We use inventaire.io, use it too!

https://inventaire.io/users/kollektivbibliothek

We are on the opensource platform inventaire.io, it is a social network for books. There we will continue tocatalogue our books for you bit by bit! You don’t need an account to see what we have in that catalog.

Wir sind auf der open-source Platform inventaire.io – ein soziale Netzwerk für Bücher und werden euch peu a peu unsere Bücher katalogisieren! man braucht keinen Account um zu sehen was wir dort im Katalog haben.

Publiziert am von kollektivbibliothek | Kommentare deaktiviert für We use inventaire.io, use it too!

Presentación del Libro „Pobres porque quieren“ con su autor Max E. Jaramillo.

Domingo 6 de julio, 19h en Casino (Sonnenalle 100)

Evento en castellano.

El libro trata de hacer una serie de críticas para desmontar las narrativas
que justifican las desigualdades en nuestras sociedades
. El libro se sustenta también en la divulgación que Max lleva haciendo desde hace años desde el proyecto  Gatitos Contra la Desigualdad, además de su trabajo como académico y activista.
Si bien el libro se basa en su estudio en México, encontramos muchas
resonancias en nuestro contexto Berlines y nos parece interesante abordarlo entrecruzándolo con las experiencias acá. Temas como la precariedad, la segregación educativa, el acceso a la vivienda, la racialización, el género, o la cultura del ascenso social y la ética del trabajo atraviesan éste análisis, desmontando la lectura neoliberal y meritocrática de la desigualdad. Se trata de pensar qué hace que donde hay abundancia haya también situaciones extremas de carestía y qué hacemos frente a ello.

La Kollektivbibliothek & Plakatarchiv es una colección autogestionada con una amplia gama de materiales impresos sobre historia, análisis político y movimientos sociales entre otros. Los idiomas principales de la biblioteca son el alemán, el inglés y el español, aunque también contamos con literatura en otros idiomas.
Como biblioteca viva, nuestra intención es servir de herramienta colectiva para la imaginación política. Proporcionar materiales para la lectura, el debate y la creación. Junto con Casino, lanzamos este experimento de cooperación en el que el Kollektivbibliothek tiene un dia fijo en ese espacio (jueves de 13 a 17h) en el que puedes venir a
conocernos, catalogar con nosotras, planear actividades y por supuesto suscribirte y tomar libros prestados. Estamos generando un catálogo online para dar acceso a nuestros fondos.

La idea de esta presentación es que sea parte de una serie de actividades que den a conocer nuestros fondos para el uso colectivo, que abran espacios de debate e intercambio en diferentes lenguas, y que
sean un espacio también de encuentro político y lúdico.

Esperamos contar con vuestra presencia.

Tanto el kollektivbibilothek como Casino son proyectos autogestionados. La actividad es gratuita. Si te tomas un cafe o una cerveza, estas apoyando a la supervivencia del espacio Casino, y por tanto a las posibilidades futuras que éste abre. Como Kollektivbibliothek pasaremos un bote de donación que irá destinado a una familia en Gaza.

Sed bienvenides.

Veröffentlicht unter Anticapitalism, Casino, Events, Mexiko, Neue Bücher | Kommentare deaktiviert für Presentación del Libro „Pobres porque quieren“ con su autor Max E. Jaramillo.

Diaries at Casino/Diarios desde el Casino (EN/SP)

[EN] A month ago, we started meeting every Thursday at the Casino. We are very happy. It’s a time when we get together to have a coffee, plan how to better organize the library, share information, meet people who come to us because they read in the Casino newsletter that we’re here… Ideas and plans have emerged and, above all, there’s a sense of continuity, of being more open to the world and to new things happening. Although it is still a very short experience, its potential is already clear, and we wanted to share it.

We have a collection of over 600 books already catalogued online that you can consult, and we will continue to expand the catalog to give access to the rest of our collection. We have plans in this regard and will share them shortly. But today we wanted to share something beautiful that has happened.

