatur, Kunst und Popkultur verortet. Politische Initiativen finden ebenso Raum wie theoretische Reflexionen, historische Überblicke und Einzelfallstudien.

Erörtert wird das Verhältnis von Black German Studies und Critical Whiteness Studies zu hegemonialen Wissenschaftstraditionen, von Rassismus und Nation, sowie von Kolonialgeschichte zu späteren Entwicklungen. Weitere Themen sind die Intersektionalität von ‚Rasse‘, Klasse und Geschlecht, sowie die Position Schwarzer Akteur*innen im Kulturbetrieb zwischen Kommodifkation, Performativität und Subversion. Die Beiträge umfassen Aufsätze aus Geschichts- und Kulturwissenschaft, Interviews mit Aktivist*innen, Kulturschaffenden und Zeitzeug*innen, sowie handlungsorientierte Positionspapiere.

Die Herausgeber*innen: Das Forschungsnetzwerk Black Diaspora and Germany (BDG, gegründet 2007) verbindet Schwarze und weiße Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen mit Schwarzen politischen und kulturellen Aktivist*innen und der Schwarzen Community. Ein besonderes Anliegen ist die Verknüpfung akademischer Perspektiven mit breiteren gesellschaftspolitischen Diskursen und Initiativen.

BDG Network (Hg.), 2018

12. Berlin. Die Spur der Revolte.

Kunstentwicklung und Geschichtspolitik im neuen Berlin

Marius Babias

13. Fighting for our spaces – fighting for our lives

Squatting movements today

While waves of repression against squatters seem to spread across many places, attacking and shutting down its remaining squatting strongholds and its historical spaces of rebellion, some squatted social centres manage to persist and new occupied zones arise – successfully defended through public mobilization and widespread solidarity, alongside militant action. At the same time, squatting has seen a rebirth as a tool of radical praxis in movements fighting against the rising number of evictions and foreclosures during the financial crisis, facing the policies of racism and creating open spaces for refugees, migrants and people of colour. The collected essays, first-hand accounts and photographs in this book do not intend to offer an over-arching narrative of where the squatters movement is heading. Instead the book provides glimpses into a diverse and multi-faceted movement, with accounts from local struggles, experiences of repression and stories of collective forms of life which have grown out of squatted spaces in various cities and countries throughout the world, including accounts from Rio de Janeiro, Istanbul, Seattle and Australia.

SqEK, 2018

14. Mieterkämpfe – Vom Kaiserreich bis heute – Das Beispiel Berlin

In Berlin, aber nicht nur da, hat das #besetzen neue Aktualität und Mitmachende gewonnen – wie passend hier ein frisch erschienenes Büchlein, daskoordination Unvollendete Revolution 1918 sich auf die Spuren von Mieter*innenkämpfen begibt. Ausgehend von den „Blumenstraßenkrawallen“ von 1872 werden Proteste, Erhebungen, Manifestationen unterschiedlichster Art von Mietenden, Wohnungssuchenden, Zwangsgeräumten, Besetzer*innen und Stadt(teil-)Aktivist*innen beschrieben. In den elf voneinander unabhängigen Kapiteln werden nicht nur unterschiedliche Zeiträume dargestellt, sondern auch verschiedene Perspektiven eingenommen. Das ist informativ und abwechslungsreich, weil Überblicksdarstellungen der Weimarer Zeit neben Mikrostudien über Stadtteilorganisation im Märkischen Viertel und dem Blick auf und aus migrantischen Sichtweisen vielerlei Eindrücke verschaffen. So ziehen sich Auseinandersetzungen zwischen radikalen und gemäßigten Flügeln durch fast alle Zeiten und Kämpfe. Mal wurden Demonstrationen brutal niedergeschlagen, mal Kiezinitiativen vom Verfassungsschutz beobachtet und bedrängt, mal bewirkte der Druck von der Straße Reformen, Gesetzesänderungen, neue Politikansätze oder auch Freiräume.

Philipp Mattern (Hg.)

15. Senza Confini – una entnographic novel

Senza confini è un progetto innovativo, una etnographic novel che unisce la ricerca antropologica con il racconto scritto e disegnato, che nasce dall’esigenza di dare uno sguardo nuovo alle storie del nomadismo contemporaneo. Francesca Cogni e Andrea Staid, nuovo collaboratore della rivista Matrika Consciousness Development, si sono incontrati con i loro due differenti approcci alla ricerca sociale e si sono impegnati per trovare un modo innovativo di raccontare l’esperienza vissuta dai migranti del nuovo millennio.

Un pittore congolese che sogna l’Africa dalla periferia di Milano; un giornalista gambiano attivista e reporter del movimento dei rifugiati a Berlino; un militante turco scappato dal carcere e dalle torture; un “rifugiato al quadrato” palestinese di famiglia, siriano di nascita, berlinese per necessità; una rapper americana nata a Buffalo, cresciuta in Florida, emigrata in California che con i suoi testi racconta i margini della società occidentale; una ragazza rumena, che fa la volontaria in un casa del rifugiato a Milano…
Una ragnatela di storie, incontri transnazionali la cui complessità e ricchezza sarebbe stata difficile da restituire con la sola forma scritta.
Senza confini si concentra sulle esperienze del quotidiano, un limbo fatto di attesa e incertezza, sull’impossibilità di lavorare nell’attesa del permesso di soggiorno, che porta a uno stato di annichilimento giornaliero. Ma allo stesso tempo rende conto di tante forme di resistenza quotidiana su piccola e grande scala: la rivolta politica, i tentativi di raccontarsi in prima persona, la rivendicazione dei propri diritti, strategie e percorsi per uscire dall’etichetta di “rifugiato” e poter essere finalmente solo “persone”. Oltre a raccontare i vissuti si immagina una possibilità di avvenire migliore: un mondo nuovo dove l’unico straniero diventa la discriminazione.

Francesca Cogni, Andrea Staid, 2018

16. Mais Tout Commence

Analyse du movement contre la loi travail pour nouvelle trajectoire révolutinaire

«Au printemps 2016, il ne s’est rien passé de fou mais il y a eu du nouveau qui annonce la sortie de l’interrègne. Tandis que la loi Travail assassinait définitivement ce qu’il restait du syndicalisme combatif en France, les mêmes syndicats ont pu constater que leur corps social s’était réduit comme une peau de chagrin. Les patrons ont en quelque sorte achevé la bête qu’ils lacèrent depuis les années 1970. Le mouvement contre la loi Travail a eu cette particularité : on ne luttait pas pour le retrait d’une attaque concrète contre les conditions de travail mais contre un nouvel aménagement de la gestion des conflits de classe au travail, dans la même veine que les deux réformes précédentes, d’abord sous la forme de l’exception jusqu’à celle de la règle. C’est une opération de décentralisation qui vise à désamorcer l’obstacle syndical face à l’avancée patronale. C’est une nouvelle étape dans l’atomisation du prolétariat. Le dernier rôle accordé aux directions syndicales a été de maintenir l’ordre, de hurler avec les loups sans parvenir à produire une hégémonie dans la lutte. Aucune de leurs perspectives n’a été reprise. Nous étions une masse hétérogène, rassemblée autour du refus de la réforme du code du travail, sans qu’aucun sauveur ne parvienne à nous montrer la voie. On nous a montré la loi, ses flics, ses lacrymos, ses services d’ordre. Des comateux, des éborgnés, des mutilés. Mais il serait dommage de ne présenter que nos moments de faiblesse et d’isolement. Face à la police, face à la justice, nous nous sommes organisés, nous nous sommes battus.

Bad Kids, 2017

17. Verhängnisvoller Wandel

Ansichten aus der Provinz 1933-1949 – Die Fotosammlung Biella

Gunzenhausen in Mittelfranken – ein Ort wie jeder andere ?

Ein spektakulärer Fotofund aus dem Jahr 2003 entfaltet exemplarisch das düstere Panorama der Machtetablierung der NSDAP in der Provinz. 2500 Fotografien aus den Jahren 1933 bis 1949 zeigen die ambitionierte Formierung und den anschließenden Zerfall einer kleinstädtischen »Volksgemeinschaft«. In acht Essays mit rund 280 ausgewählten Fotos vermitteln die Beiträger_innen ein bewegendes Bild der kleinstädtischen Täter, Opfer und Zuschauer.

Thomas Medicus (Hg.)

18. Timult – Nr. 10 Mars 2018

Une revue qui parle de luttes sociales et d’aspirations à changer le monde.

Une revue qui explore de nouvelles façons de faire de la théorie politique, en imbriquant les récits de vie, les émotions et les analyses, en expérimentant des manières d’écrire, d’inviter à l’écriture (ateliers et écritures collectives…).

Une revue pour être plus fort·e·s et plus habiles faces aux oppressions, et aussi pour nous faire plaisir !

19. Der Krieg der Täter

Erfindungen, Täuschungsmanöver und Lügen das Scheingefecht um die Verbrechen in Katyn
Im Frühjahr 1943 wurden in der Nähe des russischen Ortes Katyn Massengräber mit Tausenden Toten entdeckt. Die Täterschaft war zu diesem Zeitpunkt längst bekannt. Dennoch drehte sich die Geschichte der Massenerschießungen von Katyn Jahrzehnte um die Frage, ob nun das »Dritte Reich« oder Stalins Sowjetunion für das Kriegsverbrechen verantwortlich war. Inmitten der militärischen Schlachten des Zweiten Weltkriegs wurde ein »Täterkrieg« entfacht: Während sich der deutsche Nationalsozialismus im Wald von Katyn als Entdecker sowjetischer Kriegsgräuel präsentierte, setzte sich der Stalinismus als Opfer einer Verleumdungskampagne der »Hitleristen« in Szene.

20. Volk, Volksgemeinschaft, Afd

Wir sind das Volk. Die Anderen nicht.

Über die Ambivalenzen und Abgründe des politischen Konzepts des Volkes. Wer ist das Volk? Die wahlberechtigten Staatsbürgerinnen und Staatsbürger? Die Demonstranten gegen die Diktatur in Leipzig im Oktober 1989? Die orangefarbenen Massen auf dem Maidan in Kiew 2013/14 ? In der langen Geschichte des Volkes wurde stets darum gestritten, wer zu ihm gehörte und wer nicht. Frauen zum Beispiel erhielten in den meisten Staaten erst im 20. Jahrhundert das Wahlrecht. Und was geschieht, wenn das Volk die Demokratie nicht mehr will? Michael Wildt hinterfragt die populistischen Äußerungen der AfD, die sich lauthals auf das Volk beruft. Auch hier geht es um verschiedene Volkskonzepte. Die kulturell definierte Ausgrenzung von Minderheiten bei der AfD birgt die Gefahr radikaler Exklusion aus dem »Volk«.

Michael Wildt, 2017

21. Vom Recht, Rechte zu haben

Menschen haben Rechte, allein aufgrund der Tatsache, dass sie Menschen sind – so die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948. Dem widerspricht Hannah Arendt mit ihrem Konzept vom »Recht, Rechte zu haben«: Nur als Mitglied einer politischen Gemeinschaft, eines Staates, kann eine Person Grundrechte in Anspruch nehmen, hat sie ein Recht auf Bildung, auf Arbeit, Gesundheit, Kultur etc. Arendts Befund ist die Unzulänglichkeit der Menschenrechte als kohärentes theoretisches Konzept für demokratische Politik.

Lida Maxwell / Alastair Hunt / Samuel Moyn / Stephanie DeGooyer , 2018

22. Platform – Kapitalismus

Was vereint Google, Facebook, Apple, Microsoft, Monsanto, Uber und Airbnb? Sie alle sind Unternehmen, die Hardware und Software für andere bereitstellen, mit dem Ziel, möglichst geschlossene sozio-ökonomische Tech-Systeme zu schaffen. Google kontrolliert die Recherche, Facebook regiert Social Media und Amazon ist führend beim E-Commerce. Doch nicht nur Technologie-Unternehmen bauen Plattformen auf, auch Traditionsfirmen wie Siemens entwickeln ein cloudbasiertes Produktionssystem. Plattformen sind in der Lage, immense Daten zu gewinnen, zu nutzen und zu verkaufen – Monopolisierungstendenzen sind die natürliche Folge. Sind wir auf dem Weg in einen digitalen Monopolkapitalismus? Diese Streitschrift ist unerlässlich für alle, die verstehen wollen, wie die mächtigsten technologischen Unternehmen unserer Zeit die globale Ökonomie verändern.

Nick Srnicek

23. Keystroke – Kapitalismus

Das Weltvermögen beträgt derzeit ca. 256 Billionen US-Dollar und ist damit gut 800 Mal so groß wie der Staatshaushalt der Bundesrepublik Deutschland. Dagegen stehen 152 Billionen Dollar Privatschulden. Aaron Sahr beleuchtet das Dreieck von Privatvermögen, Schulden und ökonomischer Ungleichheit und stößt dabei im »Maschinenraum des Kapitalismus« auf eine paraökonomische Quelle der Vermögensbildung: das Geldschöpfungsprivileg privater Banken. Sie produzieren heute Geld aus dem Nichts durch einfachen Tastendruck. Von diesem außergewöhnlichen Privileg profitiert vor allem eine Minderheit. Denn sie ist in der Lage, sich die Renditen des Tastendruck-Systems anzueignen.
Es gilt zu verstehen, durch welche Kanäle diese Aneignung gelingt, was sie für unser Verständnis des Kapitalismus bedeutet und wie mit ihr umzugehen ist.

Aaron Sahr, 2017

24. Postmigrantische Visionen

Erfahrungen – Ideen – Reflexionen

Um das Verhältnis zwischen Migration und Gesellschaft neu denken zu können, kehren Marc Hill und Erol Yildiz etablierte Gewissheiten um und beziehen die Erfahrung von Migration mit ein. Ihr Fokus richtet sich auf geteilte Geschichten, aus denen sich die Vielheit des urbanen Zusammenlebens erschließt. Migration wird so zum Ausgangspunkt weiterer gesellschaftlicher Analysen gemacht. Postmigrantische Visionen fungieren als Analysekategorien für soziale Situationen von Mobilität und Diversität, machen Mehrdeutigkeit und marginalisierte Erinnerungen sichtbar, die zentrale gesellschaftliche Verhältnisse artikulieren. Kontrapunktische Ideen werden ins Blickfeld gerückt, ohne jedoch Dominanzverhältnisse und strukturelle Barrieren zu übersehen.

Marc Hill, Erol Yildiz (Hg.), 2018

25. Mikrokosmos Stadtviertel

Zunehmende Disparitäten innerhalb von Städten, Privatisierung staatlicher Bereiche, steigende Wohnkosten – Prozesse wie diese manifestieren sich in einzelnen Stadtvierteln und schaffen Bedingungen für Initiativen der Bevölkerung. Gleichzeitig verändern sich Orte in ihren Bedeutungen durch das Handeln der Menschen auf der einen und durch staatliche Strategien auf der anderen Seite. Manuela Wade geht diesen Prozessen nach und zeigt, wie die Bewohner_innen von drei ausgewählten Stadtvierteln in unterschiedlichen Teilen der Welt damit umgehen, welche Rolle Wohnen in diesem Kontext spielt und warum dies zu einer Repolitisierung der Stadt führen kann.

Manueala Wade

26. Geschichte der Revolutionäre Bewegungen in Russland – Band 1 und Band 2

Unter den Zeitereignissen, welche durch die Ungeheuerlichkeit der angewandten Mittel und das Geheimnisvolle der Erscheinungen die Aufmerksamkeit des deutschsprachigen Publikums immer von neuem fesseln, nehmen die revolutionären Bewegungen in Russland eine der ersten Stellen ein. Haben dieselben in den Jahren 1879 bis 1881 doch zu einem rätselhaften Exekutivkomitee geführt, ohne dass diese spannende und für Russland hoch bedeutsame Entwicklung bislang eine befriedigende Darstellung gefunden hätte.“ Die Geschichte der revolutionären Bewegungen in Russland wurde erstmals 1883 veröffentlicht und beschäftigt sich mit den Entwicklungen der 20 Jahre davor. Der erste Band wird durch einen Rückblick auf die Bewegung vor 1863 eingeleitet und erstreckt sich bis hin zum Übergang zum Terrorismus 1878/79. Der zweite Band der Geschichte der revolutionären Bewegungen in Russland beschäftigt sich mit dem Zeitraum von 1879 bis 1881, den Jahren des Terrorismus, und wurde 1883 erstmalig veröffentlicht.

Alphons Thun

27. Die Shoah den Kindern erklärt

Das geheimnisvolle Verschwinden der Näh- und Stecknadeln aus dem Geschäft der Nuvoletta Gentile

In der Schneiderei der Näherin Nuvoletta Gentile arbeiten Knöpfe, Seidenfäden, Nadeln, Fingerhüte und Stoffe harmonisch zusammen, um schöne Brautkleider zu schaffen. Doch dann tritt der neue Bürgermeister, ein General samt Schnurrbart, sein Amt an und zwingt allen Bewohnern des kleinen Dorfes seine grausamen Gesetze auf. Dieses Buch ist eine Möglichkeit, um mit den Kleinen über den Holocaust zu sprechen, über das Schweigen und Verdrängen, welches hierzulande jahrzehntelang vorherrschte, oder aber auch über die Verstrickung der eigenen Familie in den deutschen Zivilisationsbruch. Lesealter: ab ca. 6 Jahren.

Paolo Valentini, Chiara Abastanotti, 2017

28. Winter is coming – Soziale Kämpfe in Frankreich

Diese Welt ist unglaublich zäh und wir manchmal müde, vom Anrennen gegen die immer gleichen Bedingungen. Doch dann weht plötzlich der Wind eine neue Melodie herüber und wärmt unsere Herzen. So war es im letzten Frühling, als aus dem Nichts eine neue Bewegung in Frankreich entstand, die auf den Straßen Einzug hielt. Neue, unverbrauchte Parolen erklangen und in einigen wenigen, glückseligen Momenten wechselte die Angst die Seite. Winter is coming versammelt Texte und Reportagen, lässt die ProtagonistInnen der Geschehnisse zu Wort kommen und zeichnet in einer umfangreichen Chronologie sowohl die Bewegung gegen die „Reform“ der Arbeitsgesetze (loi travail) als auch die Geschehnisse nach dem Tod von Adama Traoré und der Misshandlung von Théo nach, jene zwei jungen Männern aus den Vorstädten, welche das Pech hatten, in die Fänge rassistischer Polizisten zu geraten. Der Band versucht einen kurzen Bogen zur Situation in der BRD nach den Aktionen gegen den G20-Gipfel in Hamburg zu spannen.

Sebastian Lotzer, 2018

29. Die schwedischen Ausschreitungen

Nachdem ein portugiesischer Einwanderer von der schwedischen Polizei erschossen worden war, kam es am 19. Mai 2013 in Husby, ein armes Vorstadtquartier, wo viele Einwanderer leben, zu heftigen und lang andauernden Ausschreitungen. Diese Ausschreitungen breiteten sich in verschiedenen Quartieren aus, Hunderte von Autos brannten, Polizeiposten wurden koordiniert angegriffen und Forderungen nach tieferen Mieten an die Wände gesprayt. Diese Entwicklungen, welche von der europäischen Medienlandschaft grösstenteils ignoriert wurden, überraschen gerade in Hinblick auf den oft gepriesenen schwedischen Wohlfahrtsstaat. Zaschia Bouzarri ordnet in ihrem Essay diese Ereignisse historisch ein und erklärt ihre gesellschaftlichen Grundlagen.

Zaschia Bouzari, 2016

30. Maria Nikiforova – Die unmittelbare Revolution

Die Politik der Bolschewiki provozierte nicht nur Kritik seitens der Anarchisten, sondern auch der vielen Bauern/innen und ArbeiterInnen, welche in der Überzeugung gekämpft hatten, der Oktober stelle den Sieg der Revolution dar. Ihre Unzufriedenheit wurde immer grösser und die Anarchisten verkörperten diese Unzufriedenheit auf lebendige Art und Weise, indem sie gegen die Diktatur der Partei konstante Agitation betrieben. Es wurde für die Bolschewiki immer dringender, sich dieser allzu vehementen und unkontrollierbaren Elemente zu entledigen, um zu verhindern, dass deren Ideen und Kritik um sich greifen.

Mila Cotlenko, 2017

31. Die Aktionsliga der Bauarbeiter

Der Anarchismus erobert die Genfer Baustellen der Zwischenkriegszeit

Die Ende der 1920er Jahre in Genf gegründete Aktionsliga der Bauarbeiter (LAB) stellt gewissermassen den bewaffneten Arm des Schweizerischen Bau- und Holzarbeiterverbands (SBHV) dar und wird zu einer konstanten Bedrohung für die Arbeitgeberschaft. Ein Unternehmer, der den Vertrag nicht respektierte, riskierte damals die schlichte Zerstörung seiner Baustelle. Trotz der Vorladungen und Verhaftungen schaffen es die spektakulären Aktionen der LAB, ein neues System der Gesamtarbeitsverträge durchzusetzen. Der spektakuläre Aktivismus der LAB ist bezeichnend für die Hoffnungen und Spannungen in der Schweizer Arbeitswelt der Zwischenkriegszeit, die vorliegende Studie ist ein wertvoller Beitrag zur Erneuerung der Arbeitermilitanz.

Alexandre Elsig, 2017

32. Sag alles ab !

Ein Plädoyer für die Weltrevolution mit Stil – das Buch über Karriereverweigerung und das Ende der neoliberalen Epoche

»Was könnten wir nicht alles, wenn wir dürften, wie wir wollten – wenn wir einfach alles sausen ließen, die große Verweigerung im Kleinen ausriefen. Dann würden wir spazieren mit Henry David Thoreau, mit Onkel Teddy auf dem Rücken liegend ›rien faire comme une bête‹, Und mit Bartleby lakonisch hauchen: »I would prefer not to …«. Gut, Bartleby verstört nicht nur seine Umgebung, sondern auch sich selbst und ist am Ende tot. Aber konsequenter kann man nicht generalstreiken (und dabei auch noch so höflich bleiben). »Verweigerung ist nur der Anfang!« – 2014 wurde das Haus Bartleby, Zentrum für Karriereverweigerung e.V., als Thinktank gegen frenetisches Wirtschaften und Vollbeschäftigung gegründet. Die vier Gründer und ihr weit verzweigtes Netzwerk betreiben hier aktive Lobbyarbeit für ein neues Verständnis von Arbeit, für Selbstermächtigung und Emanzipation vom kapitalistischen Wachstums- und Karrierefetisch. Sag alles ab! versammelt elegante und egalitäre Plädoyers..

Haus Bartleby (Hg.)

33. Die unvollendete Revolution

In einer Broschüre erinnern wir an die Revolution von 1918/19.

Nach dem Aufstand der bewaffneten Matrosen der Kriegsmarine in Kiel sprang der Funke der Revolution auf alle wichtigen Städte und industriellen Gebiete Deutschlands über. Am 9. November 1918 strömten auch die Arbeiterinnen und Arbeiter Berlins zum Generalstreik auf die Straße und besetzten die Kraftwerke, das Polizeipräsidium, das Telegrafenamt und das Reichstagsgebäude. Philipp Scheidemann (SPD) rief vom Reichstag die »deutsche Republik« und Karl Liebknecht (Spartakusbund) vom Stadtschloss die »freie sozialistische Republik Deutschland« aus.

Frankreich feiert in jedem Jahr am 14. Juli den Sturm auf die Bastille als Geburtsstunde der Republik. In Deutschland ist die Geburtsstunde der Republik vergessen. Vergessen ist auch, dass ohne die Novemberrevolution die Koalitionsfreiheit – also das Recht, sich in Gewerkschaften zusammenzuschließen – keinen ausdrücklichen Schutz durch die Verfassung bekommen hätte. Vergessen ist, dass es ohne die Novemberrevolution keine Betriebsräte gäbe. Vergessen ist, dass die Frauen mit der Revolution ihr Wahlrecht erkämpften.

Wir wollen nicht nur an die Errungenschaften der Revolution von 1918 erinnern, sondern auch an die Forderungen, die unerfüllt blieben: Es sollte ein für alle Mal Schluss gemacht werden mit Ausbeutung und Krieg. Das große Kapital, die treibende Kraft hinter dem Krieg, sollte sozialisiert werden.

Das kapitalistische Eigentum wurde nicht angetastet. Es ging nur der Kaiser, die Generäle blieben.

Es blieben die Feinde der Republik in der Verwaltung und Justiz. Es blieben die Gegner der Revolution und der republikanischen Freiheiten, des allgemeinen Wahlrechts, der Presse- und Meinungsfreiheit, der erkämpften Arbeitsrechte. Diese Gegner gehörten 15 Jahre später zu den Wegbereitern des Faschismus.

Heute erleben wir, wie die sozialen und politischen Errungenschaften erneut in Frage gestellt werden: Immer weniger Beschäftigte können sich auf Tarifverträge berufen, immer weniger Betriebe haben Betriebsräte; unsere Grundrechte werden durch verschärfte Polizeigesetze gefährdet und reaktionäre, nationalistische und faschistische Bestrebungen erstarken.

Dagegen wehren wir uns. Wir brauchen mehr soziale und demokratische Rechte. Wir brauchen keine Bundeswehreinsätze in aller Welt und keine militärische Aufrüstung. Nur eine breite soziale Bewegung kann die Rechtsentwicklung aufhalten.

Koordination ›Unvollendete Revolution 1918‹ (Hg.) , 2018

 

August / August / Août / Agosto 2018

Neue Bücher / New Books / Nouveaux Livres / Nuevos Libros

1. Kein Schlusswort

Nazi-Terror – Sicherheitsbehörden Unterstützernetzwerk

Plädoyers im NSU-Prozess

Es ist eines der aufwändigsten Verfahren der deutschen Nachkriegsgeschichte: Der Prozess gegen mutmaßliche Mitglieder und Unterstützer des »Nationalsozialistischen Untergrunds« (NSU) am Münchener Oberlandesgericht. Die Plädoyers vieler der über 90 Nebenkläger*innen und ihrer Anwält*innen waren auch eine Abrechnung mit dem gebrochenen Aufklärungsversprechen der Bundeskanzlerin.

Denn die bohrenden Fragen der Betroffenen blieben von staatlicher Seite bislang unbeantwortet: Wie erfolgte die Auswahl der Opfer? Wie groß war das an den Morden und Anschlägen beteiligte Unterstützernetzwerk? Was wussten die Sicherheitsbehörden – insbesondere der Verfassungsschutz – und warum wurde seitens des Staates nicht eingegriffen? Wie konnte der NSU überhaupt entstehen?

Diesen und anderen Fragen gehen vier vom NSU-Terror Betroffene und acht Nebenklagevertreter*innen in ihren Plädoyers nach und entwerfen eine eindrucksvolle Gegenerzählung zum staatlichen Narrativ im NSU-Komplex.

Antonia von der Behrens (Hrsg.), 2018

2. Empörung reicht nicht !

Unser Staat hat versagt. Jetzt sind wir dran.

Mehmet Daimagüler ist einer der kämpferischen Nebenklageanwält_innen im NSU-Prozess und vertritt die beiden Opferfamilien von Abdurrahim Özudoğru und İsmail Yaşar.

Er setzt sich nicht nur für die Aufklärung der NSU-Verbrechen ein, sondern versucht unermüdlich Debatten zu gesellschaftlich verankertem Rassismus anzuregen. In ruhigem Ton, aber zugleich empört kritisiert Daimagüler das nicht erfüllte  Aufklärungsversprechen von Angela Merkel aus dem Jahr 2012. Zu viele Fragen seien weiterhin „unzureichend oder gar nicht beantwortet“: „Wie groß war oder ist der NSU wirklich? Welche Rolle haben Verfassungsschutzbehörden und andere Geheimdienste gespielt? Wie groß ist das Problem des Rassismus in deutschen Sicherheitsbehörden, das es nicht erlaubte, dass ein türkisches Opfer ein Opfer sein durfte, sondern das Opfer und seine Familie ausschließlich als Verdächtige infrage kamen?“ Bereits der Titel macht die Kernaussage deutlich: Empörung reicht nicht. Das Plädoyer des Autors richtet sich an uns alle: „Der Kampf gegen den Rassismus muss [..] genau da geführt werden: Wo er unseren Herzen so nah ist und das Aufbegehren deswegen schmerzt.“ Es ist auch ein Aufruf zu einer Debatte über unseren eigenen Rassismus.

Mehmer Daimagüler, 2017

3. Staatsanwaltschaftlicher Umgang mit rechter und rassistischer Gewalt

Strukturelle Defizite und Kontinuitäten am Beispiel der Ermittlungen

zum NSU- Komplex und dem Oktoberfestattentat

Nach fast fünf Jahren wird im NSU-Prozess in München nun bald das Urteil erwartet. Doch nach Abschluss des Verfahrens wird es wohl mehr Fragen als Antworten zum NSU-Komplex geben. Im Prozess sind das Netzwerk des NSU, die Rolle von staatlichen Behörden und die Auswirkungen der Taten sowie der rassistisch geführten Ermittlungen für die Geschädigten und Angehörigen der Ermordeten kaum Gegenstand. Dass dem so ist, liegt nach Auffassung der Referentinnen zu großen Teilen in der Verantwortung der Bundesanwaltschaft. Als oberste Strafverfolgungsbehörde hat sie im NSU-Prozess eine äußerst wichtige Rolle inne. Sie vertritt zum einen die Bundesrepublik Deutschland als Geschädigte des NSU, zum anderen die Anklage und leitete die dazugehörigen Ermittlungen.

Mit der Anklage gibt die Bundesanwaltschaft die Themen des Prozesses vor und definiert gleichzeitig, was gerade nicht Sache des Prozesses ist. Sie hat sich darin bereits frühzeitig auf die These eines »isolierten Trios« festgelegt, von dem nur wenige Unterstützer_innen wussten. Die Rolle und das Wissen staatlicher Sicherheitsbehörden, wie beispielsweise dem Verfassungsschutz und seiner V-Personen, wird so explizit der strafrechtlichen Aufklärung entzogen. Es besteht ein zentraler Konflikt zwischen den Erwartungen der Nebenkläger*innen an die Aufklärung des NSU-Komplexes im Prozess und einem staatlichen Selbstschutz. Die Arbeitsweise der Bundesanwaltschaft und ihre rechtliche Stellung in Bezug zu anderen Institutionen der Strafverfolgung sind dafür ausschlaggebend.

Isabella Greif / Fiona Schmidt 2018

4. „Wir erinnern uns!

Unser Vermächtnis für die Welt: Erinnert Euch“

Das Buch enthält 26 Berichte von Zeitzeugen über ihre Erinnerungen an die Zeit des Minsker Ghettos.

M.I. Krapina, T.S. Kurdadse, J.M. Murachowski, F.W. Reisman und W.L. Trachtenberg, 2016

5. Massenstreik und Schießbefehl

Der Generalstreik und die Märzkämpfe in Berlin 1919

Der politische Massenstreik kam in Deutschland zum ersten Mal im Ersten Weltkrieg und in den Revolutionsjahren 1918/19 zum Einsatz. Einen vorläufigen Höhepunkt erreichte er im Berliner Generalstreik vom März 1919 für die Anerkennung der Arbeiterräte. Der Streik mündete in die bis dahin blutigsten Auseinandersetzungen seit der Novemberrevolution. Mit dem „Schießbefehlerlass“ Gustav Noskes (SPD) wurde dem Terror der Freikorps jede Schranke genommen. Der Einsatz sollte dabei paradigmatisch für die weiteren Massaker der deutschen Gegenrevolution in München und dem Ruhrgebiet stehen.

Dietmar Lange

6. G20 – Verkehrsprobleme in einer Geisterstadt

Der G20-Gipfel in Hamburg war nicht nur wie eine trockene Notstandsübung aufgebaut – man konnte erkennen, mit welchen psycho-ökonomischen Kräften ein freigeschalteter Polizeistaat funktionieren wird: eine Geisterstadt, in der die Polizei ohne Bürger ihre Kräfte verschob.

Die Tage des Gipfels im Juli 2017 hatten in vielerlei Hinsicht etwas Skandalöses, angefangen mit der Größe der Sicherheitszonen, die eingerichtet werden sollten, und den Beschwichtigungen der Politiker, die dazu in keinem Verhältnis standen. Hamburg großflächig fast eine Woche lang komplett lahmzulegen, auf den leeren Straßen unablässig Kolonnen mit Polizeifahrzeugen zu verschieben, dazwischen gelegentlich Staatskarossen, ansonsten nahezu niemanden dort zu dulden bzw. die Verbliebenen mit allen möglichen Schikanen zu drangsalieren … Es ist schon eine merkwürdige Anmaßung, die sich da als unumgängliche Notwendigkeit des weltpolitischen Termins etablierte.
Eigentlich konnte sich jeder ausrechnen, dass es im Gegenzug knallen würde, aber nun erreichte die Randale ein auch im Schanzenviertel unbekanntes Maß an Schärfe. Doch auch ein unkoordinierter »Schwarm« von Initiativen bot der verordneten Ruhestellung die Stirn. Bei aller Heterogenität der Aktionen, bei allen Knochenbrüchen, Festnahmen und Frustrationen war die Gesamtheit des Protests doch ein Schritt in die urbane Lebendigkeit, auch ein Heraustreten aus den Gewohnheiten und der Vereinzelung des Alltags.

Weder die verschiedenen Ereignisse noch die der Vor- und Nachgeschichte des G20 sind mit einfachen oder eindeutigen Erklärungen zu erfassen. Dieser Text ist der Versuch einer Analyse.

Komitee 17, 2018

7. Exarcheia Free Zone Calling – from 1850 to nowadays

A 128 page black and white revolutionary comic Book

A graphic history of the counter culture and anarchist capital of Athens in Greece

Script: Nikos Koufopoulos, Illustrations: Nikolas Agathos, translated by Dimitris Gakis, May 2018

8. Vernon Subutex 2 – (Novela)

La escritora francesa Virginie Despentes publica la segunda parte de su trilogía Vernon Subutex. Trilogía puede ser una palabra fea, así que terminemos con el suspense: Despentes exige esa extensión. Lo que para otros sería incontinencia verbal, en ella es necesidad física de espacio. Vernon Subutex es un mapa que necesitas desplegar en mesa grande.

Vernon sigue en la calle y ha perdido todo contacto con el mundo real. El parque Buttes-Chaumont, al nordeste de París, es ahora su nuevo hogar, y allí convive con otros vagabundos, sin ser consciente de que se ha convertido en una especie de celebridad en internet y de que sus antiguos amigos, un heterogéneo grupo de individuos socialmente muy dispares, lo buscan desesperadamente. Todos quieren conocer las grabaciones que la estrella del rock Alex Bleach dejó en sus manos antes de morir.

Traducción de Noemí Sobregués. 2017. 352 páginas,

Virginie Despentes

9. State, Power, Socialism

In State, Power, Socialism, the leading theorist of the state and European communism advances a vigorous critique of contemporary Marxist theories of the state. Arguing against a general theory of the state, Poulantzas identifies forms of class power crucial to socialist strategy that go beyond the state apparatus.

Nicos Poulantzas

10. Shooting back

Eine Fotografische Antwort auf 28 Jahre Bespitzelung

Die Hamburger Fotojounalistin und Fotografin Marily Stroux wurde über Jahrzehnte vom Verfassungsschutz überwacht. Das hat das Landesamt für Verfassungsschutz in Hamburg auf Anfrage eingeräumt. Aufgrund ihrer journalistischen Arbeit im Rahmen linker Themen und Initiativen wie etwa dem Initiativkreis zum Erhalt der Hafenstraße, wurde sie vom Verfassungsschutz als bedeutende Person der linken Szene eingestuft. Jetzt schlägt sie sozusagen zurück – sie veröffentlichte den Bildband „Shooting Back“ Den Vorwürfen und Anschuldigungen des Verfassungsschutzes stellt sie dort Bilder und Artikel gegenüber.

Marily Stroux, 2017

11. Gefährliche Orte – Unterwegs in Kreuzberg

»Kriminalitätsbelastete Orte«, »gefährliche Orte« oder »Gefahrengebiete«. Der Diskurs um stigmatisierte Räume spielt in Stadtentwicklungssoziologie, Stadtplanung und polizeilicher Praxis eine immer größere Rolle. In ihnen gelten mehr und mehr Sondergesetze und die Polizei hat besondere Befugnisse, die tief in die verfassungsmäßigen Grundrechte eingreifen. Mit sozialtechnischen Instrumenten wird versucht, die Auswirkungen des globalisierten Kapitalismus auf Stadtteilebene zu beherrschen.
Die Rede von »hochgefährlichen Arealen«, in denen über Gewalt, Exzesse und Drogen geklagt wird, geht dabei einher mit der Verlockung, als Tourist*in genau dort die authentische Metropolenerfahrung zu finden oder in einer schicken Wohnung, in Carlofts oder Urban Townhouses ein paar »wilde Jahre« zu verbringen. Damit wird gleichzeitig der Prozess von Gentrifizierung und Verdrängung angeheizt – mit gravierenden Folgen für die Bewohner*innen.
An den exponierten Beispielen des Kottbusser Tors und des Görlitzer Parks in Berlin-Kreuzberg unterzieht eine Gruppe junger Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Metropolitan Studies den Diskurs um »gefährliche Orte« einer kritischen Revision.
Es schildert die Mythen, Besonderheiten und die widerständige Geschichte Kreuzbergs und rekonstruiert einige der herausragendsten Kämpfe für das Recht hier zu sein und hier zu bleiben.

Autor*innenkollektiv Gras & Beton, 2018

12. Queerulant_in Ausgabe 10

Queere Politiken und Praxen – Jahrgang 6, Ausgabe 1 (10) – Juni 2018

Schwerpunkt: Queer und Gefangenschaft

Weitere Themen:

Von (feministischen) Körper_praxen, Nähe und Distanz(losigkeit), Trans* und Drogen, Kritische Auseinandersetzung mit der weißen QT (Queer & Trans*) Szene aus nicht weißer Perspektive…..

13. Tschernobyl: Skizzen vom Ort des Geschehens

In seinem Buch beschreibt Oleg Veklenko den Einsatz der mehreren 100.000 so genannten Liquidatoren 1986 und 1987 in Tschernobyl aus seiner sehr persönlichen Sicht. Viele bisher unveröffentlichte Fotografien, Bleistift-Skizzen und Erinnerungen vermitteln einen Eindruck von der zeitweise sorgenvoll bedrückten Atmosphäre. Oleg Veklenko, selbst als junger Mann zum Einsatz am havarierten vierten Block des Kraftwerks verpflichtet, hat im Lauf seines Lebens immer wieder Eindrücke aus dem Einsatz künstlerisch verarbeitet.

Oleg Veklenko, 2017

14. ‘Ne Kadar da Trans Bir Erkek’

Pembe Hayat LGBTİ Dayanışma Derneği’nin gelenekselleşen Trans Kampları meyvelerini vermeye devam ediyor. İki yıl önce, 2015 yılında Trans Erkek Kamp başlığıyla ülkenin dört bir yanından trans erkekleri bir araya getiren kampın kitabı yayınlandı.

Editörlüğünü Gizem Bayıksel’in üstlendiği kitapta yer alan röportajları Seçin Tuncel ve Bayıksel yaptı. Röportajların deşifrelerini Doğukan Karahan, Meltem Kaplan, Muzaffer Egeli ve Sibel Topçu üstlendi.

Kitabın ismini kamp katılımcıları seçti: Ne Kadar da Trans Bir Erkek!

Kitapta farklı şehir ve deneyimlerden 15 trans erkekle yapılan röportajlar yer alıyor. Kamp katılımcısı trans erkekler barınma, eğitim, çalışma, sağlık gibi alanlarda uğradıkları ayrımcılıktan hayallerine kendi hikayelerini anlatıyor.

 

Juni / June / Juin / Junio 2018

Neue Bücher / New Books / Nouveaux Livres / Nuevos Libros

 

1. Unter Weissen – Was es heisst privilegiert zu sein

Mohamed Amjahid hält der weißen Mehrheitsgesellschaft den Spiegel vor und zeigt, dass sich diskriminierendes Verhalten und rassistische Vorurteile keineswegs bloß bei unverbesserlichen Rechten finden, sondern auch bei denen, die sich für aufgeklärt und tolerant halten. Pointiert und selbstironisch macht er deutlich, dass Rassismus viel mit Privilegien zu tun hat – gerade wenn man sich ihrer nicht bewusst ist.

Mohamed Amjahid, 2017

2. Weisse Wölfe – Eine grafische Reportage über den rechen Terror

David Schraven, Jan Feindt,

3. Slingshot (Berkeley, CA) – Issue 127 Summer 2018

Slingshot is a quarterly, independent, radical, newspaper published in the East Bay since 1988 by the Slingshot Collective. We also publish the annual Slingshot Organizer radical calendar planner.

Table of Contents:

Sex work is not human trafficking

Frontlines in the Forest

We are all West Virginia

Slingshot issue #127 Introduction

People’s Monday: A weekly celebration of the lives of people murdered by police

Will clit envy cause the end of the world?

Pipeline sentencing: outlaws in robes

El Banco: Bilingual interview with Mexico City bank occupiers

Stranded at the border: caught in limbo in Tijuana

Dear Joan: tools for for building community processes to center the healing of rape victims

In memory of Stephon Clark: We will not shut up and dribble

Edge of the Cliff

Journey to the End of Racism

What’s up with March for our Lives?

Gestapo Watch: I.C.E. disappears someone on Parker Street in Berkeley

Plugging into the 2019 Slingshot Organizer

The Soldier & the Poet

Worst Infoshop Ever turns 25!

Growing in the Rubble: Radical space update

Calendar: Endless Summer

 

4. Hooligans

Eine Welt zwischen Fußball, Gewalt und Politik

Die Rückkehr der Hooligans. Die Hooligans sind zurück. Seien es die „Hooligans gegen Salafisten“, wieder erstarkte Gruppen in den Fankurven oder die russischen Schläger, die während der EM 2016 für massive Ausschreitungen sorgten. Robert Claus beleuchtet die zentralen Entwicklungen, Verbindungen in die Rockerszene und die Erfindung der Ackermatches. Dabei nimmt er auch den Kampfsport, geschäftliche Beziehungen, politische Einstellungen und internationale Netzwerke der Hooligans in den Blick. Zu Wort kommen: ehemalige und aktive Hooligans, Neonazi-Aussteiger, Kampfsportler, Kenner des osteuropäischen Hooliganismus sowie der Rockerszene, Berater von Opfern rechter Gewalt, Polizisten und Politiker, Fanarbeiter, Wissenschaftler, Fußballfans und weitere Experten.
Robert Claus, 2017

5. Hertha unter dem Hakenkreuz

Ein Berliner Fußballclub im Dritten Reich

Daniel Koerfer

6. Feministisch streiten – Texte zu Vernunft und Leidenschaft unter Frauen

Eine Streitschrift, die Lust macht, feministisch weiterzudenken und zu handeln.

Feministisch streiten versammelt Thesen und Utopien eines Feminismus, der sich zwischen Vernunft und Leidenschaft bewegt: Das bedeutet einerseits eine vernünftige Gesellschaftskritik im Sinne der Aufklärung, andererseits leidenschaftliche Identitätspolitik.

Ein materialistischer, politisch handlungsfähiger Feminismus darf nicht einen der beiden Pole aus den Augen verlieren, sondern muss sich, im Bewusstsein der Widersprüche, zwischen ihnen bewegen. Er muss dazu ermutigen, für die eigenen politischen Interessen auf die Straße zu gehen, und zugleich das kapitalistische Patriarchat als alles übergreifende Gesellschaftsform kritisieren.
Dabei wird bewusst aus der Perspektive von Frauen argumentiert. In seiner inneren Spannung zwischen Identitätspolitik und Gesellschaftskritik funktioniert Feminismus am besten als solidarische und streitlustige Auseinandersetzung von Frauen, die sich als Frauen aufeinander beziehen. Der politische Kampfbegriff Frau muss in seiner Sprengkraft und Widersprüchlichkeit neu diskutiert werden.
Diese 25 Beiträge tragen zu einer neuen Streitkultur bei.

Koschka Linkerhand, 2018

7. Queering Anarchism

Addressing and Undressing Power and Desire

What does it mean to „queer“ the world around us? How does the radical refusal of the mainstream codification of GLBT identity as a new gender norm come into focus in the context of anarchist theory and practice? How do our notions of orientation inform our politics—and vice versa?

Queering Anarchism brings together a diverse set of writings, ranging from the deeply theoretical to the playfully personal, that explore the possibilities of the concept of „queering,“ turning the dominant, and largely heteronormative, structures of belief and identity entirely inside out. Ranging in topic from the economy to disability, politics, social structures, sexual practice, interpersonal relationships, and beyond, the authors here suggest that queering might be more than a set of personal preferences—pointing toward the possibility of an entirely new way of viewing the world.

edited by C.B. Daring, J.Rogue, Deric Shannon and Abbey Volcano

8. Mai 68 –

Les Murs ont La Parole!!

 

 

 

 

9. Mod Helmy

Wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete

Die meisten Menschen in Nazi-Deutschland reagierten gleichgültig auf die Judenverfolgung, viele nahmen aktiv daran teil. Nur 600 von ihnen wurden von Yad Vashem als Judenretter geehrt und ein einziger war ein Araber. Der Arzt Mod (Mohamed) Helmy wurde von den Nationalsozialisten als »Nichtarier« diskriminiert und als Ägypter inhaftiert. Trotzdem half er jahrelang einer jüdischen Familie, sich vor der Gestapo zu verstecken. Mitten in Berlin gelang es ihm sogar mithilfe von Hitlers Intimfreund, dem Mufti von Jerusalem, eine Jüdin als Muslima in Sicherheit zu bringen. Igal Avidan fand Helmys ehemalige Patienten, besuchte seine Verstecke und zeichnet seine einzigartige Geschichte nach.

Igal Avidan, 2017

10. I dannati della metropoli : etnografie dei migranti ai confini della legalità /

Esistono da sempre due città, una legale e l’altra illegale, i cui confini si spostano a seconda delle epoche storiche e delle necessità economiche contingenti. Spesso gli abitanti di queste due città si sfiorano, interagiscono, confliggono. Sulle loro contaminazioni si costruisce il tessuto sociale. Quasi sempre gli abitanti della città oscura non hanno voce sui media ufficiali: sono un numero, una statistica o un titolo di giornale. „I dannati della metropli“ nasce dalla necessità di far parlare i protagonisti del disagio e della devianza che vivono e attraversano le nostre metropoli. Sulle tracce di Danilo Montaldi e della scuola di Chicago, animato da un bisogno radicale di far uscire l’antropologia dalla torre d’avorio…

Andrea Staid ; prefazione di Franco La Cecla

Nuova ed. con film e disegni di Francesca Cogni

11. Capitalist Accumulation and Socio-Ecolological Resilience

Black People in Border Areas of Colombia and Ecuador and the Palm Oil Industry

By combining Marxism with feminist political economy and political ecology, this book develops a theoretical frame about the continuity of plundering and looting in the region of Tumaco-San Lorenzo at the Pacific coast of Colombia and Ecuador, as well as the long history of resistance that Black-Afro communities of artisan fishers and small farmers have carried out for more than five centuries. Using the palm oil industry as example, the research shows the features of „primitive or primary accumulation“ in these places. From a historical perspective, the author exposes the imperialist character of the palm oil industry. She analyses the connections between policies makers, scientists and businessmen in the development of this agribusiness.