Every Thursday, as we say, we receive visits from friends and strangers, contributions and questions, and all of them are equally valuable. Among them, yesterday, Thursday, May 22, Stefan came to see us. He had heard about us through the Casino channel and brought us some books that he shyly took out of his backpack. They are books from a publishing house he is part of, called Falschrum, which is here in Berlin and publishes beautiful books. He told us a little about each of them, books made slowly and with affection. Stefan is also the illustrator of one of them, “To a Syrian Prisoner of Conscience.” It is written in English by Gregory Carlock and was published in Berlin in 2019.

The others are books in German and Arabic, a curious and original binding of a text by Nora Amin, a double text edited jointly by Chaza Charafeddine and Karolina Golimowska, and a book of essays by Anna Herzer with drawings by Luca Beroldi. All of them are now part of our collection. Thank you for the books, thank you for the stories, thank you for coming to see us. This library is a living library because it is nourished by each and every moment and each and every person who, with every word or gesture, makes it possible.

[SP] ]Hace un mes que empezamos a reunirnos todos los jueves en el Casino. Estamos muy contentos. Es un momento en el que nos reunimos para tomar un café, planificar una mejor organización de la biblioteca, compartir información, conocer a gente que se acerca a nosotros porque ha leído en el boletín del Casino que estamos aquí…han surgido ideas y planes y sobre todo, la sensación de continuidad, de estar más abiertas al mundo y de que sucedan nuevas cosas.


Aunque todavía es una experiencia muy breve, ya se ve su potencial, y lo queríamos compartir. Tenemos un fondo de algo más de 600 libros catalogados ya online que puedes consultar, y seguiremos ampliando el catálogo para dar acceso a los fondos con los que contamos. Tenemos planes al respecto y los contaremos en breve. Pero hoy queríamos compartiros algo hermoso que ha sucedido. Cada jueves como decimos, recibimos visitas de amigas y desconocidas, colaboraciones y preguntas y todas ellas son igual de valiosas. De entre ellas, ayer jueves 22 de mayo, vino a vernos Stefan. Había sabido de nosotras por el canal de Casino y nos traía unos libros que tímidamente sacó de su mochila. Son libros de una editorial de la que hace parte, que se llama Falschrum que está aquí en Berlin y que edita libros hermosos. Nos contó un poco de cada uno de ellos, libros hechos despacio y con afecto. Stefan es además el ilustrador de uno de ellos, “To a Syrian Prisoner of Conscience”. Un libro escrito en ingles por Gregory Carlock y editado en Berlin en 2019. Los otros son libros en aleman y arabe, una curiosa y original encuadernación de un texto de Nora Amin, un doble texto editado conjunto de Chaza Charafeddine y Karolina Golimowska y un libro de ensayos de Anna Herzer con dibujos de Luca Beroldi.

Todos ellos forman parte ya de nuestros fondos. Gracias por los libros, gracias por las historias, por venir a vernos. Esta biblioteca, es una biblioteca viva porque se alimenta de cada uno de los momentos y cada una de las personas que , con cada palabra o gesto, la hacéis posible.

Veröffentlicht unter Bibliothek, Casino, General, Neue Bücher | Kommentare deaktiviert für Diaries at Casino/Diarios desde el Casino (EN/SP)

Kollektivbibliothek meet Casino!!

Every Thrusday from 13 till 18h at Casino, Sonnenallle 100 (the dates below)

den Donnerstag von 13 bis 18 Uhr im Casino, Sonnenallle 100 (Termine siehe unten)

Come to meet us!

For some time now, the Kollektivbibliothek has been looking for a place to expand access to our book collection. As a living library, our intention is to serve as a collective tool for the political imagination. To provide materials for reading, debate and creation. Together with Casino, we are launching this experiment in which we can bring to life, through uncommanded cooperation, ideas and materials we have. We will be at Casino on Thursdays from 1pm to 6pm, cataloguing, lending books, explaining the project, updating our blog, thinking and preparing events, making plans or chatting over a coffee about what happens to us in this world. We like books and we like to conspire. Come and meet us.