Edna Yiced Martinez

12. R I O T

WAS WAR DA LOS IN HAMBURG ? THEORIE UND PRAXIS DER KOLLEKTIVEN AKTION

Die vielfältigen Formen von Protest und Widerstand gegen den G20-Gipfel in Hamburg liegen mittlerweile ein dreiviertel Jahr zurück. Sie haben ein sehr unterschiedliches mediales und politisches Echo hervorgerufen – und der öffentliche Kampf um die Deutungshoheit über das Geschehen dauert weiter an. Aber auch innerhalb der linken Bewegung sind die Ereignisse umstritten und die diesbezüglichen Positionen sehr heterogen, insbesondere was die Bewertung der Vorgänge am Freitagabend, den Riot, betrifft, um den es im vorliegenden Buch gehen wird. Innerhalb dieser Haltung reichen die Positionen von der euphorischen Feier des Riots bis hin zur kritischen Sicht auf G20 als Niederlage. Einige Positionierungen haben wir versucht, hier darzustellen. Dabei kann dem Riot auf verschiedenen Ebenen begegnet werden. Bei der Auswahl der Beiträge war uns wichtig, sowohl eine möglichst große Bandbreite innerhalb der Diskussionen der radikalen Linken zu erfassen als auch keine Beiträge zu verwenden, die sich jenseits einer kritischen Bezugnahme einfach vom Geschehen distanzieren und damit staatliche Deutungsmuster reproduzieren, statt sich ihnen zu entziehen.
Dellwo, Szepanski, Weiler (Hg.), 2018

13. Von Berlin nach Buenos Aires:

Ellen Marx. Deutsch-jüdische Emigrantin und Mutter der Plaza de Mayo

Das Leben von Ellen Marx (1921–2008) war von Verlusten geprägt: Ihr Vater starb 1942, die Mutter wurde in Auschwitz ermordet. Und als Ellen Marx sich in Argentinien in Sicherheit wähnte, verschwand im August 1976 ihre Tochter Nora in den Folterzentren der Militärjunta.
Die Suche nach der verschwundenen Tochter und Tausenden anderen machte sie zu einer der »Madres de la Plaza de Mayo«. Auf jenem Platz in Buenos Aires demonstrierten die Mütter und Großmütter der Verschwundenen und forderten Aufklärung über deren Schicksal.

Wer wie Ellen Marx hofft, die Unterstützung der diplomatischen Vertretung der Bundesrepublik zu erhalten, wird enttäuscht. 72 Verschwundene mit deutschen Pässen werden Ende der 70er-Jahre aufgelistet, auch Kinder jüdischer Flüchtlinge, die in den 40er-Jahren nach Argentinien gekommen sind. In der Botschaft hört man sie an, verspricht Hilfe – aber es geschieht nichts.

Ellen Marx wurde am 24. März 1921 als Ellen Pinkus einer relativ wohlhabenden jüdischen Familie geboren. Bis zum Tag der Reichspogromnacht, dem 9. November 1938, besuchte sie ein Gymnasium in Berlin-Charlottenburg. Danach musste sie die Schule auf Anordnung der NS-Behörden verlassen.

Ellen Pinkus gehörte zur letzten Gruppe, die im Mai 1939 Buenos Aires erreichte. Als Anfang der sechziger Jahre die ultrarechte Tacuara-Bewegung begann, jüdische Einrichtungen anzugreifen, diskutierte die Familie Marx wie viele andere Juden und Jüdinnen in Buenos Aires, ob sie in Argentinien noch sicher seien. Die Tochter Nora schloss sich einer jüdischen Selbstverteidigungsgruppe an, um die Gemeinde und ihre Einrichtungen gegen die Angriffe der Faschisten zu schützen. Als sich in den frühen siebziger Jahren die politischen Auseinandersetzungen in Argentinien verschärften und mehrere revolutionäre Gruppen entstanden, zog es Nora zu den linksperonistischen Montoneros. Seit 1973/74 machten rechte Todesschwadronen Jagd auf linke AktivistInnen. Die Bedrohung wurde ungleich größer, als sich das Militär im März 1976 an die Macht putschte. Nun begann ein regelrechter Krieg gegen die AktivistInnen. Die Militärs entführten Menschen, folterten sie, um Informationen aus ihnen herauszupressen, und brachten sie dann um. Sie waren nicht offiziell verhaftet worden, sondern „verschwanden“ einfach.

Die Lebensgeschichte der Ellen Marx wird in diesem Buch erzählt. Sie zeichnet das Bild einer Frau, die in den entscheidenden Momenten ihres Lebens wusste, was zu tun war, und dies dann auch in die Tat umsetzte.

Jeanette Erazo Heufelder

April / April / Avril / April 2018

Neue Bücher / New Books / Nouveaux Livres / Nuevos Libros

1. Hellas unterm Hakenkreuz – Die Deutsche Besatzungspolitik 1941 – 1944

Ein Überblick mit Dokumenten Anhang

Martin Seckendorf

2. Carbonia – Wir waren alle Kommunisten

Carbonia ist eine 1938 am Reissbrett entworfene Mono-Stadt im wilden Landesinneren der Mittelmeerinsel Sardinien. Sie wurde zum Zwecke der Kohleförderung geplant und errichtet und galt als ein Musterprojekt des faschistischen Italiens. Nach dem 2. Weltkrieg wuchs die Stadt auf 60.000 Einwohner an. In den 1950ern folgten einige harte Streiks und Auseinandersetzungen zwischen den gut organisierten Kumpeln und der Firmenleitung. Mit der Zeit verlor die sardische Kohle jedoch an Bedeutung und sämtliche Minen wurden bis 1971 wieder geschlossen. Heute erinnert in Carbonia ein Bergbaumuseum an den Ursprung der Stadt. Der Roman ist aber nicht nur eine lokale Geschichte oder ein Städteporträt, sondern eine Geschichte des 20. Jahrhunderts insgesamt. Erzählt wird sie anhand des Schicksals eines Arbeiters aus den Bergen Sardiniens, der im 2. Weltkrieg zur Marine eingezogen wird. Nach seiner Desertion beteiligt er sich an der Resistenza, wird von den Nazis verhaftet und landet als Zwangsarbeiter in einem Lager in Nord-Deutschland. Er erlebt die Befreiung, seine damit verbundenen Hoffnungen werden jedoch enttäuscht. So entsteht Wut und Zorn, nicht nur in der Person des Protagonisten, sondern unter den tausenden Bergwerkern, die unter ähnlich gefährlichen Bedingungen unter Tage schuften. Von den ersten militanten Streiks spannt Balestrini einen Bogen bis zur Entstehung der Autonomia Ende der 1960er Jahren und den Mietstreiks und Hausbesetzungen jener Jahre.

Nanni Balestrini, 2. Auflage 2017

3. In den Sand gesetzt Katar, die FIFA und die Fußball-WM 2022

Noch immer gilt die Vergabe der Fußball-WM 2022 durch die FIFA an Katar als Mysterium. Dabei erschien der Zuschlag gerade westeuropäischen Unternehmen derart lukrativ, dass man früh darauf drängte, ins Geschäft zu kommen. Es winkten Großaufträge, und das bei profitablen Arbeitsbedingungen. Laut dem einstigen FIFA-Präsidenten Blatter empfahlen auch Regierungschefs, aus wirtschaftlichen Interessen für Katar zu stimmen. Ihrerseits pflegte die aufsteigende Golfmonarchie dank Großinvestitionen beste Kontakte zu Lichtgestalten aus Fußball, Wirtschaft und Politik. Zudem griff man zu bewährten Mitteln der Korruption, Sonderkonditionen beim Erdgas inklusive. Selbst FIFA-Kreise sprachen von einer »gekauften WM«.

Glenn Jäger, 2018

4. Migration, Squatting and Radical Autonomy

This book offers a unique contribution, exploring how the intersections among migrants and radical squatters‘ movements have evolved over past decades. The complexity and importance of squatting practices are analyzed from a bottom-up perspective, to demonstrate how the spaces of squatting can be transformed by migrants. This book provides unique insights into how squatting has offered an alternative to dominant anti-immigrant policies, and the implications of squatting on the social acceptance of migrants. It illustrates the different mechanisms of protest followed in solidarity by migrant squatters and Social Center activists, when discrimination comes from above or below, and explores how can different spatialities be conceived and realized by radical practices.Contributions adopt a variety of perspectives, from critical human geography, social movement studies, political sociology, urban anthropology, autonomous Marxism, feminism, open localism, anarchism and post-structuralism, to analyze and contextualize migrants and squatters’ exclusion and social justice issues. This book is a timely and original contribution through its exploration of migrations, squatting and radical autonomy.

PierPaolo Mudu, Sutapa Chattopadhyay 2018

5. Die Japanische Rote Armee Fraktion

Die Stärke der japanischen Linken strahlte in den 1960er Jahren in die ganze Welt. Die Studierendengewerkschaft Zengakuren machte aus den japanischen Universitäten verbarrikadierte Stützpunkte und Ausbildungszentren des Klassenkrieges. Auf riesigen Demonstrationen kämpften tausende behelmte und mit Stöcken bewaffnete Studenten gegen die Polizei. Auf internationalen Konferenzen mit Gruppen wie den Students for a Democratic Society, dem Weather Underground, den Black Panthers oder dem Sozialistischen Deutschen Studentenbund, wurde versucht durch intensive Vernetzung eine weltweite simultane Revolution denkbar zu machen. Als die Bewegung in Japan immer militanter wurde, gründeten sich ab Ende der 60er Jahre zuerst die Rote Armee Fraktion, dann die Vereinigte Rote Armee und die Japanische Rote Armee. Das Buch erzählt ihre Geschichte.

William Andrews, aus dem Englischen von Rudi Gradnitzer, 2018

6. Fortopìa – Storie d’amore e d’autogestione”

è autoprodotto dal C.S.O.A. Forte Prenestino. 2016

7. Siete Vientos – El feminismo será negro o no será

El feminismo será negro o no será. Contará con todas y demostrará la solidaridad y comprensión de todas, o siempre estará cojo. Siete vientos riza el rizo porque además se apoya en las creencias de la religión del candomblé, con una de sus diosas africanas, Yansá, a la cabeza, mostrando la diversidad del universo femenino. Su potente mensaje se despliega a través del crudo testimonio de siete mujeres que completarán el rompecabezas de una sola, y avanza sobre la estructura de un espectáculo teatral difícil de olvidar.

Débora Almeida, 2017

8. Rote Zora – Guerriglia Urbana Femminista

Rote Zora è una rete di gruppi composta da donne e lesbiche che ha portato avanti azioni femministe di guerriglia urbana nella Repubblica Federale Tedesca dal 1975 al 1995. Anche se il contesto in cui hanno operato è lontano dal nostro, le Rote Zora sono un prezioso esempio di resistenza femminista per la loro capacità di unire la teoria alla pratica, per il modo in cui agivano non solo in difensiva ma anche in attacco, e inoltre riteniamo sempre attuali i temi da loro toccati e le loro analisi. Infatti, oltre alle lotte per l’aborto, contro lo sfruttamento sessuale e le tecnologie riproduttive, hanno agito anche all’interno di lotte sociali (trasporto gratuito, occupazione delle case, carcere, sfruttamento del lavoro salariato), contro le biotecnologie, lo Stato, l’imperialismo, il militarismo e le politiche razziste sulla migrazione, e in solidarietà a lotte di altre donne nel mondo, dimostrando di cogliere in un unico sguardo le intersezioni tra le diverse oppressioni. Soprattutto per noi sono un esempio di come sia possibile lottare contro lo Stato e i diretti responsabili delle sue violenze.

Autoproduzione Femminista, 2018

9. No Wall they can Build –

A guide to Borders and Migration across North America

Every year, thousands of people risk their lives to cross the desert between Mexico and the United States. Why do so many people cross the border without documents? How do they make the journey? And whose interests does the border serve, really? In riveting first-person narrative, No Wall They Can Build offers a close look at the borders that control movement around North America. Drawing on a decade of solidarity work in the desert between Mexico and Arizona, this book uncovers the goals and costs of US border policy, and what it will take to change it.

CrimethInc. Workers‘ Collective 2017

10. „Sarerik gabe. Historiak emakume izena dauka“

Urte eta urteetan, historia egin duten emakumeak egon izan dira, liburuetan agertu ez arren. Honakoa emakume haiei egindako omenalditxoa da, baita joandako garaiak hobeak izan zirela pentsatzen duten gazteen kontzientzia piztu nahi bat ere. Ez alferrik, gaur egun ere emakume interesgarri anitz baitaude, mundu hau hobeagoa izan dadin lortzen dutenak. Aski da pixka bat ikertzea balioetsi beharreko emakume bat edo batzuk gure artean daudela ohartzeko; batzuetan, emakume horiei beren burua balioetsi behar dutela ulertarazi behar zaie.

Egileak, Bakarne Atxukarro, Izaskun Zubialde, 2017

11. Larzac 1971 – 1981

Der gewaltfreie Widerstand gegen die

Erweiterung eines Truppenübungsplatzes in Süd-Frankreich

Wolfgang Hertle

12. From Democracy to Freedom

The Difference Between Government and Self-Determination

Democracy is the most universal political ideal of our day. George Bush invoked it to justify invading Iraq; Obama congratulated the rebels of Tahrir Square for bringing it to Egypt; Occupy Wall Street claimed to have distilled its pure form. From the Democratic People’s Republic of North Korea to the autonomous region of Rojava, practically every government and popular movement calls itself democratic. But what is democracy, precisely? Is there a common thread that links all these different variants? And can any of them deliver on their promises? In this critical appraisal, we trace democracy from its classical origins to its current ascendancy around the globe. Reviewing how democratic discourse has served recent social movements in the United States, Spain, Greece, Bosnia, Slovenia, and elsewhere around the world, we conclude by asking what it would mean to seek freedom directly rather than through democratic rule. This book grew out of years of international dialogue between participants in these social movements. Exploring how recent uprisings have been catalyzed and limited by democratic discourse, From Democracy to Freedom explores the difference between government and self-determination, proposing new ways to understand what we’re doing when we make decisions together.

CrimethInc. Workers‘ Collective, 2017

13. Die Sprache der Befreiung

Frauenbewegungen im Postkolonialen Frankreich

Die weiße Frauenbewegung in Frankreich ist geprägt von einer Sprachlosigkeit, die vor allem Rassismus und die auf die Gegenwart ausstrahlende koloniale Vergangenheit betrifft – eine Sprachlosigkeit, die sich in der aktuellen Identitätskrise der postkolonialen Gesellschaft als fatal erweist. Aline Oloff rekonstruiert anhand von Zeugnissen der Frauenbewegung, in erster Linie Bewegungszeitschriften und grauer Literatur, den feministischen Gerechtigkeitsdiskurs seit den frühen 1970er Jahren und zeichnet die Sprachlosigkeit nach. Ihre Untersuchung liefert einen wichtigen Beitrag zur Dezentrierung des weißen Feminismus und lädt dazu ein, die hiesigen Debatten um Rassismus und Sexismus neu zu reflektieren.

Aline Oloff, 2018

14. El Salto numero 11 – Edición General

8M Nosotras paramos, Marzo 2018

Februar / February / Février / Febrero 2018

Neue Bücher / New Books / Nouveaux Livres / Nuevos Libros

1. Beate und Serge Klarsfeld – Erinnerungen

Mit einer spektakulären Ohrfeige machte Beate Klarsfeld 1968 die NS-Vergangenheit von Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger öffentlich. Gemeinsam mit ihrem Mann Serge brachte sie zahlreiche NS-Schergen vor Gericht, verfolgte die Schreibtischtäter und Schlächter des Holocaust. Die Klarsfelds gaben den namenlosen Opfern der Shoah eine Stimme, machten das Schicksal der Ermordeten künftigen Generationen zugänglich. In ihren Erinnerungen erzählen die beiden von ihrem lebenslangen Kampf gegen das Vergessen, Verdrängen und Vertuschen. Zwei mutige Streiter für die Erinnerung, die eine große Liebe zueinander verbindet.

Beate und Serge Klarsfeld, 2017

2. Nicht mit uns – Das Leben von Leonie und Walter Frankenstein

Nicht mit uns ist die unglaubliche Geschichte vom Überleben einer jüdischen Familie in Nazi-Deutschland – es ist die beeindruckende Lebensgeschichte zweier Menschen, die der mörderischen Verfolgung trotzten. 1941: In Berlin begegnen sich zwei junge Menschen, Leonie Rosner und Walter Frankenstein. Sie verlieben sich und heiraten, 1943 wird ihr Sohn Peter-Uri geboren. Als sie in die Vernichtungslager deportiert werden sollen, tauchen die Frankensteins mit ihrem sechs Wochen alten Baby unter. Entschlossen, sich ihr Leben nicht nehmen zu lassen, gelingt ihnen das nicht Vorstellbare: Leonie, Walter, Peter-Uri und der 1944 geborene zweite Sohn Michael überleben im Untergrund, ohne Papiere, ohne Geld, mit Mut und der Solidarität anderer Menschen. 1945: Nach der Befreiung ist ihre Odyssee nicht beendet.

Klaus Hillenbrand

3. Die Unsichtbaren

Nicht mehr als 5.000 überlebten das Inferno des Völkermords in Deutschland auf eine sehr ungewöhnliche Weise: Sie „tauchten unter“, sie „flitzten“, wie sich die Berliner ausdrückten. Sie wurden unsichtbar. Vier junge Menschen, jüdischer Herkunft, beschließen in den Untergrund zu gehen, als die Situation nach Beginn der Deportationen für sie jeden Tag gefährlicher wird. Ein riskantes Vorhaben in einer Stadt, in der es nur so wimmelt von Gestapo, Denunzianten und Spitzeln. Cioma wird sich mit dem Fälschen von Pässen über Wasser halten, Hanni lässt die Haare blond färben, Eugen beteiligt sich am Widerstand und Ruth tarnt sich als Kriegerwitwe. Ihre Angst, aufzufallen und entdeckt zu werden, lässt sie keine Minute los, hindert sie aber auch nicht daran, sich dennoch zu verlieben und die kleinen Momente des Glücks zu genießen.Von diesen vier Jugendlichen und ihrem Überlebenswillen handelt dieses auf Tatsachen beruhende Buch, das zu dem gleichnamigen Film erscheint.

Claus Räfle, 2017

4. Gerda Taro – Inventing Robert Capa

Gerda Taro was the first female photojournalist to die in battle. On 25 July 1937, she was shooting on the front line of the Spanish civil war alongside her then partner, fellow photographer Ted Allan.

As loyalist planes strafed retreating republican troops, the couple hitched a ride on the running board of a car, which was then rammed by an out-of-control republican tank. Taro was thrown on to the ground. She died of her injuries in a field hospital a few hours later, aged 26. In death, Taro became a legend and a leftwing heroine. Her funeral in Paris, orchestrated by the French Communist party as a large-scale gesture of solidarity with the Spanish people, was attended by more than 10,000 people. Among the mourners was an inconsolable Robert Capa, the known war photographer of the time, and Taro’s former lover and soulmate. While Capa’s place in the canon of 20th-century photography was assured even before his death in action in Indochina in 1954, aged 40, it would take 70 years for Taro to emerge from his shadow and be recognised in her own right role as a pioneering photojournalist.

As its title suggests, Gerda Taro: Inventing Robert Capa is a deftly illustrated mix of biography and critical reappraisal. Taro met Capa in Paris in 1934, when he was plain André Friedmann, an exile who had been forced to flee Hungary because of his anti-fascist activism, and she was Gerta Pohorylle, a leftwing Jewish emigre who had escaped Nazi Germany. Both were radicals and free spirits and together they invented Robert Capa, a fictitious photographer with a big reputation and fees to match. The ruse worked and soon Capa was wearing expensive suits and Taro was not just running his agency but learning from him how to take great photographs. It was the beginning of a bigger adventure that would take them to Spain in 1936 to cover resistance to General Franco’s fascist rebellion, a decision based on political conviction as much as photographic ambition. The rest is history, albeit of an extraordinarily tangled kind. It was not until the discovery of the „Mexican Suitcase“ in 2007, containing thousands of negatives by Capa and Taro, that it became clear that hundreds of images that had been attributed to him had actually been taken by her. The reappraisal continues apace with this book.

Jane Rogoyska

5. Die Verfolgung des Anarchismus in Sowjetrussland (1918-1922)

Um der Lügenkampagne der Bolschewiki eine klare und feste Position gegenüberstellen zu können, ist dringend erforderlich, von der getrennten und abgerissenen, in verschiedenen Presseorganen verstreuten und in vielfacher Hinsicht ungenauen Nachrichtenvermittlung zu einer zu einem einheitlichen Ganzen zusammengefassten, gemeinsamen und genauen Arbeit überzugehen, die eine tatsächlich deutliche und nach Möglichkeit vollständige Zusammenfassung der bereits fünf Jahre währenden Verfolgung der Anarchisten durch die kommunistische Regierung böte; zu einer Arbeit, die den ausländischen Genossen in allen Bedarfsfällen als leicht einzusehendes, unwiderlegliches und mehr oder weniger erschöpfendes Material dienen könnte.[…] Wir veröffentlichen dieses Material vor allen Dingen als Anklageschrift gegen die Staatskommunisten vor dem Forum der Geschichte und der werktätigen Massen aller Länder.“ –
Gruppe russischer Anarchisten in Deutschland (1922)

Edition AV – 2017

6. Macht und Widerstand (Roman )

Konstantin ist Widerstandskämpfer, einer, der schon in der Schulzeit der bulgarischen Staatssicherheit auffällt und ihrem Griff nicht mehr entkommt. Metodi ist Offizier, Opportunist und Karrierist, ein Repräsentant des Apparats. Sie sind in einen Kampf um Leben und Gedächtnis verstrickt, der über ein halbes Jahrhundert andauert. Eine Fülle einzelner Momente aus wahren Geschichten, die seit den Neunzigerjahren in Gesprächen mit Zeitzeugen gesammelt wurden, verdichten sich zu einer spannenden Schicksalserzählung von menschlicher Würde und Niedertracht. ›Macht und Widerstand‹ ist bewegende Erinnerungsarbeit, ein Roman, wie man ihn in seiner Entschiedenheit und poetischen Kraft lange nicht gelesen hat.

Ilja Trojanow, 2015

7. Exilio, exilio y desexilio – Mi experencia en Cuba y Uruguay

Titulo de la edición original: So siehts du aber gar nicht aus ! Eine autobiografische Erzählung über Exil in Kuba und Uruguay.

 

Exilio, exilio y desexilio de Margrit Schiller es un libro en un tono autobiográfico, íntimo y desgarrador sobre las experiencias cotidianas de la autora durante sus años de vida en Cuba y Uruguay, países que tuvo que adoptar como propios debido a la imposibilidad de volver a Alemania, tanto por la dureza del gobierno contra los miembros de la guerrilla como por el miedo constante de ser nuevamente arrestada. El desarraigo, la incomunicación, la lucha constante por evitar la pérdida de la identidad y las dificultades por la sobrevivencia, junto al amor, los hijos, los afectos y el íntimo deseo de compartir la propia experiencia son los temas centrales de este libro.

Margrit Schiller, 2015

8. Una dura battaglia per ricordare.

La mia esperienza nella lotta armata e in prigione (Germania 1971-1979)

Titolo dell’edizione originale:

„Es war ein harter Kampf um meine Erinnerung“ Ein Lebensbericht aus der RAF

(in der Kollektivbibliothek ebenfalls vorhanden.)

Margrit Schiller

9. Μια σκληρή μάχη με τη μνήμη

Μια αυτοβιογραφική εξιστόρηση από τα χρόνια στη RAF (Μαργκρίτ Σίλερ)

Εξομολόγηση – θα μπορούσε, ενδεχομένως, να ‚ναι ένας άλλος τίτλος της πρωτοπρόσωπης αφήγησης που παρουσιάζουμε. Σε ελεύθερη πτώση νου και καρδιάς, η Μάργκριτ Σίλερ στροβιλίζεται στα χρόνια της συμμετοχής της (1971-1979) στην επαναστατική οργάνωση του γερμανικού αντάρτικου πόλης Φράξια Κόκκινος Στρατός, προφανώς για να αναμετρηθεί με την ιστορία της. Μιλάμε για μια βαθιά προσωπική διαδικασία που έχει ως προϋπόθεση, καταρχάς, τη δημόσια έκθεση πράξεων και παραλείψεων. Πρόκειται, αναμφίβολα, για μια σκληρή μάχη με τις αναμνήσεις της, αλλά και για μια σκληρή μάχη με την οδυνηρή, όχι και λίγες φορές, αλήθεια την οποία κλήθηκε να αντικρίσει κατάφατσα. Όσοι θ‘ αναζητήσουν εξαντλητικές απαντήσεις για όλα και μια „συνολική τοποθέτηση“ πιθανώς δεν θα ικανοποιηθούν. Το βιβλίο για το (γερμανικό) αντάρτικο πόλης δεν έχει γραφτεί ακόμη, κι ίσως να μη γραφτεί και ποτέ. Μια απομυθοποιημένη οπτική, πάντως, αποτελεί προϋπόθεση ορθής προσέγγισης και κατανόησης, γιατί εδώ δεν υπάρχει κάποιος που διατρανώνει ένα υπαρκτό ή ανύπαρκτο ηρωικό στοιχείο που συχνά „απαιτεί“ κάποια αντίστοιχη mainstream αυτοβιογραφία. Εδώ υπάρχει μονάχα η αλήθεια της απόφασης του αγώνα βέβαια, αλλά και των αμφιταλαντεύσεων και της τραχύτητας που σπαράσσει ενίοτε έναν αγωνιστή που επιλέγει τα μονοπάτια της ριζοσπαστικής σύγκρουσης με την εξουσία. Συμπτώσεις(;) που σφραγίζουν τόσο καθοριστικά προσωπικές διαδρομές, εσωτερικές αντιφάσεις και παλινωδίες που σημαδεύουν την προσωπική ιστορία θα „ξενίσουν“, κατά πάσα πιθανότητα, όσους πρόθυμα βουλιάζουν σε μύθους και στερεότυπα. Μόνο που εν προκειμένω δεν έχουμε μια μυθοπλασία. Ποτέ η πραγματική ιστορία δεν χώρεσε σε εξιδανικεύσεις. Τι απομένει; Η μάχη για το αυτεξούσιο και η συνείδηση της ευθύνης. Και σ‘ αυτό τον αγώνα η Σίλερ ήταν και παραμένει συνεπής.

Μαργκρίτ Σίλερ, μετάφραση: Δημήτρης Κουφοντίνας, 2012

 

10. The Secure and the Dispossessed

How the military and the corporations are shaping a climate -changed world

While ecologists and environmentalists view the melting of the polar ice caps as a dire and threatening effect of climate change, many business and political leaders see emerging opportunity, as a result of newly accessible oil and gas fields. As the contributors to The Secure and the Dispossessed reveal, the ongoing environmental transitions raise a host of complicated questions about global assets and resources as well as dangerous opportunism.

edited by Nick Buxton and Ben Hayes, 2016

11. reverso de um espetáculo urbano

desafios e perspectivas para uma arquitetura habitacional popular

Este livro fala de espaços de vida daqueles não contemplados por intervenções urbanas que buscam civilizar as cidades brasileiras, mais especificamente, o Rio de Janeiro.

Luciana Andrade, Rio de Janeiro

12. Kiezgeschichte – Friedrichshain und Kreuzberg im geteilten Berlin

Vom Arbeiterviertel zum Szene-Kiez: die geteilte Geschichte Berlins am Beispiel der Bezirke Friedrichshain und Kreuzberg. Die traditionellen Berliner Arbeiterbezirke Friedrichshain und Kreuzberg gehören heute zu den attraktivsten Wohnlagen der Stadt. Die sanierten Mietskasernen sind gefragt wie nie zuvor. Dabei galten die beiden Bezirke lange Zeit als das Armenhaus Berlins. Nach der Teilung der Stadt lagen Friedrichshain und Kreuzberg direkt an der Grenze des Kalten Krieges zwischen Ost- und West-Berlin. Trotz der Mauer teilten sie ähnliche gesellschaftliche Herausforderungen und boten Freiräume für alternative Lebensformen sowie neue Gegenöffentlichkeiten. Seit dem Mauerfall haben sich Friedrichshain und Kreuzberg rasch wieder angenähert und bilden inzwischen einen gemeinsamen Stadtbezirk, dessen Entwicklung (Gentrifizierung) jedoch immer wieder Raum für Diskussionen bietet.

Hanno Hochmuth, 2017

13. Nervous Systems

Beyond contemporary disclosures about mass surveillance by intelligence services, the promises inherent in “big data” determine discourses about future innovations and systems of classification in government and industry, which aim to increasingly transform political and systemic questions into those of technological management.

The promises of participation and “digital democracy” stand in contrast to new forms of cybernetic control and modulation of social behavior on an unprecedented scale. The countless sensors of ubiquitous digital and technological infrastructures have united the state, industry, body and technology into ever more complex “nervous systems.”

This nervousness is revealed in particular where relationships of power and participation come to the fore, namely in the “social question.” These highly topical issues are pursued by Nervous Systems, with artistic works and contextualizing materials which illustrate these very of state, industry, body and technology in its genealogy as well as its topicality. The publication, assembles a combination of contemporary art – complemented by contributions by experts, theorists and researchers, presenting contextualized historical documents, artefacts and further objects. The volume is edited by Anselm Franke together with Stephanie Hankey and Marek Tuszynski from the Tactical Technology Collective. Worldwide Tactical Tech has supported thousands of activists to creatively employ information and communication in their work towards social and political change.

Tactical Tech’s website: tacticaltech.org/nervoussystems, 2016

14. Was my friend a Spycop ?

A guide to investigating suspicions and providing emotional support.

„In this 24 page booklet, we have brought together all the lessons we have learned to help you do your own investigation. It covers how to start investigating and the sorts of questions that need answering. Equally importantly, we discuss how to support each other or deal with situations which are inconclusive. It takes you through the process step by step, so even if you have already started your own investigation there is help with what to do once you have come to a conclusion.“

Undercover Research Group, www.undercoverresearch.net, 2017

15. In Solidarity with migrants at Sea – The Alarm Phone 3 years on

Published on our third anniversary, in this brochure we reflect on the many experiences we have made as the WatchTheMed Alarm Phone in supporting people on the move between October 2014 and October 2017. In this period of time, our hotline project has dealt with more than 1840 emergency situations in the three main regions of the Mediterranean Sea and, thereby, has directly taken part in struggles over freedom of movement. The historic year of 2015, when more than one million people came to Europe across the sea, was followed by a period of harsh repression, when the EU border regime reinforced its deterrence apparatus to an unprecedented extent. As a result, thousands more have lost their lives at sea and many more remain imprisoned in unbearable conditions and are prevented from escaping. Nonetheless, whenever our phone rings, we are reminded of how those on the move continue to find their path, stubbornly defying human-made barriers while enacting their right to move.

2017

16. Solidarite avec les migrantes en mer – l’Alarm Phone, 3 ans d’activité

Dans cette brochure, publiée à l’occasion de notre troisième année d’activité, nous revenons sur les différentes expériences du réseau WatchThemed Alarm phone qui apporte son soutien aux personnes pendant leur migration. entre octobre 2014 et octobre 2017, notre projet d’assistance téléphonique a traité plus de 1840 situations d’urgence dans les trois principales régions de la mer méditerranée, et a ainsi soutenu les luttes pour la liberté de circulation.

l’année 2015, où plus d’un million de personnes ont traversé la mer pour se rendre en europe, reste historique, mais a été suivie par une période de répression sévère, durant laquelle le régime des frontières de l’Ue a très fortement renforcé ses dispositifs de dissuasion. Des milliers de personnes ont perdu la vie en mer, beaucoup d’autres restent emprisonnées dans des conditions insupportables et ne peuvent pas s’échapper. mais, néanmoins, à chaque fois que le téléphone sonne, nous nous rendons compte que celles et ceux qui prennent la route continuent de trouver leur chemin, défient obstinément les barrières artificielles et parviennent à faire valoir leur droit de circuler.

2018

17. Briarpatch Magazine from Canada

2017(No. 1,2,4,5) and 2018 (No.1)

Briarpatch is a magazine of politics and culture. Fiercely independent and proudly polemical, Briarpatch offers original reporting, insight, and analysis from a grassroots perspective. As a reader-supported publication, Briarpatch is not just devoted to reporting on social movements — it’s committed to building them. Since 1973, Briarpatch has been publishing committed journalism and critical commentary from its home in Regina, Saskatchewan. Beholden only to its readers, Briarpatch defies the false consensus of the corporate media, adhering, as Avi Lewis says, to “independence and ferocity in equal measure.”

January/February 2018:

We go where they go”: Anifa is back to confront white supremacists in Canada. Plus: Nature tourism in Atlantic Canada, how student solidarity affected a faculty strike, six reasons we need pharmacare, why we need anti-oppressive reproductive care, understanding the doubts around climate change in oil-producing regions of Saskatchewan, an excerpt from Tanya Talaga’s Seven Fallen Feathers, a review and more!

18. El Salto numero 10 – Edición General

Vidas robadas en Democracia , Febrero 2018

El papel de El Salto : Con siete ediciones (seis territoriales y una edición general), El Salto publica todos los meses una revista de entre 64 y 72 páginas.

https://www.elsaltodiario.com/info/el-papel-de-el-salto

 

Januar / January / Janvier / Enero 2018

Neue Bücher / New Books / Nouveaux Livres / Nuevos Libros

1. Antisexistische Awareness – Ein Handbuch

Awareness meint nicht nur Achtsamkeit im Umgang mit Betroffenen von sexualisierter Gewalt und sexistischer Diskriminierung, sondern auch ein Bewusstsein für die herrschenden gesellschaftlichen Machtverhältnisse, in denen Sexismus und sexualisierte Gewalt keine individuellen Einzelfälle sind. In diesem Sinne ist Awareness eine Haltung und ein Handeln, das Verantwortung übernimmt und darauf reagiert, dass Übergriffe auch in unseren alltäglichen Umfeldern stattfinden.

Das Handbuch ›Antisexistische Awareness‹ richtet sich sowohl an Betroffene als auch an Unterstützer*innen. Es enthält praktische Tipps aus zehn Jahren antisexistischer Unterstützungsarbeit und ermutigt zur Bildung weiterer ›Awareness-Gruppen‹, die auf Partys, Festivals, politischen Camps, Konferenzen und dergleichen Angebote der Prävention und der Unterstützung machen.

Ann Wiesenthal, Oktober 2017

2. Como si con el silencio se hiciera la resistencia –

Homenaje a Pablo Molano (gracias Marina)

2017

3. Historia de lo Trans – Las raíces de la revolución de hoy (gracias Eli)

¿Cuándo y cómo se crea el término transexual?, ¿quiénes han luchado en el contexto norteamericano a la hora conseguir derechos para las personas que se salen de las normas de género, son travestis, transexuales o no binarias?, ¿cómo se hace la memoria de las personas trans?, ¿qué líderes impulsaron otras maneras de entender las transgresiones de género?, ¿qué retos sociales se plantean gracias a las vivencias de las personas trans y su activismo?

Historia de lo trans presenta, a través de una visión crítica y decolonial, los momentos clave de un movimiento político y cultural que ha cuestionado las bases del feminismo y los marcos conceptuales de las luchas LGTB. En este recorrido encontramos biografías apasionantes de los y las protagonistas de las luchas trans, insertos en la historia de la teoría de los géneros, y se muestra cómo han ido moldeando nuestro relato global. Aquí se narran las batallas que se han librado desde el cuerpo; en el lenguaje, la academia, las leyes, la medicina y también en las calles, con episodios como la revuelta de Stonewall o los disturbios de la cafetería Compton’s. Escrito por la activista y teórica norteamericana transexual Susan Stryker, en este ensayo no se eluden tampoco las intersecciones de raza, clase social, migraciones o diversidad funcional.

Susan Stryker 2017

4. Trincheras permanentes – Intersecciones entre Política y Cuidados

La revolución es una cosa muy complicada, es verdad, pero más complicado aún es enfocar qué retaguardias concretas sostienen la revolución, qué cuidados habilitan o qué política es capaz de trascender en las vidas de quienes la producen, cuando se cuida a otros. O, desde otro punto de vista, qué demonios pasa con esas retaguardias cuando todo parece en calma. Un día se juntaron, a ver si se entendían, dos grupos de ideas aparentemente separadas: política, militancia, activismo, organización, que iban por un lado, y reproducción, vida, cuidados, afectos, sostenimiento, que venían por otro. Y tenían cosas que decirse. Sobre todo tenían cosas que preguntarse. ¿Esto de la política es para cualquiera, de verdad? ¿Dónde están los cuidados cuando se los necesita? ¿Bajo qué condiciones, quién sostiene la política? ¿Se puede, por tanto, priorizar todo aquello que siempre ha estado en segundo plano? La ola de movilizaciones que llegó a partir del 15m sirvió para poner al trasluz las condiciones de reproducción de la política en la calle y en otro tipo de espacios. Y a partir de ahí surgió este libro, que indaga en las intersecciones entre política y cuidados.

A medio camino entre la crónica, la escritura autobiográfica y la reflexión política y social, este necesario libro indaga —por medio de algunas experiencias, personales y colectivas, que funcionan como metáforas abiertas— en todas esas cuestiones para ponerlas, por fin, sobre la mesa.

Carolina León, 2017

5. Disrupt ! Widerstand gegen den technologischen Angriff

DISRUPT! beschreibt die Versuche, das menschliche Dasein den Anforderungen einer reduktionistischen künstlichen Intelligenz zu unterwerfen. Der Anpassungsdruck des Menschen an die Maschine wirkt bereits jetzt – weit vor einer vollständigen Vernetzung aller mit allem.

Das redaktionskollektiv çapulcu dechiffriert diese – oft unhinterfragte – Entwicklung als Angriff auf unsere Autonomie und analysiert seine endsolidarisierende Wirkung. Denn Technologie ist nie neutral, sondern immanent politisch. Mit Macht vorangetriebene technologische Schübe sind schwer und selten umkehrbar, sobald sie gesellschaftlich erst einmal durchgesetzt sind und der darüber geprägte ›Zeitgeist‹ selbstverstärkend für die notwendige Stabilisierung gesorgt hat. Warten wir, bis sämtliche Erscheinungsformen und Konsequenzen dieses Angriffs auf unsere Sozialität (all-)gegenwärtig geworden sind, haben wir verloren. Es bliebe uns dann nur noch eine Analyse der vermeintlichen ›Entwicklung‹ in Retrospektive. Ein Gegenangriff auf die Praxis und die Ideologie der totalen Erfassung erscheint deshalb zwingend notwendig. Die Autor*innen plädieren für die Wiederbelebung einer praktischen Technologiekritik zwischen Verweigerung und widerständiger Aneignung spezifischer Techniken.

capulcu redaktionskollektiv, 2017

6. A Red Chair and a Table – Stories from the Poortgebouw Rotterdam

(thanx spaceman)

This publication is about the Poortgebouw, a former Squat and vibrant living community, located in the south of Rotterdam. In this book, oral histories from inside and outside the Poortgebouw are interlaced with material from various institutionala nd personal archives. By bringing together this tales of resilience, political struggle, frustration and friendship with historical documents, this book bring forward new perspectives about the Poortgebouw’s unique history.

Coulibaly, Hadija Haruna-Oelker und Laura Digoh(Hg), 2016

 

7. El Salto – Edición general – Enero 2018 Numero 9

El Salto es una propuesta impulsada por el periódico Diagonal y más de 20 proyectos comunicativos de todo el Estado español para lanzar un nuevo medio con más recursos y dirigido a un público amplio.

 

8. Trespass – issue two (No. 2) (Squatting Journal in different languages)

https://www.trespass.network/?page_id=1044&lang=en

Trespass is self-managed, open access, and unfunded. It is multidisciplinary and publishes work in different languages. It is an online journal which also publishes selected works in print. Trespass is an occasionally published journal collecting together reflections on personal experience, essays, papers, conference proceedings, interviews, discussions, letters and other interventions from individual squatters and collectives who are using squatting to promote social change. We aim to publish submissions of peer-reviewed articles and working papers on research topics connected to squatting struggles worldwide. We aim to provide authors with the possibility to publish in their own language. We consider that linguistic diversity can foster a greater literary quality to the materials being published. Thus, the print version of Trespass will most often contain articles in several languages, but special editions adapted to certain language communities will also be compiled and shared physically at affordable prices. Theory can be written in any kind of format, we encourage authors to develop a diversity of styles to reach readers.

[FR] Trespass est auto-géré, ne reçoit pas de financement et permet l’accès libre. C’est une revue multidisciplinaire, qui publie des ouvrages dans plusieurs langues.         Trespass est une revue publié de temps à autre qui compile des réflexions sur des expériences personnelles, des essais, des articles, des comptes rendus de conférences, des interviews, des débats, des lettres et d’autres interventions d’individus et de groupes qui utilisent l’usurpation pour promouvoir la transformation sociale. Notre objectif est de publier des articles éxaminés par des pairs sur des thèmes de recherche liés au squattage à travers le monde. Notre objectif est de fournir aux auteurs la possibilité de publier dans leur propre langue. Nous estimons que la diversité linguistique peut favoriser une qualité littéraire superieure aux matériaux qui seront publiés. Ainsi, la version papier de Trespass contiendra souvent des articles dans plusieurs langues. Par contre, des éditions spéciales adaptées à certaines communautés linguistiques seront aussi compilé et partagé physiquement à des prix abordables. La théorie peut être rédigée dans n’importe quel format, nous encourageons les auteurs à élaborer des styles qui leur soit propres.

[CA] Trespass és una revista autogestionada d’accés obert que no rep cap mena de finançament. És multidisciplinària i publica treballs en diferents idiomes.                Trespass és una revista publicada ocasionalment que recopila reflexions sobre experiències personals, assajos, articles, actes de conferències, entrevistes, debats, cartes i altres intervencions de persones i col·lectius que utilitzen la usurpació per promoure el canvi social. Els articles publicats seran revisats per tercers sobre temes de recerca relacionats amb les lluites per l’okupació a través del món. Volem proporcionar a les persones que ens escriuen la possibilitat de publicar textos en la seva llengua. Considerem que la diversitat lingüística pot fomentar una major qualitat literària dels materials que es publiquen. Per tant, la versió impresa de Trespass consistirà freqüentment en articles en diversos idiomes, però farem també edicions especials adaptades a determinades comunitats lingüístiques, que compartirem físicament a preus assequibles. La teoria pot redactar-se en qualsevol tipus de format, animem a qui ens escriguin a desenvolupar una diversitat d’estils per arribar a una major audiència. Trespass té dues seccions: Teoria i Intervencions.

[ES] Trespass es una revista autogestionada, sin financiación, y de acceso abierto. Es multidisciplinaria y publica trabajos en diferentes idiomas. Trespass es una revista publicada ocasionalmente que recopila reflexiones sobre experiencias personales, ensayos, artículos, actas de conferencias, entrevistas, debates, cartas y otras intervenciones de personas y colectivos que utilizan la usurpación para promover el cambio social. Publicamos artículos revisados por pares sobre temas de investigación relacionados con las luchas por la okupación a través del mundo. Queremos proporcionar a quienes escriben la posibilidad de publicar textos en su propio idioma. Consideramos que la diversidad lingüística puede fomentar una mayor calidad literaria de los materiales que se publican. Por lo tanto, la versión impresa de Trespass consistirá frecuentemente en artículos en varios idiomas, pero haremos también ediciones especiales adaptadas a determinadas comunidades lingüísticas, que compartiremos físicamente a precios asequibles. La teoría puede redactarse en cualquier tipo de formato, animamos a quienes nos escriban a desarrollar una diversidad de estilos para llegar a una mayor audiencia. Trespass tiene dos secciones: Teoría e Intervenciones.

[NL] Trespass wordt uitgegeven in zelfbeheer, is open access, en niet afhankelijk van financieringsbronnen. Het is multidisciplinair en plaatst artikelen in diverse talen. Het is multidisciplinair en plaatst artikelen in diverse talen. Trespass is een onregelmatig verschijnend tijdschrift. Het brengt verschillende soorten teksten bij elkaar: reflecties op persoonlijke ervaringen, essays, papers, conferentieverslagen, interviews, discussies, brieven en andere interventies van individuele krakers en collectieven die gebruik maken van kraken om sociale verandering te bevorderen. Ons doel is het publiceren van extern beoordeelde artikelen en werkdocumenten over onderzoeksonderwerpen die te maken hebben met krakersstrijd waar ook ter wereld. Wij bieden auteurs de mogelijkheid om te publiceren in hun eigen taal. Wij gaan ervan uit dat linguïstische diversiteit de kwaliteit van het gepubliceerde materiaal ten goede komt. De gedrukte versie van Trespass zal dus meestal artikelen in diverse talen bevatten. Er zullen echter ook speciale nummers uitkomen die in één taal geschreven zijn. Speciale nummers zullen los worden verkocht voor een betaalbare prijs. Auteurs zijn vrij een vorm voor hun bijdrage te kiezen. Wij zien diversiteit in stijl als een sterk punt waarmee meer lezers bereikt kunnen worden. Trespass bestaat uit twee onderdelen, theorie en interventies

9. La historia del movimiento anarquista en Venezuela (1811-1998) (gracias Diego)

El libro ofrece una investigación de 10 años sobre el recorrido de las ideas libertarias en la región; sus conexiones poco exploradas con las principales figuras políticas del país, la silueta de sus agitadores y sus levantiscas acciones. Desde la junta Suprema de Caracas hasta el surgimiento del modelo “bolivariano”, este trabajo pasa por cada una de las etapas de la Venezuela Republicana donde los anarquistas articularon esfuerzos para dejar su impronta de libertad en un país que pasó vertiginosamente de la economía rural a la petrolera.

Esta detallada y rigurosa sistematización de hechos y cifras pretende complejizar la maniquea visión que ha imperado sobre este país latinoamericano, demostrando su desarrollo histórico desde una óptica distinta al margen del Estado y sus instituciones. Es por ello, que este libro es una novedosa hagiografía sobre los insubordinados de ayer para inspirar a los iconoclastas de hoy. Apasionante mezcla de análisis político, jurídico y documental, un trabajo de investigación que influenciará en lo que usted pensaba sobre la historia contemporánea de Venezuela.

Rodolfo Montes de Oca, 2016

10. Tradoc: la esperanza obrera (gracias Lucie)

Tradoc: la esperanza obrera, editado por la Fundación Rosa Luxemburg, rememoró la historia de la lucha del sindicato de Euskadi (Mexico) que fue la base del movimiento obrero en 2001 y que marcó la ruta para la reconquista de su fuente laboral y conformación de la cooperativa.