Next dates (April/May 2025):

Thurasday 17th April 13-18h

Thursday 24th April 13-17h

Thursday 8th May 13-18h

Thursday 15th May 13h-15h

Thursday 22nd May 13-18h

Thursday 29th May 13-18h

Veröffentlicht unter General | Kommentare deaktiviert für Kollektivbibliothek meet Casino!!

Lesung – Veranstaltung – Diskussion „Mit Dronen, Feuer und Klingendraht“, Krieg gegen Geflüchtete in Mexiko und USA

Lesung – Veranstaltung – Diskussion „Mit Dronen, Feuer und Klingendraht“, Krieg gegen Geflüchtete in Mexiko und USA

mit Kathrin Zeiske, Freie Journalistin und Autorin von „Ciudad Juárez. Alltag in der gefährlichsten Stadt der Welt“

am Dienstag 6.8.24 um 19 Uhr

 Südflügel  Bethanien, Mariannenplatz 2A, 10997 Berlin-Kreuzberg

Lesung - Veranstaltung - Diskussion "Mit Dronen, Feuer und Klingendraht", Krieg gegen Geflüchtete in Mexiko und USA

 

US – Präsident Biden hat zu seiner Amtszeit keine humanere Grenzpolitik umgesetzt – auch wenn er mit diesem vollmundigen Wahlversprechen an die Macht kam. Der Zugang zum Asylrecht wurde mit der App „CBP One“ komplett digitalisiert und Flucht und Migration sollen schon weit vor der US – Grenze mit Asylanlaufstellen, sog. „Büros für Sichere Mobilität“, gestoppt werden.

Währenddessen versucht der texanische Gouverneur Greg Abott eine eigene Abschottungspolitik voranzutreiben. Bislang konnte die Einführung seiner Gesetzesinitiative SB4 in Texas von juristischer Seite noch blockiert werden, derzufolge alle Polizeieinheiten in Zukunft Aufenthaltspapiere verlangen und Festnahmen von Papierlosen vornehmen könnten. Mit dem Dronenüberwachungsprojekt Centinela betreibt er eine extra – föderale Grenzsicherung in Zusammenarbeit mit der Gouverneurin des mexikanischen Bundesstaates Chihuahua, Maru Campos.

Schon während der Pandemie stationierte Abott die texanische Nationalgarde mit der „Operation Lone Star“ an der Grenze. Im Dezember forderte Abott die US-Regierung heraus, als er der US Border Patrol in Eagle Pass den Zugang zur Grenze verweigerte. Dieses Jahr legte Abott im grossen Stil Klingendrahtfelder gegen Geflüchtete aus. Aber auch Präsident Biden will den Zugang zu Asyl an der Grenze mit Blick auf seine mögliche Wiederwahl im November nochmal drastisch einschränken.

In Mexiko wird ab Oktober die gewählte Präsidentin Claudia Sheinbaum die Politik ihres Vorgängers Andres Manuel Lopez Obredor (AMLO) weiterführen. Dieser brach in der Pandemie vor Trump ein und führt seitdem 1:1 die Regionalisierung der Abschottungspolitik der USA als Transitland durch. In den ersten Monaten dieses Jahres hat Mexiko unter dem Lob der USA doppelt so viele Geflüchtete festgenommen und abgeschoben wie 2023, 25% davon aus Venezuela.

Präsident AMLO hat die Migrationspolitik militarisiert und so auch die Migrationsbehörde INM. 2023 ereignete sich unter diesen Vorzeichen ein Massaker im Abschiebefängnis in Ciudad Juaréz, bei der die Beamten*innen des INM bei einem Brand nicht die Zelltüren öffneten. 40 Männer erstickten qualvoll, 27 überlebten mit schweren Gesundheitsfolgen. Das Verbrechen ereignete sich vor dem Hintergrund eines rassistischen Umschwungs in der (migrantischen) Grenzmetropole Ciudad Juaréz aufgrund der Zuspitzung der Situation an der auch unter Biden geschlossen bleibenden Grenze.

Die mutmaßlichen Schuldigen sitzen im Gefängnis, jedoch ohne Verfahren. Der Chef der Nationalen Migrationspolizei, Francisco Garduno, ist weiter im Amt und auf freiem Fuss und hat sogar versucht sich aus dem Fall freizukaufen. Mexikanische NGO versuchen den Fall vor den Interamerikanischen Menschenrechtsgerichtshof zu tragen. Ihm gehen ein Dutzend Brände in Abschiebegefängnissen in der Pandemie voraus, bei denen Geflüchtete gegen unmenschliche Haftbedingungen protestierten.

Veranstaltet von Kollektivbibliothek New Yorck im Bethanien, Transgalaxia e.V. und Carea e.V.

Sprache: Deutsch

 

Veröffentlicht unter Events, Mexiko, MIgration | Kommentare deaktiviert für Lesung – Veranstaltung – Diskussion „Mit Dronen, Feuer und Klingendraht“, Krieg gegen Geflüchtete in Mexiko und USA

Kollektivbibliothek in A-Radio

Listen here

Veröffentlicht unter General | Kommentare deaktiviert für Kollektivbibliothek in A-Radio

Kollektivbibliothek präsentiert Lesung mit anschließender Diskussion. *Ich vermisse euch wie sau*

Sonntag 02.04 um 17.30 Uhr. Theater Spiel Raum. Mariannenplatz, 2b. 10997 Kreuzberg.

Mit Kaffee und Kuchen.

Ricardo ist 1986 in Dresden geboren. Er war unter anderem in der Grafitti-, HausbesetzerInnen- und Antifaszene aktiv. Dies führte zu ständiger staatlicher Repression und mehreren Knastaufenthalten. Als Schwarzer Mensch war er zusätzlich ständigem Rassismus ausgesetzt. Im Jahr 2014 entschloss er sich, um einer weiteren Haftstrafe zu entgehen, Deutschland zu verlassen. Er lebte bis zu seinem Tod im Jahr 2017 in Moçambique, anfangs in der Illegalität und später im Exil. Dieses Buch ist der Versuch von GefährtInnen und FreundInnen, eine Auseinandersetzung zum Thema Flucht, Exil und Illegalität zu führen

Veröffentlicht unter Afrika, Bibliothek, Events, General, repression, Repression, Untergrund, Untergrung | Kommentare deaktiviert für Kollektivbibliothek präsentiert Lesung mit anschließender Diskussion. *Ich vermisse euch wie sau*

Am 1.März fand in Berlin  im Bona Peiser Kulturzentrum die von der Kollektivbibliothek mitorganisierte Veranstaltung zu Georg Welzel mit dem Buchautor Raúl Riebenbauer statt. Die spärlich besuchte Veranstaltung wurde einen Tag späetr mit diesmal über 40 Besucher*innen in Cottbus, dem Geburtsort von Georg Welzel wiederholt.

Das Buch dazu in spanischer Sprache unter dem Titel „El Silencio de Georg“, 2021 in dem Verlag La Vorágine in Santander veröffentlicht, kann bei uns ausgeliehen werden.

Veröffentlicht unter Events, General | Kommentare deaktiviert für

Neue Bücher / Nuevos Libros / New Books

Dezember/ December/ Diciembre 2022

1. Ich vermisse euch wie Sau. Gata Preta. Immergrün, 2022.

Ricardo ist 1986 in Dresden geboren. Er war unter anderem in der Graffiti-, HausbesetzerInnen- und Antifaszene aktiv. Dies führte zu ständiger staatlicher Repression und mehreren Knastaufenthalten. Als Schwarzer Mensch war er zusätzlich ständigem Rassismus ausgesetzt. Im Jahr 2014 entschloss er sich, um einer weiteren Haftstrafe zu entgehen, Deutschland zu verlassen. Er lebte bis zu seinem Tod im Jahr 2017 in Moçambique, anfangs in der Illegalität und später im Exil. Dieses Buch ist der Versuch von GefährtInnen und FreundInnen, eine Auseinandersetzung zum Thema Flucht, Exil und Illegalität zu führen.