La mañana del 16 de diciembre de 2001, marcó para siempre la vida de los obreros que laboraban en la fábrica de Continental, empresa llantera transnacional de origen alemán. Ese día, la compañía declaró canceladas sus operaciones en El Salto, Jalisco y dejó sin empleo a los 1164 trabajadores que laboraban en su planta. Los obreros decidieron resguardar las puertas de la fábrica para evitar que fuera retirada la maquinaria y un stock de llantas que se encontraban en los almacenes. El 22 de enero de 2002 declararon el inicio de una huelga en defensa de la fuente de trabajo. Así, hablando de la “digna gesta del Sindicato Nacional Revolucionario de Trabajadores de Euzkadi”, María Atilano Uriarte inicia su libro TRADOC: la esperanza obrera, que está dedicado a documentar la experiencia de cientos de obreros que primero tuvieron que vencer a la cuarta productora de llantas en el mundo y luego emprender el camino para, una vez recuperada su fuente de trabajo, construir una de las experiencias de gestión colectiva de la producción más exitosas y sorprendentes en décadas en Mexico y a nivel internacional. Esta peculiar lucha obrera es narrada por sus protagonistas, pues durante años, el trabajo de Atilano se dedicó a recabar los testimonios de obreros, esposas, madres, dirigentes de organizaciones sindicales y políticas, líderes cooperativistas y activistas internacionales

La victoria obrera de Tradoc fue posible gracias a las familias de los trabajadores, la solidaridad del movimiento social como lo fue el de San Salvador Atenco, la ayuda recibida por organizaciones como la cooperativa Pascual quien financieramente sostuvo la lucha, y el respaldo internacional obrero que ayudó a plantarse en la asamblea de socios de la Continental en Alemania, convirtiéndose esta en la llave que abrió la negociación con la llantera. El libro está dedicado a las luchas campesinas, de obreras y obreros, de pueblos indígenas, al EZLN y sus bases de apoyo, a las feministas y las luchas de mujeres, a los padres de los normalistas, a los huelguistas y a los muertos en este proceso, como Jesús Salvador García, trabajador que hasta su último día de vida se mantuvo firme en la resistencia.

escrito por María Atilano Uriarte, Marzo 2017

11. Soldataren patriarkatua – Marxismoari egindako kritika feministak

Esku artean duzun liburu hau Silvia Federici-k 70. hamarkadatik honera idatzitako artikulu sorta batek osatzen dute. Denek dute gauza bat komunean: marxismoari analisi sakona egiten diote ikuspuntu feministatik, ulertuz teoria marxistak ezinbestekoak izan direla feminismorako. Bost testuek badute osotasun bat sortzeko beharrezkoa den berezitasun propioa, osagarri egiten dituenak. Marximoari sakontasunez begiratzen dioten artikuluak badaude, ikuspegi historikoa azaltzen dutenak, aktibismo feministak «emakumeen lana»ri emandako erantzunak aurki ditzakegu, baita 2017an Federicik garatutako azken ideiak ere bai.

Silvia Federici 2017

 

12. Erdibidean : indarkeria matxista hedabideetan (gracias Eli)

Monografiko honetan hedabideek indarkeria matxistaren aurrean betetzen duten papera aztertzen dugu. Kasu paradigmatikoak (Pistorius, Assange, Shaolin…) kritikoki aztertzen ditugu eta indarkerien trataera egokia egiteko gakoak ematen ditugu.

[kolaboratu dute, Maite Asensio, June Fernández, Alba Pons… et. al.]. 2017

13. Weg sein hier sein –

Eine Anthologie mit Texten aus Deutschland – von Autor*innen die geflohen sind

Diese Anthologie versammelt Texte von Autor*innen, die in den letzten Jahren nach Deutschland gekommen sind und jetzt hier im Exil leben. Einige kamen mit einem Stipendium, andere aufgrund von Arbeitsverträgen, einige haben ein Asylverfahren durchlaufen, andere stecken noch mittendrin. Darum sind es Texte aus Deutschland – Gedichte, Kurzgeschichten oder Erzählungen, die zu diesem Land gehören, genauso wie die Schriftsteller*innen und die Flüchtlinge, die jetzt hier leben. Die Autor*innen erzählen von ihrer Heimat, dem Alltag, den sie verlassen haben, von Flucht, von Vereinsamung, von einer Existenz in einem fremden Land mit einer fremden Kultur, die ihnen oft auch feindselig begegnet, von Verzweiflung, von Rettung und von neuer Verzweiflung.

Ihre Geschichten sind in ihren Heimatländern häufig verboten gewesen und nicht veröffentlicht worden. Hierzulande kennt man ihre Geschichten bislang nicht, weil die Sprachbarriere ihnen ihre Stimme genommen hat. Diese Anthologie stellt Fragen – wer sind die Geflüchteten und warum sind sie gekommen? –, anders als es Journalisten tun. Literatur gibt andere Antworten, sie lässt uns teilhaben an etwas, was wir selber sind, ohne uns dessen bewusst zu sein. Diese Anthologie ist ein Beispiel dafür, auf wie vielfältige formale und inhaltliche Weise uns Literatur mit Welten, mit Sichtweisen und mit uns selbst vertraut machen kann.

Zürich, 2016

14. Mujer de Manuela (gracias Jara)

, ¿Se puede pensar, concebir, escribir y publicar (en algún barrio de esta España) un libro de poesía para un aquí y un ahora?

Un libro que inevitablemente será leído después de ese aquí y ahora. Se trataría de un libro de poesía anclado en un periodo exactísimo de tiempo, en un tiempo ya clausurado, porque el aquí y el ahora ya serían de pronto un allí y un ayer, porque el contenido de este poemario se ceñiría a un acontecimiento político y por tanto histórico y por tanto sociológico y por tanto caduco. Un libro entonces compuesto bajo el fragor de unas elecciones en un punto inciertas en otro esperanzadoras y en otro «manuéficas». Sería algo así como un libro fecundado en medio de una trinchera en tránsito, con las balas de tertulianos y twitteros silbando frenéticas alrededor y un hormigueo en pies y entrepiernas.

Un libro entonces con mucha intemperie, fruto de la inclemencia y urgencia de un tiempo. Y la pregunta insiste: ¿entonces es posible un libro para un aquí y un ahora? Mujer de Manuela de Miriam Martín tal vez sea una respuesta: un sí a favor de esta primera pregunta. Ya sólo el envoltorio del libro ofrece algunas pistas: se dice que la edición tiene su origen en un acontecimiento: la candidatura de Manuela Carmena a la alcaldía; en una ciudad: Madrid; en un espacio-: Seminario Euraca; en una fecha: mayo de 2015; y en una inspiración: Hombre de Cristina, de Washington Cucurto, publicado unos años antes, en marzo de 2013, por la editorial Vox, en Buenos Aires. Aunque la editorial de acá, La Morada, emplea otro término en lugar de inspiración, hackeo. Pero ¿quién es Cucurto? ¿Y Miriam Martín? Miriam Martín es el nombre que figura en la cubierta y a quien, según se lee al final del libro, « Mujer de Manuela le fue dado en la galería Cruce de Madrid en mayo de 2015» de Miriam Martín,

Ediciones La Morada, mayo de 2016, 67 páginas,

 

15. The Urban Politics of Squatters‘ Movements

This volume sheds light on the development of squatting practices and movements in nine European cities (Madrid, Barcelona, Seville, Rome, Paris, Berlin, Copenhagen, Rotterdam and Brighton) by examining the numbers, variations and significant contexts in their life course. It reveals how and why squatting practices have shifted and to what extent they engender urban movements.

The book measures the volume and changes in squatting over various decades, mostly by focusing on Squatted Social Centres but also including squatted housing. In addition, it systematically compares the cycles, socio-spatial structures and the political implications of squatting in selected cities. This collection highlights how squatters’ movements have persisted over more than four decades through different trajectories and circumstances, especially in relation to broader protest cycles and reveals how political opportunities and constraints influence the conflicts around the legalisation of squats.

2018

16. Negreros y esclavos – Barcelona y la esclavitud atlántica (siglos XVI-XIX) (gracias Ana)

La figura del rico y próspero indiano forma parte del imaginario colectivo de muchas poblaciones de la costa catalana. Eran emprendedores transatlánticos con fortunas basadas en buena medida en el tráfico o en la explotación de esclavos en Cuba y Puerto Rico.           A partir de la aportación de diferentes especialistas en la historia de la esclavitud y del tráfico negrero, este libro aborda la presencia de esclavos negros en Barcelona hasta bien entrado el siglo XIX y los primeros esfuerzos por participar en el negocio de la trata (de África a América) organizados desde Cataluña. También estudia la importante presencia de comerciantes negreros catalanes en la Cuba de mediados del siglo XIX y las trayectorias de diferentes capitanes negreros nacidos en Cataluña.

Analiza las fórmulas utilizadas por los capitanes negreros para burlar la persecución inglesa en tiempos de la trata ilegal y ofrece también una detallada descripción de cómo operaban estos mismos marinos para desembarcar sus alijos en lugares escondidos de la isla de Cuba.  A lo largo de estos rigurosos estudios históricos aparecen individuos destacados de la sociedad catalana estableciendo, de este modo, la relación entre la trata y la explotación de mano de obra esclava y la futura prosperidad de la burguesía catalana del s. XIX.

Lizbeth J. Chaviano Pérez (ed.), Martín Rodrigo y Alharilla (ed.) , 2017

17. Home from the Dark Side of Utopia

The book combines personal memoir with socio-political analysis in the story of a search for utopia. Clifton Ross’s journey begins on Air Force bases and in small, conservative towns in the US-American South. We follow his political and spiritual development from an Anabaptist peace community in the 1970s, through various forms of radical and countercultural politics, to the present-day failures of “revolutions” throughout Latin America, with a particular focus on the Bolivarian process in Venezuela.

The book charts a path through good intentions, projects gone awry, and the shadow side of utopian dreams—ultimately locating hope in the social movements of ordinary people who resist the imposition of states and other actors that claim to represent them.

Clifton ROSS, 2016

Dezember / December / Décembre / Diciembre 2017

Neue Bücher / New Books / Nouveaux Livres / Nuevos Libros

1. CECOSESOLA -La historia de trabajadores solidarios – Documental 59 min.

version original español con subtitulos en français, english, português, română.

Cecosesola se constituye en Barquisimeto, capital del Estado Lara, región centro occidental de Venezuela, como un organismo de integración cooperativa a partir del 17 Diciembre del año 1967.

Se trata de un espacio de encuentro donde hacemos vida activa más de 50 organizaciones de los sectores populares, integradas en una red de producción de bienes y servicios que reúne a más de 20.000 asociados provenientes de los sectores populares. A través de esta red desarrollamos una gran variedad de actividades tales como: producción agrícola, producción agroindustrial en pequeña escala, servicios funerarios, de transporte, de salud, ahorro y préstamo, fondos de ayuda mutua, distribución de alimentos y de artículos para el hogar. Somos más de 1.300 trabajadores asociados que gestionamos las actividades cotidianas a través de una participación abierta a todos y todas, sin jerarquías. http://cecosesola.net/

Le portrait de la plus grande coopérative égalitariste d’Amérique du sud. En 1967, quelques habitants de la ville de Barquisimeto au Venezuela s’associent pour enterrer dignement leurs morts. La Coopérative Cecosesola est née. Malgrè les pressions politiques, leur modèle autogestionnaire progresse et se diversifie. Près de 50 ans plus tard, ce sont plus de 1200 travailleurs associés qui gèrent des supermarchés populaires, les ferias, où affluent chaque semaine des milliers de consommateurs. Egalité des revenus, rotation des postes et absence de hiérarchie sont devenus les piliers d l’organisation. Des membres de la coopérative et des universitaires nous expliquent les forces de l’organisation et nous amènent à réfléchir à la possibilité de mener des projets alternatifs de cette échelle en Europe. , 2014

2. Construyendo aquí y ahora el mundo que queremos

CECOSESOLA, Venezuela, 2007

3. Hacia un Cerebro colectivo ? De reuniones …a espacios de encuentro

CECOSESOLA, Venezuela, 2009

4. Venezuela Rebelde

Rebelliones y Conspiraciones Venezolanas previas al 19 de april 1810.

Vladimir Acosta, 2016

5. El Libertario – Ediciónes del periódico 2008-2015

El Libertario es un periódico anarquista realizado, de manera independiente y autogestionada, en la ciudad de Caracas desde el año 1995. Nuestra línea editorial es darle voz a los movimientos sociales con importantes niveles de autonomía y que estén en lucha contra el poder, ya sea del Mercado o del Estado. Intentamos hacer un periodismo alternativo, haciendo investigación y cuidando el lenguaje estético y discursivo de nuestra publicación, la cual se distribuye a través de una red de afinidades tanto en Venezuela como en América Latina.

http://periodicoellibertario.blogspot.de/

6. Spiegelblicke – Perspektiven Schwarzer Bewegung in Deutschland

Spiegelblicke erscheint 30 Jahre nach dem allerersten organisierten Treffen in Deutschland und damit drei Jahrzehnte nach der Gründung der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland.

Essays, Portraits, analytische Texte, Storytelling und Foto-Reportagen: Die beteiligten Autor*innen, Zeitzeug*innen und Porträtierten sind in unterschiedlichen Zusammenhängen mit der Schwarzen Bewegung verbunden. Es sind unterschiedliche Generationen, deren Blicke sich im Band (wider-)spiegeln und Bilder einer vielfältigen Schwarzen Bewegung in Deutschland zeichnen.

Sie, analysieren rassistische Strukturen in privaten und öffentlichen Räumen, dokumentieren Stationen Schwarzer Identitätsfindung und des Empowerments und machen die Verschränkung verschiedener sozialer Ausschlussmechanismen sichtbar. Inhaltlich geht es um Schwarze Menschen in der NS-Zeit, die Geschichte des Kolonialismus, seine Reichweite in die Gegenwart – beispielsweise im Bildungs- und Rechtssystem und um selbstbestärkende Interventionen von Eltern, Lehrenden, Kulturschaffenden oder Medienmacher*innen und alltägliche Geschichten Schwarzer Menschen in Deutschland. Verhandelt werden Themen wie Racial Profiling, die Rolle der Menschenrechte und Refugee Activism. Mit der Frage was es heißt, Schwarz und Queer zu sein, werden intersektionale Perspektiven eröffnet.

Damit haben sich die Herausgeberinnen an die herausfordernde Aufgabe gewagt, einen Band zu gestalten, der die Entwicklungs-, Auseinandersetzungs- und Definitionsprozesse der Bewegung aufzeigt. Mit dem Ziel: ein leicht zugängliches und bleibendes Werk für die Zukunft zu schaffen, das ein breites Publikum anspricht.

Camilla Ridha, Christelle Nkwendja-Ngnoubamdjum, Denise Bergold-Caldwell, Eleonore Wiedenroth-Coulibaly, Hadija Haruna-Oelker und Laura Digoh(Hg), 2016

7. Agnes Reinhold, eine vergessene Kämpferin der anarchistischen Bewegung

Gustav Landauer Denkmalinitiative (Berlin), 2017

8. Louise Michel

Feminista, anarquista y revolucionaria encarcelada y exilada por dirigir el levantamineto popular de 1871 en Paris

editado por Nic Maclellan

9. ATRINCHERADAS EN LA CARNE

Lecturas en torno a las prácticas postpornográficas

El libro cartografía en Barcelona la emergencia y consolidación de las prácticas postporno y sus referentes, a partir de tres vectores críticos: Uno, los desencajes entre norte y sur, en relación con las migraciones, el racismo y el colonialismo en el contexto de Barcelona.
Así, contra el sesgo anglosajón de la hermenéutica post­porno, la T en la expresión postpornografía es una inflexión enunciativa y visual que marca el índice de distancia con esas lecturas hegemónicas y oficia de recordatorio de nuestra condición colonial y como una invitación a la invención sexo-lingüística. Dos, la vinculación de las tecnologías del software libre con la postpornografía, en tanto práctica hacker de deconstrucción de los códigos sexo-genéricos que cuestiona la pornografía mainstream como una representación de código oculto y cerrado, la que produce una naturalización y normalización de modelos políticos del cuerpo. Tres, la importancia del error y del fracaso en la articulación de prácticas postpornograficas y la recuperación de los afectos negativos como forma de resistencia a la asimilación del capitalismo heteronormativo blanco.

Lucía Egaña Rojas 2017

10. Beiträge zur Geschichte der Juden in Weißwasser

Eine bedeutsame Episode zwischen 1881 und 1945

Werner Schuberrtr 2017

11. Die Juden von Görlitz

Beiträge zur jüdischen Geschichte der Stadt Görlitz

12. El Vaquilla – Hasta la Libertad

Juan José Moreno Cuenca

13. Atenco: Seis Años de Impunidad, Seis Años de Resistencia

14. La generación del Silencio

El diario inédito de un miliciano. Una mirada única a la Guerra Civil española y sus consecuencias en el presente. El miliciano Eladio de Juan tenía dieciocho años en 1936. Combatió en el bando republicano, estuvo en un campo de concentración en Francia y prestó servicio militar con los nacionales. A partir de sus memorias, se ve cómo la guerra supuso una ruptura en todas las familias y un momento único en la vida de muchos. El silencio que tanto tiempo acompañó esos tiempos ahora se deshace para revelar todas las historias que el pasado oculta. Un libro distinto que propone una mirada a la intrahistoria del conficto.

Nana de Juan

15. Anarquismo: Lo que realmente significa

Emma Goldman

16. “Acción Travesti Callejera Revolucionaria”

Supervivencia, revuelta y lucha antagonista

La reedición de “Acción Travesti Callejera Revolucionara: Supervivencia, revuelta y lucha Trans-antagonista”, es más que oportuna en estos tiempos en el que el World Pride capitalino (este año ubicado en Madrid) parece haber domesticado lo que comenzó siendo una lucha sin tregua contra las fuerzas de un orden heteropatricarcal y capitalista de carácter marcadamente racista, una lucha que tomó muchas de sus estrategias de los movimientos negros y antifascistas.

La reedición de “Street Transvestite Action Revolutionaries: Survival, Revolt, and Queer Antagonist Struggle” no es solo una apuesta valiente de una pequeña editorial independiente, sino un testimonio necesario en estos tiempos de fracturas y también nuevos desafíos y esperanzas de cambio en el seno de la todavía maltratada comunidad LGTBQ, sujeta a nuevos recortes que llevaron a luchas continuadas contra la violencia policial, la desatención médica, el oprobio de la entonces llamada “mayoría moral” y el progresivo aburguesamiento de un sector de la comunidad LGTB, denunciado ya entonces con rabia por sus autoras.

Lejos de la nostalgia o el documento aséptico, ese libro cobra hoy la vigencia de un testimonio sangrante y una proclama a seguir adelante, a pesar del desprecio de sectores sociales que se han apartado de la línea de combate, bien sea la comunidad gay capitalina más conservadora, bien sea un sector de izquierda, todavía, en cierta medida, heterosexista y corto de miras o bien sea un movimiento racial que entonces ya se mostraba excluyente en cuestiones de género y diversidad sexual.

Pero la pregunta incómoda que nos lanza este libro que da voz a las malogradas Marsha P. Johnson y Sylvia Rivera, es que aquello no fue casi nunca una fiesta, sino un acto valiente de plantar cara no solo a la policía y el conservadurismo de la sociedad estadounidense del momento, sino también un grito de la trans latinas y las travestis callejeras contra el acoso y la corrupción de diversos sectores del empresariado aliados con el poder policial y parapolicial, capitalista y carcelario.

La brecha por la libertad abierta en Stonewall por estas mujeres trans o gays y lesbianas sin techo puede reflejarse más o menos bien en algunos testimonios, pero falta algo, las voces subjetivas, irónicas y desgarradas que recoge esta pequeña recopilación de entrevistas, diálogos airados, réplicas y contrarréplicas, experiencias y manifiestos recogidos por la Editorial Imperdible.

Un libro pequeño pero brutal y bien documentado en su descripción de la pervivencia de la transfobia y el clasismo en una sociedad opulenta que solo da oportunidades vitales y sociales a una minoría blanca, casada y domesticada, dejando a gentes trans-fronterizas, combativas, críticas, en la cuneta de los derechos humanos, que siempre han sido negociables bajo los esquemas del heteropatriarcado capitalista y reblandecedor de realidades sangrantes e ideas de cambio real o participación activa en todos los ámbitos la vida pública.

Las luchas por la libertad sexual, la emancipación de las mujeres, la emancipación de las y los negros y la mejora de las condiciones laborales de la clase trabajadora no tienen una fecha de salida y ninguna película o ley de parejas o matrimonios les va a poner fecha de llegada. Basta con ver la homofobia renovada en Francia, el racismo en nuestras costas, las trans en los Centros de Internamiento para Extranjeros o el recorte en derechos sanitarios, sindicales, informativos y educativos en toda Europa. No está mal recordar todo esto, pero no hay mucho que celebrar comparando con todo lo que hay que conquistar o reconquistar.

Sylvia Rivera Marsha P.Johnson

3° Edición april 2017

17. La hoja aKRAta. Recopilación de números

La hoja aKRAta”, era el órgano de expresión y difusión del kolectivo de Resistencia Antiautoritaria, más tarde Kolectivo Revolucionario Anarquista. El KRA fue un colectivo anarquista y autónomo de Madrid que se movía por los barrios de Campamento, Paseo de Extremadura, Lucero, Batán y Aluche, integrado desde el principio en la Coordinadora de colectivos Lucha Autónoma.

Del boletín “La hoja aKRAta” salieron 19 números, sacados de octubre de 1996 a enero-febrero de 2000, empezando con una tirada de 1.500 ejemplares para terminar tirando 5.000 en su último número.

Desde la distancia entre barrios se recibía cada vez que salía a la luz con complicidad con lo que allí se exponía, y con alegría al ver que otros compañeros seguían con una labor tan imporante y necesaria.
No tenían pelos en la lengua, eran anarquistas y autónomas, no debían nada a nadie.

Escribían con el lenguaje de la calle: claro, sencillo, al grano y con contundendia. En estas páginas se recogen no toda, debido a su periodicidad y su número de páginas, una parte importante de los acontecimientos de esos casi cuatro años que duró su andadura, así como numerosos artículos de opinión, críticos y combativos.

Recomendamos abiertamente su lectura para conocer la época en la que trascurre su trayectoria, y sobre todo para darnos cuenta que lo que exponen sigue igual de vigente hoy, como hace más de 15 años.
El colectivo Contrahistoria nos sitúa su introducción en el contexto de una época donde la calle era el eje principal de la lucha contra el Estado y todas sus estructuras dominantes, en las que en los barrios de las ciudades la contrainformación y la acción directa, la reapropiación de nuestras vidas, eran armas básicas de la resistencia antiautoritaria.

September / September / Septembre / Septiembre 2017

Neue Bücher / New Books / Nouveaux Livres / Nuevos Libros

1. Batallones de Mujeres – En Guerras y Revoluciones

Este fanzine recoge las historias de cuatro batallones compuestos únicamente por mujeres que participaron en distintas revoluciones y conflictos armados. A lo largo de la Historia, las mujeres han protagonizado muchas insurrecciones y formado parte de numerosos ejércitos y guerrillas, pero en muy pocas ocasiones lo han hecho en igualdad con los hombres. Con demasiada frecuencia, las mujeres han tenido que pelear a los dos lados de la barricada: en uno contra el enemigo y en otro contra el machismo de sus propios compañeros. La organización de estos batallones fue un intento de construir las condiciones que permitiesen que las mujeres peleasen de forma autónoma y en igualdad de condiciones con los hombres. ´Desde la Revolución Mexicana a la lucha contra la colonización británica de Nigeria pasando por la independencia de la India y el Kurdistán actual, el fanzine recorre la historia de luchas que a veces acabaron en victorias y otras en derrotas, pero que en todos los casos tuvieron la valentía de pelear. (48 páginas)

Antipersona, 2015

2. saisons – novelles de la zad

« “Nous sommes là, nous serons là”, tel est le serment scandé à Notre-Dame-des-Landes un certain 8 octobre. Nous étions 40.000, bâton en main. Un an après, le serment tient. Face aux menaces sans cesse réitérées d’expulsion de la zad, face à l’incertitude, il tient. Et nous sommes toujours là.
Si la victoire contre les forces de l’ordre venues expulser la zad en 2012 fut éclatante, celle qui les a gardées éloignées tout au long de l’année 2016 fut plus discrète. Pourtant il y eut des batailles, de celles qui tiennent la guerre à distance. De janvier 2016 à l’été 2017, les manifestations épiques ­succèdent à la construction sans fin d’un territoire à inventer autant qu’à défendre. Les “nouvelles” condensées dans ce dernier ouvrage de la Mauvaise Troupe, entre récit, conte et fiction, relatent ces six saisons dans le bocage. »

mauvaise troupe, 2017

3. Über Grenzen – Vom Untergrund in die Favela

Von der RAF in die Favela: Das Leben Lutz Taufers gleicht einer Suchbewegung, in der das Terrain der westdeutschen radikalen Linken vermessen wird. Rebellion gegen die verkrusteten Verhältnisse der Adenauerära in der badischen Provinz, 1968 in Freiburg, Basisgruppe Politische Psychologie in Mannheim, Sozialistisches Patientenkollektiv in Heidelberg, Mitglied des Kommandos Holger Meins der RAF, Besetzung der deutschen Botschaft in Stockholm, mitverantwortlich für die Erschießung von zwei Geiseln, 20 Jahre Haft, ein Dutzend Hungerstreiks bis an den Rand des Todes, nach der Freilassung ein Jahrzehnt Basisarbeit in den Favelas von Rio de Janeiro, heute im Vorstand des Weltfriedensdienstes. Die Bilanz seines bewegten Lebens lautet: Ohne entschiedenes politisches Handeln lassen sich die versteinerten Verhältnisse, die für die große Masse der Menschen dieses Planeten keine Perspektive bieten, nicht verändern. Genauso gilt aber: Die Mitteln des Widerstands müssen am Ziel einer befreiten Gesellschaft orientiert sein. Und: Befreiung fängt an der Basis an.

Lutz Taufer, 2017

4. Still Moving Europe – Resistance along the Balkanroute

„It was not by accident that we chose Moving Europe two years ago as the name for another project of support along the Balkan route. In summer 2015, we did not expect such a long and intensive struggle able to break the border regime, and in the same winter we could likewise not imagine such a quick and strong ‘roll back’ of the regime in 2016. But we anticipated, at least, that the increasing struggles of refugees and migrants and the immense wave of support and welcoming in the countries of transit and destination would have transformative and long-term effects for Europe – they were quite literally ‘moving Europe’“ (96 pages DIN A4)

Moving Europe, September 2017

5. Schleppen Schleusen Helfen

Flucht zwischen Rettung und Ausbeutung

Im Kontext der Fluchtbewegungen der Jahre 1933-1945 fanden illegale Grenzübertritte wesentlich häufiger statt als allgemein bekannt. Sie erwiesen sich vielfach als lebensrettend. Dennoch wurden die Helferinnen und Helfer oft in undifferenzierter Weise kriminalisiert, obwohl nur ein Teil von ihnen primär aus finanziellem Interesse oder ausbeuterischer Absicht handelte. Auch in den Nachkriegsjahrzehnten war Fluchthilfe von großer Bedeutung. Heute ist das Thema angesichts der immer rigoroseren Abwehrmaßnahmen, mit denen die »Festung Europa« gesichert werden soll, brisanter denn je. Der Band befasst sich mit den unterschiedlichen Formen, Phasen und Motiven der organisierten und individuellen Fluchthilfe oder »Schlepperei« seit den 1930er Jahren und rückt auch die restriktive Aufnahmepolitik der potentiellen Zufluchtsländer als wesentliche Ursache für das Phänomen ins Blickfeld.

Gabriel Anderl, Simon Usaty (Hg.), 2016

6. Ausgang aus der langen Nacht
Versuch über ein entkolonisiertes Afrika

War die Entkolonialisierung Afrikas nur ein Unfall, ein Kratzen an der Oberfläche, das kurze Aufblitzen einer Zukunft, die zum Scheitern verurteilt war? In seinem Essay zeigt Achille Mbembe, dass jenseits der Krisen und Kriege, die den Kontinent regelmäßig heimsuchen, neue »afropolitane« Gesellschaften entstehen, die sich durch einen anderen Umgang mit Differenzen und mit der Zirkulation von Menschen und Kulturen auszeichnen.

Achille Mbembe, 2016

 

7. Ruanda

Leben und Neuaufbau nach dem Völkermord

Wir Geschichte gemacht und zur offiziellen Wahrheit wird.

Gerd Hankel, 2016

 

8. So Weit uns Spaniens Hoffnung trug

Erzählungen und Berichte aus dem Spanischen Bürgerkrieg

Hackl schreibt zu den Absichten des Bandes: „In ein paar Jahren wird niemand mehr da sein, der mit den Ereignissen eigene Erfahrungen verbindet; und wer den ersten langen, erbitterten und am meisten erregenden Abwehrkampf gegen den Faschismus, unter scheinbar völlig veränderten politischen Verhältnissen nach- und miterleben will, wird auf die unter dem Eindruck des Geschehens entstandene Literatur angewiesen sein.“

Der Stabschef der Elften Internationalen Brigade, Ludwig Renn, schildert, warum und wie er von der Schweiz nach Barcelona fuhr. „Michel“ Michaelis erzählt vom Leben in der anarchistischen Centuria „Erich Mühsam“. Maria Osten beschreibt die Folgen der faschistischen Luftangriffe auf Madrid und wie die spanischen Frauen damals an Selbstbewusstsein gewannen. Nicht vergessen werden darf Hermann Kestens „Die Kinder von Gernika“, eine der anrührendsten Geschichten der Weltliteratur.

Erich Hackl, 2016

9. Angela Davis – Askatasuna, Etengabeko Borroka Bat

Ferguson, Palestina eta mugimendu baterako oinarriak

Hau da Angela Davisek argitaratu duen azken liburua. Bertan puri-purian dauden munduko mugimendu sozial batzuk aztertzen ditu. AEBtako Beltzen Bizitzak Axola Du fenomenoari buruz hitz egiten du, baita duela berrogeita hamar urte sortu ziren Pantera Beltzei buruz. Biolentziari buruz. Liderrez eta masa mugimenduez. Palestinarren erresistentziaren zilegitasuna argudiatzen du. Terrorismoaren izen beltzaz aritzen da, eta kartzelaz eta mozkinak ateratzeko zigorraren kultura hedatzen duten korporazioez. Baina bereziki, liburu honek, idazkera irmo, informatu, militante eta finarekin intersekzionalitatea lantzen du. Alegia, munduko borroka ezberdinak lotzen ditu, tokian tokiko gatazkak beste leku batzuekin konektatzen ditu. Hala egin zen Davis ezagun hirurogeita hamarreko AEBtan eta munduan: bere kontrako jazarpenak kubatarrak, alemanak, frantsesak, vietnamdarrak edota sobietarrak konbokatu zituen. Eta hori nahi du Davisek egun: Fergusonen zapaltzen diren beltzak, emakume beltzak, langileak, emakume lesbiana beltzak, trans emakumeak, haur palestinarrak, presoak, baztertuak, pobretuak mugimendu berri batean lotzea, memoria izango duen etorkizunera begirako mugimendu bat eratzea.

Angela Davis, 2016

 

10. Deutschland macht dicht

Abschotten. Abschieben.Auslagern – Asylrecht im Wandel

Broschüre Din A5 (44Seiten)

Februar 2017

 

11. Sprengel für alle

Im Sommer 1987 besetzen junge Leute Gebäude der ehemaligen Schokoladenfabrik Sprengel in der Nordstadt von Hannover. Das Gelände wird zum Magneten für Menschen und Initiativen mit den unterschiedlichsten Motiven. Auch Bürger*innen aus dem Stadtteil unterstützen die Besetzer*innen. Bald heißt es: „Sprengel für alle“. Denn alle sind willkommen. Der gemeinsame Kampf über die üblichen gesellschaftlichen Schranken hinweg ist die Stärke der Besetzer*innen und gleichzeitig ihre größte Herausforderung. Sie gehen ungewöhnliche Kooperationen ein, hecken grandiose Pläne und Aktionen aus und versuchen sich in improvisierten Baumaßnahmen. Doch wenn es gerade keine Konflikte mit Stadt, Staat, Polizei und Nazis gibt, werden die Ressentiments untereinander zum Hauptinhalt. Mackertum und Sexismus, Drohungen und Angst bestimmen mehr und mehr den Alltag. Zudem steht das Sprengelgelände im Zentrum der Chaostage 1995, die international Schlagzeilen machen. Schließlich eskaliert der Konflikt zwischen zwei verfeindeten Gruppen, den Punkern und den Autonomen. „Sprengel für alle“ ist eine packend und witzig erzählte Kultur- und Politikgeschichte der 1980er und 1990er Jahre. Seinen Reiz entwickelt das Buch durch die subjektive Perspektive einer ungewöhnlichen Erzählerin: Mit den Augen dieser ebenso eigensinnigen wie liebenswerten Einzelgängerin verfolgen die Leser*innen den Zusammenstoß verschiedener Strömungen der Polit- und Jugendkulturen. Die angesprochenen Themen sind heute in Zeiten von steigenden Mieten und Umstrukturierungen in den Stadtteilen so aktuell wie damals.

Ute Wieners, 2107

 

12. Kein Gott, Kein Herr!

Eine Geschichte der Anarchie (Film)

2016

 

13. Israel – ein Blick von innen heraus

Debattenbeiträge zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur

Rosa Luxemburg Stiftung , 2017

 

14. Waves – waving this patriarchal world goodbye

2017

 

15. Defender la ZAD

En los bosques y campos de Notre-Dame-des-Landes, todavía amenazados por un proyecto de aeropuerto, un espacio de experimentación social y política inesperado ha florecido. Desde el intento de desalojo de la operación Cesar en 2012 y la resistencia victoriosa, la ZAD de Notre-Dame-les-Landes se ha convertido en un símbolo en Francia y más allá: el de la posibilidad de derrotar sus proyectos nocivos aquí o en otras partes como la de construir zonas de autonomía frente al poder y a la economía mercantil. Ahora que la amenaza de un nuevo ataque por parte del estado francés se hace cada vez mas presente, este texto es un llamamiento apasianado a defender la ZAD, cueste lo que cueste.

Colectivo Mauvaise troupe, 2016

 

16. Gehen , Ging, Gegangen (Roman)

Jenny Erpenbeck, 2017,

 

17. Cabo de Guía

Consejos práctios para afrontar la represión a raiz

de las operaciones antiterroristas contra el etorno anarquista

primera edición : 2016

 

18. Căpitan Codreanu

Aufstieg und Fall des rumänischen Faschistenführers

Oliver Jens Schmitt, 2016

 

19. Retour à MY LAI

Franck Palmer se trouvait à My Lai le 16 mars 1968, quand la compagnie Charlie, ivre de violence et de sauvagerie, a décimé plus de 500 civils. Alors, il a tout perdu : son fils, sa femme, son avenir de professeur d’histoire. Sa vie entière a disparu, noyée dans l’alcool et le souvenir de ce village du Vietnam, où il a laissé sa raison et son innocence. Depuis, hanté par cette journée, il tente de survivre dans l’Amérique d’aujourd’hui .

Dominique Legrand, 2016

20. ZAD PARTOUT

zone à défendre à Notre-Dame-des-Landes : textes & images

Un coin de bocage dont l’aménagement, différé depuis des décennies, est devenu un enjeu de pouvoir – symbole des choix aberrants qu’affectionnent les oligarchies qui nous gouvernent.

Un projet d’aéroport, inutile et odieux, imposé sans se soucier des réactions des habitants, qu’on prévoyait dociles et résignés, et qui se sont avérés diablement combatifs. Un rêve de grandeur technocratique conçu pour rabougrir un peu plus le lien social, mais qui a suscité l’un des plus beaux élans de résistance anticapitaliste de ces dernières années. Un lieu où se rencontrent la solidarité avec des paysans spoliés, l’amour pour la terre nourricière et la volonté d’en découdre avec les puissances mortifères qui asphyxient la planète. Une forteresse végétale, assiégée par de pléthoriques forces de répression, qui est devenue zone à défendre, mais aussi zone à vivre – au fil d’un combat asymétrique.Un espace de débat et d’autonomie, où fleurissent des potagers et des modes de vie communautaires, fondés sur l’entraide et semés du désir de vivre librement.Une friche où ont surgi d’étranges édifices, pleins de poésie, qui témoignent d’autres possibilités d’habitat que celles que dictent la logique marchande et la standardisation autoritaire.Une lutte qui a su se préserver des récupérations politiques ou médiatiques, sans pour autant s’aliéner les soutiens ou les sympathies que lui valent son importance et sa portée.Ce recueil de textes et d’images en provenance de la ZAD a été compilé pour saluer les femmes et les hommes qui, en criant « stop ! » à l’aéroport et à son monde, ont exploré un mode d’organisation sociale horizontal et collectif.C’est un témoignage de solidarité autant qu’un document pour servir à l’histoire de la résistance à l’ignominie marchande.

L’Insomniaque, Montreuil (Seine-Saint-Denis), 2013

21. Die Spanische Opposition (Klassiker)

Spanische Originalausgabe:

Protagonistas de la españa democratica, La oposicion a la dictadura 1939-1969

Sergio Vilar1971

August / August / Août / Agosto 2017

Neue Bücher / New Books / Nouveaux Livres / Nuevos Libros

1. Assata Shakur – A 20th century Escaped Slave

In May 1973, Assata Olugbala Shakur was involved in a shootout on the New Jersey Turnpike in which she was accused of killing New Jersey State Trooper Werner Foerster and assaulting Trooper James Harper. This resulted in her indictment of first-degree murder of Foerster and seven other felonies related to the shootout. A member of the Black Panther Party, she became a prime target of the Federal Bureau of Investigations Counterintelligence Program. When she joined the Black Liberation Army and went into hiding, between 1973 and 1977, she was placed on the FBI’s Most Wanted List for three bank robberies, the kidnapping and murder of two drug dealers, and the attempted murder of two New Jersey police officers.

In March 1977 Assata Shakur was convicted of murdering state trooper Werner Forrester and was imprisoned. Two years later she broke out of the maximum-security wing of Clinton Correctional Facility in New Jersey, pistol in hand, as she and three cohorts sped out of the prison grounds. In 1984 she was granted political asylum in Cuba where she has lived ever since. On May 2, 2013, the FBI added her to the Most Wanted Terrorist List, the first woman to be listed. Assata Shakur: A 20th Century Escaped Slave is the story of Assata Shakur, before she became a fugitive and since.

Barbara Casey, 2017

2. Free the RÖSZKE 11

Imprisonment of migrants and repression against movements in hungary and beyond

Broschüre , 78 Seiten

http://freetheroszke11.weebly.com/ – 2017

3.“Bitte schicken Sieuns Maschinegewehre und Zigaretten“

Leo Rothziegel (5.12.1892-22.4.1919) Jüdischer Proletarier und Revolutionär

Broschüre 82 Seiten

Institut für Anarchismusforschung, Wien 2015

4. Pie Any Means

The Biotic Baking Brigade Cookbook

What do Bill Gates, Milton Freidman, William F. Buckley, San Francisco Mayor Willie Brown, Sylvester Stallone, Canadian Premier Jean Chretien, Swedish King Carl Gustaf, Ronald McDonald, Timothy Leary, Eldridge Cleaver, Enron CEO Jeffrey Skilling, World Trade Organization Director Renato Ruggiero and Andy Warhol have in common? They’ve all been pied by the Biotic Baking Brigade or its cohorts around the world. The fine art of landing a freshly-baked delicacy in the face of the reactionary, pompous, and otherwise deserving has a long and venerable tradition. As a way of highlighting a particular cause, gaining often spectacular media attention, or merely bringing the lofty down a crust or two, there is nothing quite so fine as a cream pie. This anthology cooks up an intoxicating mélanges of history, analysis, tactics, and recipes for this most edible of the political direct action techniques. Tips from experienced pie-ers on the best ways to slip into a shareholders meeting unobserved—ammunition in hand—and on blending deliciously tried and tested recipes of delectable vegan pastries (perfect for launching, or dining upon). Generously sprinkled with some of the punchiest, wittiest communiqués explaining just why those responsible for environmental destruction might be in line for their just desserts and the theory behind why pie-ing—why now

5. Gerechtigkeit (passend zum Film „Der Junge Karl Marx“)

Wilhelm Weitling – Ein Studium in 500 Tagen

Bilder der Wirklichkeit und Betrachtungen des Gefangenen

Karin Kramer Verlag , Berlin 1977 (Rarität)

 

6. Wege zum Nein

Emanzipative Sexualitäten und queer-feministische Visionen
Beiträge für eine radikale Debatte nach der Sexualstrafrechtsreform in Deutschland 2016

Wege zum Nein“ betrachtet die Reform des Sexualstrafrechts 2016 im gesellschaftlichen Kontext sexueller Gewalt, sexueller Selbstbestimmung und Emanzipation. Antirassistische queer-feministische Perspektiven beziehen klare Positionen, machen sich angreifbar und treten in Austausch miteinander. Sexualstrafrecht, #NeinHeisstNein, rassistische Instrumentalisierung, Rassismus in Deutschland, Vergewaltigungskultur, persönliche Erfahrungen, feministische Geschichte_n und Konsens werden nicht als Einzelthemen, sondern in ihrer Abhängigkeit voneinander diskutiert. Dabei ist die zentrale Frage, wie Räume sozialer Interaktion geschaffen werden können, in denen Nein nicht nur möglich ist, sondern wertgeschätzt wird. Die Publikation gibt einerseits unterschiedlichen Analysen Raum, die den gesellschaftlichen Status Quo thematisieren und attackieren. Andererseits entwirft und formuliert sie Argumente und Visionen, diesen Status Quo zu verändern, sich Handlungsmacht anzueignen und diese zu erweitern.

Sina Holst und Johanna Montanari (Hg.) 2017

 

7. Fortunas del Feminismo

Del capitalismo gestionado por el estado a la crisis neoliberal

Este nuevo libro de Nancy Fraser traza la evolución del movimiento feminista desde la década de 1970 hasta la actualidad y anticipa una fase nueva, radical e igualitaria, del pensamiento y la acción feministas, que se insertará con fuerza en el actual ciclo de luchas contra las políticas y las prácticas neoliberales.
Durante el fermento de la nueva izquierda a lo largo de las décadas de 1960 y 1970, el feminismo de «segunda ola» emergió al calor de la lucha por la liberación de las mujeres y ocupó un lugar destacado junto a otros movimientos radicales que cuestionaban los rasgos fundamentales de la sociedad capitalista. Pero la posterior inmersión del feminismo en los laberintos de la política de la identidad desde mediados de la década de 1980 coincidió con un descenso de sus energías utópicas, con el ascenso del neoliberalismo como conjunto de políticas de dominación y con la desradicalización y derechización del conjunto del espectro político.

En el momento actual, previendo una recuperación de las energías políticas del movimiento, Fraser defiende la revitalización de un radicalismo feminista capaz de abordar la actual crisis sistémica del capitalismo y sus modos de producción de valor y de reproducción social. En esta coyuntura, Fraser apuesta por que el feminismo se convierta en una fuerza que trabaje y luche, en concierto con otros movimientos igualitarios, por situar la economía bajo el control democrático, ampliando al mismo tiempo el potencial visionario de las anteriores olas de liberación de las mujeres. Este convincente y nuevo análisis está destinado a convertirse en un hito del pensamiento feminista y a inspirar las luchas e iniciativas de las mujeres y de los nuevos movimientos sociales en el seno de la actual crisis política, financiera, económica y ecológica.

Nancy Fraser , Traducción: Cristina Piña Aldao, Traficantes de Sueños, 2015

 

8. Anarchisten gegen Hitler

Anarchisten, Anarcho-Syndikalisten, Rätekommunisten in Widerstand und Exil

Andreas Graf (Hg.)

 

9. Begrabt mein Herz am Heinrichplatz

Eine Reise in 45 Szenen durch die Welt einer untergegangenen Bewegung und erinnerte Bilder an eine sagenumwobene Halbstadt, die es nicht mehr gibt. Die Geschichte wird von den Siegern geschrieben, so heisst es. Doch jene Bewegung, die im Schatten der besetzten Häuser in West-Berlin entstand, hatte nie im Sinn, Geschichte zu schreiben. Sie war sich ihrer Vergänglichkeit ebenso bewusst wie ihrem Unvermögen, an den bestehenden Verhältnissen etwas Grundsätzliches zu ändern. Niemand glaubte mehr an den Strand unter dem Pflaster, die Zürcher Genossen hatten schon vorgegeben, dass Beton nicht brennt, und so wurde Was ist uns geblieben ausser zu kämpfen und zu lieben zum Soundtrack der letzten Revolte.

Vieles hat sich so zugetragen, wie es in den folgenden Zeilen geschildert wird. Etliches ist frei erfunden. Viele Details sind aus naheliegenden Gründen verändert worden. Alle handelnden Personen sind frei erfunden, soweit sie nicht Personen der Zeitgeschichte sind. Texte, Bilder, Videos und Interviews zu allen Ereignissen finden sich unter:

http://heinrichplatz.bahoebooks.net

Sebastian Lotzer, 2017

 

10. Von Befreiung keine Spur

Kritische Perspektiven auf die Konflikte um den Donbass und die Krim

Ute Weinmann/Bildungswerk Berlin, Dezember 2015

 

11. TheMicropolitics of Criminalisation:

Power, Resistance and the Amsterdam Squatting Movement n Revolution

https://sqek.squat.net/the-micropolitics-of-criminalisation-power-resistance-and-the-amsterdam-squatting-movement/

Deanna Dadusc, 2017

 

12. El silencio

Con la participación de la autora María Urruzola y Soledad Luque de la asociación  „Todos los niños robados son también mis niños“.

De Pamplona a Montevideo en la posguerra, de Montevideo a París durante las dictaduras latinoamericanas, de París a Montevideo gracias a la democracia; Socorro, Charo y Lola son tres mujeres de una misma familia que tratarán de sobrellevar la vida que les tocó vivir, asumiendo países, culturas, amores y odios.

El Silencio es una atrapante historia de familia, atravesada por las vicisitudes sociales y políticas que cada generación se vio obligada a enfrentar. El silencio que la vida impone a cada una de estas mujeres tiene que ver con el franquismo, el robo de niños a madres solteras, las torturas que sufrirán los presos políticos en Uruguay. Será un silencio de familias pero también un silencio de sociedades que no asumen el desafío de mirarse en el espejo y prefieren ignorar su propia historia.

María Urrozola, 2017

 

13. ROJAVA Reader

Artikel aus libertärer und anarchistischer Sicht

Schriftenreihe der Anarchistischen Gruppe Mannheim (Din A4, 96 Seiten)

April 2017, zweite überarbeitete Auflage

 

Mai / May / Mai / Mayo 2017

Neue Bücher / New Books / Nouveaux Livres / Nuevos Libros

1. Voices from the Jungle – Stories from the Calais Refugee Camp

Migrants from ravaged countries, such as Syria, Sudan, Afghanistan, and Eritrea, arrive by the hundreds every day hoping for sanctuary from their war-torn homelands and a chance to settle in Europe. Going beyond superficial media reports, Voices from the “Jungle”,Calais refugees speak directly in powerful and vivid stories. They tell of their childhood dreams and struggles for education; the genocides, wars, and persecution that drove them from home; the simultaneous terror and strength that filled their extraordinary journeys; the realities of living in the Calais refugee camp. a picture of a different kind of Jungle—a powerful sense of community that has grown despite evictions and attacks and a solidarity that crosses national and religious boundaries. Interspersed with photos taken by the camp’s inhabitants, original artwork by inhabitants, and powerful poems,

2017

2. Squatting in Rio de Janeiro

Constructing Citizenship and Gender from Below

Struggles for decent living condieurowings.com/skysales/Select.aspxtions have become key issues in the daily urban lives of many people in Brazil. Contesting the differentiated access to housing, social movements occupy empty buildings in the cities to challenge historically-rooted and excluding urban politics. Exploring the occupants‘ agency, it draws attention to the important role of female actors within the buildings.