2. Antifascistas. Así se combatió a la extrema derecha española desde los años 90. Miquel Ramos. Capitan Swing, 2022.

La extrema derecha española empezó a parecerse un poco más a la europea cuando murió el dictador Francisco Franco. La transición estuvo marcada por la violencia de los grupos parapoliciales y el terrorismo de Estado, pero pronto llegaron las bandas de skinheads neonazis, los ultras del fútbol, y poco a poco, las nuevas formaciones de ultraderecha y los movimientos sociales neofascistas. La generación que creció después de la transición dio respuesta, desde distintos ámbitos y con tácticas diversas, a una nueva ultraderecha que ejercía la violencia de una manera brutal contra diferentes colectivos, y que progresivamente trató de hacerse un hueco en las instituciones. Ramos repasa las diversas luchas contra la nueva extrema derecha que surgió en España desde mediados de los años ochenta hasta la actualidad, con testimonios de sus protagonistas y crónicas periodísticas y políticas de cada momento: cómo se organizaron las distintas plataformas y colectivos que pasarían de la autodefensa inicial a la ofensiva contra los grupos de extrema derecha; qué papel jugó el periodismo, la cultura, la música, las instituciones y otros movimientos sociales; y la pluralidad de la lucha antifascista, sus alianzas, sus debates y algunas de sus victorias. Pero también, cómo una parte del movimiento antifascista combatió en soledad, asumió los riesgos, sufrió la violencia de los neonazis, la persecución policial y judicial, así como la criminalización de los medios de comunicación.

3. DIE POSTKOLONIALE STADT LESEN. Historische Erkundungen in Friedrichshain-Kreuzberg. Natalie Bayer, Mark Terkessidis (Hg.). Verbrecher Verlag Berlin, 2022.

Obwohl das Thema Kolonialismus in letzter Zeit viel diskutiert wird, gibt es viele Wissenslücken über die koloniale Vergangenheit und post­koloniale Gegenwart. Das zeigt sich besonders auf der lokalen Ebene der Stadt: Wie hat sich der Imperialismus des Deutschen Reiches mit seinem Ausgreifen nach Übersee, aber auch nach Ost- oder Südosteuropa im städtischen Leben niedergeschlagen? Was ist davon geblieben?

Die postkoloniale Stadt lesen“ befasst sich exemplarisch mit dem Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg – anhand von Bauten, Verkehrsknotenpunkten, Organisationen, Firmen, Kultureinrichtungen und konkreten Personen, die mit dem imperialen Projekt in Verbindung standen, aber auch widerständig waren. Im einleitenden Essay erläutern Natalie Bayer und Mark Terkessidis die theoretischen Ausgangspunkte und die Herangehensweise für eine Stadtforschung, die den Kolonialismus nicht als historischen Sonderfall behandelt, sondern als dynamisches Moment in der Entwicklung von Städten verortet.

4. „Deutschland – deine Kolonien“ – Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. Eva Maria Schnurr, Frank Patalong (Hrsg.). 2022.

Deutschland – eine Kolonialmacht? Die Legende von der zaghaften kleinen Möchtegern-Kolonialmacht, die sich zivilisierter betragen hat als andere, kommt allmählich ins Wanken. Und das zu Recht, denn das deutsche Kaiserreich beutete kolonisierte Länder in Afrika, in China oder der Südsee nicht weniger gierig und gewalttätig aus als andere Kolonialmächte. Dieses Buch zeichnet den deutschen Kolonialismus von den Anfängen nach und bietet anhand eindrücklicher Zeitzeugenberichte und Abbildungen Einblicke in den Alltag in den kolonisierten Ländern. Vor allem aber zeigt es, wie andauernd die Folgen des deutschen Kolonialismus zu spüren sind und warum eine breite gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dieser Epoche überfällig ist.

5. Deutschland postkolonial? Die Gegenwart der imperialen Vergangenheit. Marianne Bechhaus-Gerst, Joachim Zeller. Metropol Verlag, 2021.