Bea Wittger, 2017

3.Yeni Türkiye – Die neue Türkei: Von Atatürk bis Erdoğan

Was ist los in der Türkei? Wie ist der Aufstieg der AKP zu erklären? Ist der Friedensprozess endgültig vorüber und was wird aus der Opposition? Wie geht die Türkei mit ihrer Vergangenheit um? Ali Cem Deniz verfolgt die Geschichte der türkischen Modernisierung jenseits verkürzter Dichotomien wie „laizistisch“ und „islamistisch“, „modern“ und „traditionell“ oder „links“ und „rechts“ und eröffnet neue Perspektiven auf die heutige Türkei. Er spannt dabei den Bogen von der „neuen Türkei“ des Mustafa Kemal Atatürk in den 1920er-Jahren bis zur aktuellen Neuerfindung der Türkei unter Recep Tayyip Erdoğan.

Ali Cem Deniz, 2016

4. The autonomous life?

Paradoxes of hierarchy and authority in the squatters movement in Amsterdam

The Autonomous Life? is an ethnography of the squatters‘ movement in Amsterdam written by an anthropologist who lived and worked in a squatters‘ community for over three years. During that time she resided as a squatter in four different houses, worked on two successful anti-gentrification campaigns, was evicted from two houses and jailed once. With this unique perspective,

She systematically examines the contradiction between what people say and what they practice in a highly ideological radical left community. The squatters‘ movement defines itself primarily as anti-hierarchical and anti-authoritarian, and yet is perpetually plagued by the contradiction between this public disavowal and the maintenance of hierarchy and authority within the movement. This study analyses how this contradiction is then reproduced in different micro-social interactions, examining the methods by which people negotiate minute details of their daily lives as squatter activists in the face of a fun house mirror of ideological expectations reflecting values from within the squatter community, that, in turn, often refract mainstream, middle-class norms.

Nazima Kadir 2016

 

5. La virgen Roja

El primero de septiembre de 1870, el gobierno imperial de Napoleón III es derrotado en la Guerra Franco-Prusiana. Mientras París se ve asediada por las tropas ocupantes y las fuerzas republicanas locales pujan por la supremacía política, un movimiento revolucionario se va haciendo fuerte en la colina de Montmartre. Está por cuajarse la Comuna de París, un periodo de autogestión que durante apenas dos meses tocó el cielo de la utopía anarquista.
Hoy heroína del pueblo francés, la educadora, poetisa y oradora Louise Michel, la llamada Virgen Roja, luchó en primera fila durante aquella época tan turbulenta y represiva que fue la segunda mitad del siglo XIX. Sus ideales fueron una educación igualitaria y laica, un matrimonio libre donde el hombre no tuviera derecho de propiedad sobre la mujer y un trato de cuidado para los oprimidos, los rebeldes y los desvalidos.
Tras el éxito de Sufragista, Mary M. Talbot y Bryan Talbot, adalides de un tipo de novela gráfica de rigor histórico que hace memoria de la insurrección, reconstruyen en estas páginas la vida y las circunstancias de una mujer extraordinaria que luchó en las barricadas, lideró un batallón femenino y llegó a vivir deportada en una colonia penal de Nueva Caledonia, siempre fiel al signo de la bandera negra y perseverante en sus ideales feministas.

Mary M. Talbot y Bryan Talbot 2016

 

6. 10 Ingovernables – Historias de transgresión y rebeldía

Con la excusa de contar la vida o la rutina de gente que le ha fascinado, June Fernández habla en este libro de muchas cosas: celebra las diversidades, critica mandatos sociales, estéticos y sexuales, recupera la memoria de quienes no suelen salir en los libros de texto, descubre heroínas que esconde la historiografía machista-leninista, rompe tabúes, reivindica la risa, el cabreo, la excentricidad, la contradicción, el derecho a vivir como nos da la gana, el derecho a complicarse la vida.

¿Ser mujer y no depilarte la barba? Qué ganas de complicarte la vida. ¿Salir del armario a los 40 años? Qué ganas de complicarte la vida. ¿Poner tu vida en riesgo por defender los derechos de otras personas? Qué ganas de complicarte la vida. ¿No esconder la pluma ni siquiera delante de las monjas de tu residencia de ancianos? Qué ganas de complicarte la vida. ¿Empeñarte en mantener vivo un juego tradicional de mujeres que a nadie le importa? Qué ganas de complicarte la vida. ¿Reconciliarte con tu cuerpo en vez de llevarlo al quirófano para que te lo arreglen? Qué ganas de complicarte la vida. 

Este libro recoge diez historias de gente ingobernable, que prefiere complicarse la vida que asfixiarse en el estrecho y absurdo modelo de normalidad.

June Fernández , 2016

 

7. Die Yaqui

Indigener Widerstand und ein vergessener Völkermord

Paco Ignacio Taibo II zeichnet in diesem Buch ein umfassendes Porträt der Yaqui, ihrer Geschichte und Kultur und schildert den 42 Jahre währenden Kampf ihrer Guerilla-Einheiten um Land und Freiheit gegen den Zugriff der mexikanischen Regierung. Mit der Rekonstruktion ihrer Geschichte hebt er darüber hinaus einen vergessenen Genozid ins Bewusstsein. Seit der Ankunft der Spanier in Lateinamerika waren die Yaqui mit Invasoren konfrontiert, die sie ihres Landes berauben wollten. Doch ab Mitte des 19. Jahrhunderts führte die mexikanische Regierung einen regelrechten Vernichtungskrieg gegen die Yaqui. Unter dem Vorwand ihrer »Zivilisierung« entriss sie ihnen das gemeinschaftlich bewirtschaftete Land, um es an Siedler, Bergbau- und Agrarunternehmen zu vergeben. Als sich die Yaqui gegen ihre Enteignung zur Wehr setzten, antwortete die Regierung mit der militärischen Besetzung ihres Territoriums, richtete Massaker an Unbewaffneten an und deportierte Tausende. Obwohl die Armee mit schwerbewaffneten Soldaten gegen die mit Pfeil und Bogen und nur wenigen Jagdflinten ausgerüsteten Yaqui einen erbarmungslosen Krieg führte, leistete die Yaqui-Guerilla erbitterten Widerstand. Taibos Buch löste in Mexiko eine Historikerdebatte über die verschwiegenen Grundlagen der modernen mexikanischen Geschichte aus.

Paco Ignacio Taibo II, 2017

8. Die Beerdigung

Die Beerdigung von Andreas Baader, Jan-Carl Raspe, Gudrun Ensslin 27.Oktober 1977 auf dem Stuttgarter Dornhaltenfriedhof. Bildband.

Jede/r, der den Friedhof verlässt, wird an den Ausgängen von der Polizei kon­trolliert – tausend Beamte stehen tausend BesucherInnen gegenüber. Polizeisirenen und Geschrei, am Himmel kreisen Hubschrauber.

Internationalismus Verlag. Hannover., 1979

 

9. The Experiment of West Kurdistan

Feminism, Anti Sectarianism and Collectiviosm in the Syrian Revolution

Zaher Baher, 2016

 

10. El SALTO – Revista Mayo 2017

https://saltamos.net/quienes-saltamos/

 

Februar / February / Février / Febrero 2016

Neue Bücher / New Books / Nouveaux Livres / Nuevos Libros

1. Vergewaltigung

Die Silvesternacht 2015/16. Zu Tode misshandelte Frauen in Indien. Kachelmann, Polanski, Assange, Strauss-Kahn. Am Thema Vergewaltigung entzünden sich immer wieder erbitterte Debatten, manifestiert sich die Haltung der gesamten Gesellschaft gegenüber Geschlecht, Sexualität und Verletzbarkeit. Mithu M. Sanyal zeichnet nach, wie wir als Gesellschaft über Vergewaltigung reden und wie sich das wiederum auf die Realität von Vergewaltigung auswirkt. Beim Sprechen über sexuelle und sexualisierte Gewalt halten sich hartnäckig die Vorstellungen von aktiver, aggressiver Männlichkeit und passiver, bedrohter Weiblichkeit. In diesem Zusammenhang betrachtet Sanyal auch die Rolle, die Rassismus spielt, was sexuelle Selbstbestimmung und Konsens wirklich bedeuten, und wie über die Jahrhunderte nicht nur Sexualität, sondern auch Gewalt gegendert wurde.

Von Aristoteles bis #aufschrei und #ausnahmslos, über Foucault, feministischen Kämpfe um die Anerkennung von Vergewaltigung bis hin zu Gina-Lisa Lohfink geht Sanyal der Frage nach, wie Vergewaltigung gesellschaftlich verhindert werden kann. Was heißt »Nein heißt nein«? Was heißt »ja heißt ja«? Und welche Debatte müsste sich jetzt an die Reform des §177 StGB anschließen?

Mithu M. Sanyal, August 2016

2. À nos amis

À ceux pour qui la fin d’une civilisation n’est pas la fin du monde ;
À ceux qui voient l’insurrection comme une brèche, d’abord, dans le règne organisé de la bêtise, du mensonge et de la confusion ;
À ceux qui devinent, derrière l’épais brouillard de « la crise », un théâtre d’opérations, des manœuvres, des stratégies – et donc la possibilité d’une contre-attaque ;
À ceux qui portent des coups ;
À ceux qui guettent le moment propice ;
À ceux qui cherchent des complices ;
À ceux qui désertent ;
À ceux qui tiennent bon ;
À ceux qui s’organisent ;
À ceux qui veulent construire une force révolutionnaire, révolutionnaire parce que sensible ;
Cette modeste contribution à l’intelligence de ce temps.

Comité invisible, Le Comité invisible est une tendance de la subversion présente.

3. Das ist unser Haus – Eine Geschichte der Hausbesetzung

Legal – illegal – scheißegal : Hausbesetzer erzählen die Geschichte des Häuserkampfs. Als die Revolution nicht stattfand, als aus dem fröhlichen Widerstand der Studenten gegen die Pantoffelrepublik ihrer Eltern nichts wurde, schickte sich eine neue Generation an, die Städte mit viel Phantasie „zu erobern“. Das ist ihre Geschichte, in der unter anderen Klaus der Geiger zu Wort kommt und viele Beteiligte. Nicht nur in Berlin, Hamburg, Frankfurt, Köln, Freiburg und Zürich tobte seit den 1970er Jahren der Häuserkampf. Kai Sichtermann, Gründungsmitglied der Band Ton Steine Scherben, war mittendrin. Gemeinsam mit seiner Schwester, der Publizistin Barbara Sichtermann, befragte er nun die wichtigsten ProtagonistInnen von damals. Sie erzählen, wie alles anfing, was die Bewegung bewirkte und welche Kämpfe die Hausbesetzer im Laufe der Jahrzehnte ausgefochten haben. „Das ist unser Haus“ ist „oral history“, Lese-, Bilder- und Geschichtsbuch über eine Zeit, die angesichts stetig steigender Mieten und Wohnungspreise hochaktuell ist. Wem gehört die Stadt und wie stellen wir uns die Städte der Zukunft vor?

Barbara Sichtermann, Kai Sichtermann 2017

4. Der lange Kampf – Die Cuvry-Siedlung in Berlin

Es geht um die 2014 geräumte „Cuvry“-Siedlung in Berlin-Kreuzberg

Folgende Aspekte werden in dem Band thematisiert: Die Geschichte der Siedlung, Die Lebensbedingungen auf der Brache , Die öffentliche Wahrnehmung der Siedlung, Die Umstände der Räumung , Die politische Bedeutung der Siedlung (z.B. im Kontext Berliner
Gentrifizierungstendenzen), Die Darstellung in der Presse, Schlussfolgerungen/Konsequenzen für informelle Siedlungen und Aktivist*innen.

Niko Rollmann, 2016

5. Der Niedergang des Faschismus in Portugal

Zum Verhältnis von Ökonomie, Gesellschaft und Staat Politik

in einem europäischen Schwellenland.

Bis zur „Nelkenrevolution“ im April 1974 wurde in Portugal jegliche Opposition erstickt, das Kolonialreich verbissen verteidigt Das Buch zeigt zunächst die Bedingungen für das Aufkommen und die langdauernde Stabilität der salazaristischen Diktatur Es konzentriert sich besonders auf die Regierungszeit von Salazars Nachfolger Caetano 1968-74, als mit der Verschärfung des Widerstands und der Krisenmomente der fortschreitende Zerfall einsetzte gleichzeitig erwies sich die politische Klasse als unfähig, eine Demokratisierung und Reformen einzuleiten In diesem Zustand allgemeiner Auflösung begriffen, wurde die Diktatur schließlich „von innen“ durch das eigene Militär gestürzt Portugal dient auch als Beispiel für allgemeinere Fragestellungen zu Krise und Liberalisierung/Demokratisierung in den sog Schwellenländern

Marcelino Passos

6. Einige Originalausgaben der satirischen Zeitschrift DIE FACKEL

Karl Kraus

7. Über den Schluckauf

Bei den alten Römern hieß er Singultus – der Schluckauf. Noch heute quält er die Menschen vor und nach der Geburt. Ein Spaziergang durch die Geschichte einer Massenplage: Schluck, schlick, hick!

Anno 1746 erklärt Ernst Antons Nicolai, nach einem längeren Exkurs über tödliche Lachanfälle und die schrecklichen Auswüchs’ fehlgeleiteten Humors, knapp und überzeugend den Zusammenhang von Lachen und Schluckauf:

Der Schlucken entstehet, wenn der Schlund eine Convulsion bekommt und nebst dem Magen das Zwergfell, welches sich zur gleichen Zeit heftig zusammenziehet und hinunterwärts beweget, in die Höhe ziehet und die Luft mit einem Schall heraustreibet. Nun geht der Schlund durch ein Loch in dem Zwergfell hindurch, und das Zwergfell wird bey einem heftigen Lachen geschwind und stark hintereinander zusammengezogen. Solcherarten ist klar, wie das heftige Lachen einen Schlucken verursachen kann.“

Nun wissen wir Bescheid und werden heftiges Lachen in Zukunft tunlichst vermeiden.

Wer den Schluckauf für ein lästiges kleines Alltagszipperlein hält, der irrt. Ein Schluckauf kann tödlich enden, wie gesagt. Ein solcher Fall fand sich – unter der Titelzeile „Tod unterm Bügelbrett“ – jüngst in der Tagespresse: Zum Verhängnis wurde Elfriede B. aus P. (58) der Versuch ihres Neffen Holger (7), seine Tante von einem hartnäckigen Schluckauf zu befreien. Auf Strümpfen hatte sich Holger, nicht vorbestraft, Freischwimmer, Musterschüler, von hinten an seine bügelnde Tante herangeschlichen. Unbemerkt war es dem Grundschüler gelungen, eine Papiertüte aufzublasen. Mit einem lauten Knall brachte das sonst stille Kind die Tüte dicht hinter der Hausfrau zum Platzen. Wäsche und Bügelbrett mit sich reißend, brach Elfriede B. auf der Stelle zusammen.

Der Notarzt konnte nur noch den Tod der Tante feststellen. Herzstillstand! Das Blatt versäumte nicht zu erwähnen, daß es sich bei den Strümpfen, auf denen der Tod kam, um eine Handarbeit des unglücklichen Opfers für den Lieblingsneffen handelte.

Thomas Uhlmann, Transit Verlag

Januar / January / Janvier / Enero 2017

Neue Bücher / New Books / Nouveaux Livres / Nuevos Libros

1. Die Intellektuellen in Spaniens Drama

Originaltitel: Los intelectuales en el drama de España y escritos de la guerra civil

Aus dem Spanischen von Charlotte Frei

María Zambrano

2. Philosophie und Dichtung…und andere Schriften

Originaltitel : Filosofía y poesía

María Zambrano

3. An Liebe

Gedichte, Spanisch und deutsch/castellano y aleman

Die aus Uruguay stammende Verfasserin Idea Vilariño veröffentlichte zwischen 1955 und 1980 insgesamt vier Gedichtbände, die sich vor allem um eine leidenschaftliche und unglückliche Liebe drehen. Erich Hackl hat sie nun aus dem Spanischen übersetzt.

Idea Vilariño

4. Erich Mühsam – Tagebücher Bände 8 – 10 (1921-1922)

Der Anarchist Erich Mühsam hat 15 Jahre lang, von 1910 bis 1924, Tagebuch geführt und sein Leben festgehalten – ausführlich, stilistisch pointiert, schonungslos auch sich selbst gegenüber – und niemals langweilig.

Erich Mühsam, 2016

5. Teoría King Kong –

Porque el ideal de mujer blanca, seductora pero no puta, bien casada pero no a la sombra, que trabaja pero sin demasiado éxito para no aplastar a su hombre, delgada pero no obsesionada con la alimentación, que parece indefinidamente joven pero sin dejarse desfigurar por la cirugía estética, madre realizada pero no desbordada por los pañales y por las tareas del colegio, buen ama de casa pero no sirvienta, cultivada pero menos que un hombre, esta mujer blanca feliz que nos ponen delante de los ojos, esa a la que deberíamos hacer el esfuerzo de parecernos, a parte del hecho de que parece romperse la crisma por poca cosa, nunca me la he encontrado en ninguna parte. Es posible incluso que no exista.“

Virginie Despentes

6. Kartzela Kalera! Emakumeak Eta Kartzela

En febrero del 2016 hemos iniciado una línea a través de reflexiones para adentrarnos y expandir una reflxión acerca de la cárceles, bajo el nombre de ‚Kartzela Kalera!‘. En estas jornadas tuvimos la oportunidad de tener entre nosotr@ a Angela Davis, militante histórica de EEUU. Como resultado tenemos un librillo y un DVD de las ponencias.

Angela Davis, Estibaliz de Miguel, Cesar Manzanos Bilbao, Leire Martinez Perez, Rafael Sainz de Rozas Bedialauneta, 2016

7. El caso Berlín – El movimiento alternativo en la RFA

Presentamos una re-edición de «El movimiento Alternativo en la RFA: El caso de Berlín» (1985), un valioso testimonio histórico sobre la escena contestataria y contracultural de la República Federal de Alemania (RFA) a mediados de los años ochenta. Un recorrido desde los movimientos estudiantiles de los años sesenta, al movimiento de okupación, el movimiento pacifista, la lucha armada o iniciativas electorales como La Lista Alternativa y Los Verdes. Un libro que, más allá de su propio relato histórico tuvo gran influencia en la emergencia de los movimientos autónomos en Madrid y, como es habitual en las obras de Ramón trasciende la coyuntura en la que está escrito y da pie a pensar futuros posibles de lucha social, imprescindible para nuestro presente.https://www.traficantes.net/actividad/%C2%ABramon-fernandez-duran-el-movimiento-alternativo-en-berlin%C2%BB

Ramón Fernández Durán www.encrucijadas.org

8. Nuria Quevado

Malerei und Zeichnungen

Núria Quevedo ist die Tochter republikanischer Emigranten, die 1952 nach Berlin (DDR)

auswanderten. Das Thema Exil und das damit verbundene Gefühl der Entwurzelung ist eines der

Hauptthemen Quevedos.

Nuria Quevado

9. „Stets gern für sie beschäftigt“ (Ausstellungskatalog und Buch-

88 Seiten mit verschiedenen Texten und zahlreichen Abbildungen)

Mit der Floskel „Stets gern für Sie beschäftigt …“ schloss die Firma J.A. Topf & Söhne, Erfurt, die Korrespondenz mit ihrem Auftraggeber, der SS-Bauleitung, die in den Konzentrations- und Vernichtungslagern Krematoriumsöfen von Topf & Söhne einsetzte. Mit „Stets gern für Sie beschäftigt …“ könnten zahllose Briefe weiterer regimetreuer Firmen an ihre NS-Auftraggeber geendet haben. Künstlerinnen und Künstler thematisieren hier die Rolle der Industrie beim Holocaust. Im Mittelpunkt steht die Bedeutung technischer und ökonomischer Entwicklungen für die Vernichtung von Millionen von Menschen. Erst der industrielle Ausbau des Eisenbahnwesens und der Produktion chemischer Stoffe, der Aufbau einer europaweiten Transport-Logistik – verbunden mit Krieg und Zwangsarbeit, einem bis dahin nicht gekannten Vernichtungswillen und bürokratischer Subordination machten dieses ungeheuerliche Verbrechen möglich. Die Auswahl der Arbeiten stützt sich auf bereits realisierte Projekte der Künstlerinnen und Künstler, die für die Ausstellung aufbereitet, aktualisiert und erweitert wurden.

Yael Katz Ben Shalom, setzt sich in ihrer Installation „Made in Germany“ mit der Firma J. A. Topf & Söhne in Erfurt und dem heutigen Umgang mit der Vergangenheit auseinander. Uriel Orlow, wendet sich in seiner Arbeit „Deposits“ der Archivierung von Geschichte zu. Sein Kunstwerk besteht aus den Videoarbeiten „1942“ und „Housed Memory“. Dokumentarisches Material aus dem Getto von Lodz setzt Heidi Stern in ihren plastischen Werken und szenischen Installationen um. Das Künstlerpaar Renata Stih und Frieder Schnock regen mit ihrem Werk „Bus Stop“ die BesucherInnen und sich selbst zum Nachdenken an. Die Verbindung des Modemachers Hugo Boss zum Nationalsozialismus wird in der künstlerischen Arbeit von Tanya Ury aufgedeckt

10. Generation Hoyerswerda

Das Netzwerk militanter Neonazis in Brandenburg

Heike Kleffner, Anna Spangenberg (HRSG.), 2016

11. Fotographiewettbewerb “ Altern in der Migration „

Museum für Photographie Braunschweig

12. made in Kreuzberg – Produkte aus Handwerk und Industrie

Kreuzberg Museum

13. Die Hülle zerfetzen

Helios Gómez – 1905-1956 – Andalusier, Künstler, Kämpfer

Helios Gómez, der Mann mit der roten Krawatte, ist ein bedeutender politischer Grafiker Spaniens

http://www.heliosgomez.org/index.htm

Ursula Tjaden , Elefantenpress

14. Shared.Divided.United (Ausstellungskatalog)

Deutschland-Korea: Migrationsbewegungen im Kalten Krieg

Germany -Korea : Migration movements during the cold war

Duck-Hyun CHO, Kane DO, Harun FAROCKI, Kerstin KARTSCHER, Georg KLEIN, Enna KRUSE-KIM, Chang-Won LEE, Helena Parada Kim, Florian WÜST

15. Flucht aus Lager 14

Die Geschichte des Shin Dong-hyuk, der im nordkoreanischen Gulag geboren wurde udn entkam

Blaine Harden

16. §§ Duldung §§ – zum Leben der Roma in Berlin (Ausstellungskatalog)

Duldung beschäftigt sich mit dieser Realität des Exodus der Roma, für das dieser Exodus nicht der erste ist. Duldung thematisiert in Bildern und Text (Erzählungen der Roma) die Lebensverhältnisse der Romafüchtlingsfamilien, die vorübergehend in dem Asylbewerberheimen von Berlin und Brandenburg untergebracht sind.

Lith Bahlmann, Nadya Derado, Drago Garić, Alen Hebilović, Alexsandar Saša Kuzman, Nihad Nino Pušija

17. Software der Erinnerung (Katalog)

Künstlerischer Wettbewerb zur Markierung von Orten in Braunschweig mit nationalsozialistischer Vergangenheit.

Zankl Goor (HG.)

18. Queerulant_in – Queer Politiken und Praxen , November 2016

Ausgabe 9 – Asexualität, Aromantik und Casual Sex

Was ist Queerulant_in? Queerulant_in ist eine Zeitschrift, welche sich mit sexuellen Identitäten, Geschlechtsidentitäten, Machtstrukturen und anderem auseinandersetzt. (Gießen, 2016)

Dezember/december/décembre/diciembre 2016

Neue Bücher / New Books / Nouveaux Livres / Nuevos Libros

1. Partei der Extreme: Die Republikaner

Über die Implosion des amerikanischen Konservativismus

Toben Lütjen, 2016

2. Anarchismus und Geschlechterverhältnisse – Band 1

Philippe Kellermann (HG.), 2016

3. Rückkehr nach Reims

Didier Eribon, 2016

4. Frauenkörper neu gesehen –

Ein illustriertes Handbuch

Dr. Laura Méritt (Hg.), 4.Auflage 2016

5. Die Hoffnung bleibt –

Spanische Revolution – Flucht und Exil in Frankreich 1936 bis 1939

Astrid Schmida, 2016

6. Tacheles

Die Geschichte des Kunsthauses in Fotografien

Stefan Schilling, 2016

7. Cien poemas de amor

Introducción, selección y traducción

de Anacleto Ferre, Edición Bilingüe

Erich Fried, 2016

8. La comuna, una alternativa a la familia

Patricia Baum, Ediciones Guadarrama 1975

November/november/novembre/noviembre 2016

Neue Bücher / New Books / Nouveaux Livres / Nuevos Libros

1. Die Frau von La Principal (Roman)

Lluis Llach, 2016

2. Dunkle Wolken über Damaskus (Roman)

Dima Wannous, 2014

3. Gentrifizierung in Berlin

Verdrängungsprozesse und Bleibestrategien

Ilse Helbrecht (HG.), 2016

4. Überwindung des Schweigens –

Erinnerungspolitische Bewegung in Spanien

Silke Hünecke, 2015

5. Digitale Herrschaft –

Über das Zeitalter der globalen Kontrolle und wie

Transhumanismus und Synthetische Biologie das Leben neu definieren

Markus Jansen, 2015

6. UNDEUTSCH

Die Konstruktion des anderen in der postmigrantischen Gesellschaft

Fatima El-Tayeb, 2016

7. Sonderbrief Rassismus und Recht

RAV, Republikanischer Anwältinnen-und Anwälteverein e.V., April 2016

8. Der Fürstenhof (KØpi) und die anarchistische Bewegung

in der Luisenstadt/Kreuzberg bis 1933

Gustav Landauer Denkmaliniative (Berlin), Oktober 2016

9. BERXWEDAN JIYANE

Interview mit einem Kämpfer zur Revolution in Rojava (Din A4, 18 Seiten)

10. Wir waren die neue Zeit (Roman)

Andreas Baum, Oktober 2016

11. Ni loi, ni travail –

Texte zur periodischen Unruhe in Frankreich 2016

anlässlich des neuen Arbeitsgesetzes (DIN A-5, 60 Seiten)

13. Gegen die Arbeit

Über die Arbeiterkämpfe in Barcelona und Paris 1936-38

Michael Seidman, 2011

14. Boder Wars

The arms dealers profiting from Europ’s refugee tragedy (DIN A-4, 56 pages)

Mark Akkerman

15. Leben ist kein Algorithmus

Solidarische Perspektiven gegen den technologischen Zugriff

Reader zur Konferenz in Köln 30.09.-02.10.2016 (DIN A-4, 44 Seiten)

16. Die Notwendigkeit des Bewaffneten Kampfes und Widerlegung der Theorie des Überlebens

Amir Parviz Pujan (Iran), 1970 (DIN A-4, 30 Seiten) Rarität

September/September/Septembre/Septiembre 2016

Neue Bücher / New Books / Nouveaux Livres / Nuevos Libros

1. Angela Davis Autobiografia – Prologo de Arnaldo Ortegi

De la traducción: Esther Donato- 2016

2. Revolutionary Echoes from Syria –

Conversations with with two anarchists from Aleppo

Hourriya : International Anarchist Pamphlets 2016

3. Los Anarquistas Expropiadores

Oswaldo Bayer

4. Freiheit für alle

Über ein Verfahren in Aachen, Repression , Bankraub und Solidarität

Din A4 Broschüre (56 Seiten) 2016

5. Verhaftung einer Anarchistin in Barcelona wegen Bankraubs in Aachen

Textsammlung – Din A5 (20 Seiten) 2016

6. OCAÑA, RETRATO INTERMITENTE (VIDEO)

Un film de Ventura Pons, 1978, 85 MIN., CASTELLANO with ENGLISH Sublitles

El pintor, anarquista y activista LGBT andaluz Ocaña nos muestra y relata a lo largo de la película

su forma de vida alternativa. También se hace un revelador retrato de la Barcelona de principios de la transición, donde vivía, y su ambiente gay en tiempos en los que todavía estaba vigente la ley de peligrosidad social que se había utilizado para la represión de los homosexuales.

This is a 1978 Spanish documentary film. It tells the story of Ocaña, a LGBT activist, anarchist and painter living in Barcelona in the 1970s. Ocaña’s life in the streets (walking half naked in a well-known street of Barcelona called La Rambla, singing a song in a bar full of people or organizing some kind of drag queen procession). It is an interesting documentary of Ocaña recounting the repression he suffered in his village for being gay, his first sexual experiences and the special relationship with the greatest love of his life who died suddenly.

7. Migration, Squatting and Radical Autonomy

edited by Pierpaolo Mudu and Sutapa Chattopadhyay 2016

8. Von Selma bis Fergusson

Rasse und Rassismus in den USAen neuen Gärten in Berlin

Michael Butter, Astrid Franke, Horts Tonn (HG.) 2016

9. Spiel auf Zeit – NS-Verfolgte und ihre Kämpfe um Anerkennung und Entschädigung

Nina Schulz und Elisabeth Mena Urbitsch 2016

10. Politisches Theater in Brasilien –

Aufführungsanalysen aus Salvador da Bahia

Stella Voutta 2016

11. Rojava – Frühling der Frauen

Eine Fotobroschüre über den Aufbau demokratischer Selbstverwaltung

und Frauenstrukturen in Rojava /Nordsyrien

Die Broschüre ist aus einer Reise nach Rojava

mit der Frauenstiftung WJAR im Dezember 2015 entstanden, 2016

12. Foncier – un état des lieux

Pour penser l’avenir de la ZAD de Notre Dame des Landes

2015

13. Chronik rassistischer Versammlungen und Übergriffe in Deutschland 2015

2016

14. Enclaves de riesgo

Gobierno neoliberal, desigualdad y control social

Débora Ávila y Sergio Gracia (coord.) Observatorio Metropolitano de Madrid, octubre 2015

15. Vida Líquida

Zymunt Bauman, Barcelona 2006 (gracias Ángel)

16. masala

Revista d’informació, denúncia i crítica social a Cuitat Vella,

Nr. 71 (Desembre 2015) i 72 (Juny 2016)

17. Antipolitika

anarchist journal from the balkans,

june 2016, issue 1 – Anti-militarism

18. Voices from the grave

Two men’s war in Ireland

Ed Moloney

19. Der Fall Brüsewitz

Staat und Kirche in der DDR

Karsten Krampitz, 2016

20. 80 Jahre danach – Der Spanische Bürgerkrieg 1936-1939

Die spanische Gesellschaft und deutsche Interventionen

Alexandre Froidevaux (Hrsg.) 2016 (Din A5 Broschüre, 38 Seiten)

21. Metropolitan Preocupations

    The spatial politics of squatting in Berlin

Alexander Vasudevan  2015 (thanx Alex)

22. Vamos juntos 1970-1990

    El consejo de Fábrica de Cindiesel, una historia de lucha obrera

     Enrique Tudela Vázquez 2016 (gracias Kike)

 

Juni / June / Juin / Junio 2016

Neue Bücher / New Books / Nouveaux Livres / Nuevos Libros

1. Notes from the Temporary City: Hackney Wick and Fish Island 2014-2015

Mara Ferreri and Andreas Lang- 2015

2. SO36 – 1978 bis heute

Sub Opus 36 E.V. 2016

3. Contrées

Histoires croisées de la zad de Notre-Dame-des-Landes

et de la lutte No TAV dans le Val Susa“

Collectif Mauvaise Troupe 2016

4. Wege durch den Knast

Alltag – Krankheit – Rechtsstreit

Redaktionskollektiv (Hg.) 2016

5. Rojava

Die Alternative zu Imperialismus, Nationalismus und Islamismus im Nahen Osten

Osa Sabio 2016

6. Anarchismus und Aufstand

Alfredo M. Bonano 2014 – Edition Irreversibel

7. Griechenland unter Hitler

Das Leben während der deutschen Besatzung 1941-1944

Mark Mazower 2016

8. Urban Gardening in Berlin

Touren zu den neuen Gärten in Berlin

Elisabeth Meyer-Renschhausen 2016

9. KuLe – Kunst und Leben Ein Haus in Berlin-Mitte seit 1990

Art and Life A house in Berlin-Mitte since 1990

Ursula Maria Berzborn, Steffi Weismann 2016

10. Die eiserne Kolonne

Übersetzung des Büchleins

Protesta sulle capitolazione del 1937 – Davanti al libertari del presente e del futuro

di un „incontroloado“ della columna di ferro.

Mario Frisetti 2013

11. Insurrektionalistische Antiautoritäre Internationale

Alfredo M. Bonano 2015, Konterband Editionen

12. Yuropa

Jugoslawisches Erbe und Zukunftststrategien

in postjugoslawischen Gesellschaften

Tanja Petrovic 2015

13. Die Legenden der Väter (Roman)

Kolja Mensing 2015

14. Staying Put

An Anti-Gentrification Handbook for Council Estates in London

This handbook is the result of a research and action project with input from the London Tenants Federation, Loretta Lees, Just Spaces and SNAG (Southwark Notes Archive Group) 2014

15. Radical Education Workbook

London 2012

16. Surviving Internships

A Counter Guide to free Labour in the Arts

Carrot Workers Collective

17. Klasse Geschichte Bewusstsein

Was bleibt von Georg Lucács‘ Theorie ?

Hanno Plass 2015

18. Alfred Andersch desertiert

Fahnenflucht und Literatur (1944-1952)

Jörg Döring , Felix Römer, Rolf Seubert 2015

19.Über Brechts Romane

Lietraturforum im Brecht-Haus (Hg.) 2015

20. Mujeres y Prensa Anarquista en Chile (1897 – 1931)

Adriana Palomera, Alejandra Pinto – Compiladoras

Ediciones Espíritu Libertario

Mai / May / Mai / Mayo 2016

Neue Bücher / New Books / Nouveaux Livres / Nuevos Libros

1. Kritik der schwarzen Vernunft / Critique de la raison nègre

Achille Mbembe – 2014

2. Kämpfende Hütten – Urbane Proteste in Berlin von 1872 bis heute

(Broschüre zur Ausstellung)

Ausstellungskollektiv Berlin 2016

3. Constellations

Trajectoires révolutionnaires du jeune 21e siècle

Constellations, c’est d’abord un livre, publié aux éditions de l’éclat, qui raconte par petites touches une quinzaine d’années de vie et de lutte, ce qu’on a appelé des trajectoires révolutionnaires. C’est aussi ce site, qui a d’abord publié en version lyber les textes du livre, et qui regroupe désormais les nouveaux travaux du collectif mauvaise troupe: un ouvrage en construction sur les luttes de Notre-Dame-des-Landes et de la Val Susa.

Collectif Mauvaise Troupe 2014

4. Movimiento de Resistencia

Años 80 en Euskalherria – Contexto, Crisis y Punk

Jake Pascual Lizarraga, txalaparta 2015

5. security in-a-box

tools and tactics for your digital security

Tactical Technology Collective and Front Line Defenders

https://securityinabox.org

https://tacticaltech.org

htpps://frontlinedefenders.org

6. Preguntando Cambiamos

Strategien sozialer Bewegungen in Barcelona und Madrid

Malaboca Kollektiv 2016 – MALABOCA.NOBLOGS.ORG 2016

7. Meydan

Aylik Anarşist Gazete Nisan-Mayis 2016

Aylardır her mitingi, yürüyüşü, eylemi yasaklayan; yasaklamadıklarında saldırıp gözaltına alarak tutuklayan; tutuklayamadığını operasyonlarla alıp yargılayan; yaşam için mücadele etmeyi suç sayan iktidarın baskısıyla karşı karşıyayız. Öyle ki, bu alçak ve acımasız düşmanın da korktuğu günlerin yakınındayız. Çünkü 1 Mayıslar her iktidar için korkutucu olmuştur. Etkisizleştirmek istedikleri 1 Mayısları bazen izinli ilan edip izole alanlara sıkıştırmış; […]

www.meydangazetesi.org

8. Tarlalar Fabrikalar ve Atölyeler yarin

Pyotr Kropotkin , Nisan 2014

9. Anarşizm – Bi DüŞünce ve Hareketin Tarihi

George Woodcock, Çeviren: Alev Türker, Mart 2014

10. yeryüzü

http://yeryuzukadinlari.org/ Mart 2016

11. jineoloji

Tartişmalari

Özgür Kadin Akademisi

12. Jineolojiye Giriş

Jineoloji Akademisi, 2015

13. Der Flug

Wie dei argentinische Militärdiktatur ihre Gegner im Meer verschwinden ließ

Horacio Verbitsky 2016

14. BABYLON

Der Arbeitskampf im Berliner Kino Babylon

Hansi Oostinga, Dezember 2015

15. telegraph – Nr. 131/132 2015/2016

16. Ein Hauch von Freiheit

Afroamerikanische Soldaten, die US-Bürgerrechtsbewegung und Deutschland

Maria Höhn und Martin Klimke, 2016

17. GĂIDÃO –

Sonderausgabe Nr. 8 – Solidarische Ökonomie

Zeitschrift der anarchistischen Förderation, Sommer 2015

18. EXBERLINER – Issue 148

Kotti out of control

April 2016

19.Kreuzberger Antifaschistisches Gedenktafelprogramm 1985 bis 1990

und Gedenkzeichen an den Orten des jüdischen Gemeinde-und Kulturlebens vor 1941

Kunstamt Kreuzberg , 1990

20. What we are fighting for – A radical collective Manifesto

edited by Federico Campagna and Emanuele Campiglio

21. Die zweite Revolution

Rätebewegung in Berlin 1919/1920

Axel Weipert, 2015

22. olfen – Reise ins internationale Ferienlager

absolute Empfehlung

Margott und Marjott (Hrgs.) 2010

März / March / Mars / Marzo 2016

Neue Bücher / New Books / Nouveaux Livres / Nuevos Libros

1. Moving on – Ein Jahr Alarmphone

Alarmphone(Hg.) – 2016

2. Kommunale Selbstverteidigung

Formen des bewaffneten Widerstandes gegen Mafia und Staat in Mexiko

Luis Hernández Navarro – März 2016

3. Dispertsioaren Liburuxka – Libro de la dispersion

Livret de la dispersion – Booklet of the dispersion

Euskal preso, ihesiari eta deportatuen eskubideen aldeko sare herritarra

Red cuidana a favor de los derechos de los presos, exilados y deportadxs vasces

Réseau de citoyens en favour des droits des détenus, des exilés et des déportés basques

Citizens network for teh rights of Basque prisoners, exiles and deportees.

4. Samudaripen (Film)

EN August, 2014. A group of Romany Voices from Catalonia, travelled to the concentration camp of Auschwitz-Birkenau – Poland to commemorate the 70th anniversary of the annihilation of roma family camp in Auschwitz,on the night of the 2nd august 1944. This date has been erected as a symbol of Samudaripen, the Roma Holocaust. Between 1939-1945 more than 500,000 Roma and Sinti were killed for the simple fact of being born Roma. These young catalans faces also the reality of Roma people today, still full of racism and injustice.

CAS Agosto, año 2014. Un grupo de Voces Gitanas, viajan al campo de concentración de Auschwitz-Birkenau -Polonia- para conmemorar el 70 aniversario de la aniquilación del campamento familiar gitano de Auschwitz la noche del 2 de agosto de 1944. Esta fecha se ha erigido como símbolo del Samudaripen, el holocausto gitano, donde entre el 1939 y el 1945, murieron más de 500.000 Roma y Sintis por el simple hecho de nacer gitanos. Las jóvenes catalanas se acercan también a la realidad del pueblo gitano actualmente, repleta todavía de racismo y de injusticias.

français, castellano, deutsch, english, romani mit englischen Untertiteln :https://ca.goteo.org/project/holocausto-gitano

Globale Filmfestival 2016 Berlin: https://www.globale-filmfestival.org/2016/2016/01/05/samudaripen/

5. Frühstück mit der Drohne – Tagebuch aus Gaza

Atef Abu Saif 2015

6. Graue Wölfe heulen wieder

Türkische Faschisten und ihre Vernetzung in Deutschland

Fikret Aslan, Kemal Bozay (Hg.) – (3.aktualisierte Auflage 2012)

7. Hitlers Mein Kampf – Geschichte eines Buches

Antoine Vitkine 2015

8. Ich kann nicht vergeben

Meine Flucht aus Auschwitz, Vorwort von Beate Klarsfeld

Rudolf Vreba

9. Die letzten Zeugen

Der Auschwitz-Prozeß von Lüneburg 2015. Eine Dokumentation

Peter Huth 2015

10. Ohne Haar und ohne Namen – Im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück

Sarah Helm 2016

11. Staatsaffäre NSU – Eine offene Untersuchung

Hajo Funke 2015

12. Der Krieg hat kein weibliches Gesicht

Svetlana Alexijewitsch

13. Spanienkämpferinnen

Ausländische Frauen im Spanischen Bürgerkrieg 1936-1939

Renée Lugschitz 2012

14. Indonesien 1965 ff.

Die Gegenwart eines Massenmordes. Ein politisches Lesebuch

Anett Keller für die Südostasien-Informationsstelle, 2015

15. Erinnerung und Intersektionalität

Frauen als Opfer der argentinischen Staatsrepression (1973-1983)

Verónica Ada Abrego 2016

16. Kongo – Eine Geschichte

David Van Reybrouck

17. Raubzug auf den Regenwald

Auf den Spuren der malaysischen Holzmafia

Lukas Straumann 2014

18. Marco Camenisch – Lebenslänglich im Widerstand

Kurt Brandenberger 2015

19.Podemos – Wind des Wandels aus Spanien

Pablo Iglesias Turrión 2015

20. anti/koloniale filme – WerkstattGeschichte 69

Klartext Verlag 2015

21. Politik des Bewegungsfilms

Julia Zutavern 2015

22. Freiheit für Raif Badawi

Ensaf Haidar 2015

 

 

Februar / February / Février / Febrero 2016

Neue Bücher / New Books / Nouveaux Livres / Nuevos Libros

1. Rojava – Ist der Aufstand gekommen ?

Doc Sportello (Hg.) 2015

2. Die Anti-Atom-Bewegung – Geschichte und Perspektiven

Tresantis (Hg.) 2015

3. Housing Squat for Immigrants ORFANOTROFEIO (Thessaloniki)

brochurein english, 2016

4. „Défendre la ZAD“

Il s’agit d’un texte relativement court, qui s’il n’apportera rien de bien nouveau aux personnes qui suivent la lutte de Notre-Dame-des-Landes depuis plusieurs années, constitue néanmoins un bon support pour continuer à populariser cette lutte le plus largement possible.

Collectif Mauvaise Troupe, 2016

5. TIMULT No. 9 , Récits,Analyses et Critiques

Une revue qui parle de luttes sociales et d’aspirations à changer le monde.

apériodique régulier, Mars 2016

6. Aufstand in Auschwitz

Die Revolte des jüdischen „Sonderkommandos“ am 7.Oktober 1944

Gideon Greif, Itamar Levin, 2015

7. und deswegen sind wir hier – Kotti & Co

Hamann, Kaltenborn, Kotti &Co (Hg.) 2015

8. Wohnungsfrage – Aussstellungsführer

Haus der Kulturen der Welt, 2015

9. Das Richtige im Falschen – Berliner Kollektivbetriebe Quartettspiel

Herausgeber: Kollektive in Berlin , 2015

10. Freizeit ohne Kontrollen

Die Jugendzentrumsbewegung in derBundesrepublik der 1970er Jahre

David Templin, 2015

11. 54 (Roman)

WU MING, 2015

12. Homosexualitä_en – Ausstellungskatalog

Bosold, Brill, Weitz(Hg.), 2015

13. Prekäre koloniale Ordnung

Rassistische Konjunkturen im Widerspruch, Deutsches Kolonialregime 1884-1914

Ulrike Hamann, 2015

14. Anleitung für eine Revolution

Nadja Tolokonnikowa, 2016

15. Die Regierung der Prekären

Isabell Lorey, 2. Auflage 2015

16. Homenaje a Pablo Molano

Redacció Directa 19/02/2016

 

Neuerscheinungen Januar 2016

1.) Black Berlin – von Oumar Diallo, Joachim Zeller)

Die Deutsche Metropole und ihre Afrikanische Diaspora in Geschichte und Gegenwart.  2.überarbeitete Auflage, 2014

2.) Postkoloniale Theorie  – von Maria do Castro Varela, Nikita Dhawn)

Eine kritische Einführung. 2., komplett überarbeitete ud erweiterte Auflage, 2015

3.) In Our Own Words – In unseren eigenen Worten

Refugee Women in Germany tell their stories – Geflüchtete Frauen in Deutschland erzählen von ihren Erfahrungen, 2015

4.) Beihilfe zum Völkermord  –  von Jürgen Gottschlich)

Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier, 2015

5.) mein ganzes leben war ein kampf –  von sara/sakine cansiz)

1.band / jugendjahre, 2015

6.) mein ganzes leben war ein kampf –  von sara/sakine cansiz)

2.band / gefängnisjahre, 2015

7.) Revolution in Rojava – von Anja Flach, Ercan Ayboga, Michael Knapp

Frauenbewegung und Kommunalismus zwischen Krieg und Embargo, 2015

8.) Roma in Auschwitz – von S.Kapralski, Maria Martyniak, Joanna Talewicz-Kwiatkowska

Voices of Memory 7,  published by the International Center for Education about Auschwitz and the Holocaust, 2011

9.) Wilhelm Brasse – von Luca Crippa, Maurizio Onnis

Der Fotograf von Auschwitz, 2014

10.) Herschel – von Armin Fuhrer

Das Attentat des Herschel Grynszpan am 7.11.1938 und der Beginn des Holocaust, 2015

11.) The Dialogic City – Berlin wird Berlin – von Brandlhuber, Hertweck, Mayfried, 2015

12.) Unsagbare Dinge – von Laurie Penny

Sex, Lügen und Revolution, 2015

13.) Coño potens – von Diana J. Torres

Manual sobre su poder, su próstata y sus fluidos, 2015

14.) Autonome Theorien – Theorien der Autonomen ? – von Robert Foltin, 2015

15.) An unsere Freunde – von Unsichtbares Komitee, 2015

16.) Anarchisten – von Nino Kühnis

Von Vorläufernund Erleuchteten, von Ungeziefer und Läusen. Zur kollektiven Identität einer radikalen Gemeinschaft in der Schweiz, 1885-1914, 2015

17.) images of aspiration /  beelden van streven

A documentary on social movements based on images from the collection of the International Institute of Social History, Amsterdam

18.) „Wir sind keine Araber“ – von Kerstin Pfeifer

Amazighische Identitätskonstruktion in Marokko, 2015

19.) Avrupa’da isgal hareketleri – Squatting Europe Kollective

Kapitalizme Karsi Alternatifler Olarak Gündelik Müsterekler Otonomi, 2014

20.) Der Front National – von Sebatian Chwala

Geschichte, Programm, Politik und Wähler, 2015

21.) Americanah – von Chimamanda Ngozi Adichie (Roman), 2015

22.) Auf den Ruinen der Imperien – Edition Le monde diplomatique

Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus, 2016

23.) Rarity: 30 issues of  THE BLACK PANTHER

Black Communtiy News Service from 1969-1971