Was bedeutet Postkolonialismus heute in Deutschland und wie wirkt Deutschlands koloniale Vergangenheit bis heute fort? Der Sammelband „Deutschland postkolonial? Die Gegenwart der imperialen Vergangenheit“ von Marianne Bechhaus-Gerst und Joachim Zeller geht diesen Fragen nach. Autor*innen aus Deutschland und unterschiedlichen Ländern Afrikas setzen sich darin kritisch mit dem aktuellen Stand der Dekolonialisierung auseinander, die als Aufarbeitungsprozess lange keine Aufmerksamkeit erhielt. Anhand konkreter historischer Entwicklungen beleuchten die Autor*innen das Ende der deutschen Kolonialherrschaft. Sie beschreiben, wie koloniale Strukturen bis heute fortbestehen und wie sie sich in Deutschland und den ehemaligen Kolonien auswirken. Ebenfalls klärt der Sammelband über postkoloniale Theorien auf und stellt aktuelle Bestandsaufnahmen sowie Aktivitäten postkolonialer Gruppen vor. Aktuelle Debatten, an denen sich die Bedeutsamkeit der Thematik veranschaulicht, werden ebenfalls aufgegriffen und diskutiert. Die Autor*innen ziehen angesichts der immer noch fortbestehenden postkolonialen Denkmuster klar Position für eine verstärkte Auseinandersetzung mit der Dekolonialisierung, und sprechen sich gegen fremdenfeindliche und rassistische Entwicklungen aus.

6. Bloc by Bloc UPRISING – The insurrection game 3rd edition. 2022.

A strategy game of revolutionary politics and street level tactics, thoroughly revised and expanded in this definitive 3rd edition. Rise up! Take back the streets of your city in the ultimate edition of the acclaimed insurrection game. Bloc by Bloc is a cooperative and semi-cooperative tabletop game inspired by 21st century protest movements, riots, and popular uprisings. Each player controls a faction of revolutionaries—Workers, Students, Neighbors, or Prisoners—struggling together against the police in the streets of a city that changes with each game. Build barricades, clash with police, occupy districts, loot shopping centers, build mutual aid networks, and liberate the city before time runs out and the military arrives!

7. Aufstand im Iran Die feministische Revolte. Crimethinc u.a., Immergrün Verlag, 2022.

Dieser Band gibt erste Einblicke in das jüngste Protest-geschehen im Iran. Die Ermordung Jina Aminis durch die Revolutionsgarden war der Funke, an dem sich der feministische Aufstand im Iran erneut entzündet hat.

 

8. Iran – die Freiheit ist weiblich. Golineh Atai. 3.Auflage. Rowohlt, 2022.

Irans Frauen werden seit Jahrzehnten vom Mullah-Regime unterdrückt – Golineh Atai über einen Kampf für die Freiheit, der bis zu den jüngsten Protesten im Iran reicht. Golineh Atai war fünf Jahre alt, als sie mit ihren Eltern den Iran verließ. Wie der Gottesstaat der Mullahs seit mehr als vierzig Jahren das Land im Griff hält und jede demokratische Regung erstickt, zeigt sie in ihrem Buch, das den Iran auf ganz besondere Weise porträtiert: aus dem Blickwinkel von neun Frauen. Dabei erzählt Atai, wie aus der Tochter eines Geistlichen, die um ihr Recht auf Schulbildung kämpfen musste, eine international bekannte Aktivistin wurde. Oder wie eine junge, regierungsnahe Angestellte mitten in Teheran ihr Kopftuch auszog – eine revolutionäre Tat, die unzählige Iranerinnen inspirierte, bis zu den jüngsten Protesten nach dem Tod von Jina (Mahsa) Amini, die von der Polizei wegen «unislamischer Kleidung» verhaftet wurde. Andere berichten von Gefängnis und Flucht, vom täglichen Kampf für ein Stück Würde und darum, ihre Stimme öffentlich zu erheben oder auch nur das Haar im Wind wehen zu lassen. Sie empfinden Wut, Trauer, fühlen sich von der Welt verlassen. Sie wissen: Nur die Freiheit der Frau kann die Freiheit der Gesellschaft hervorbringen.

9. Iran – Theokratie und Republik. Edition Le Monde diplomatique, 2020

Offiziell genießt Ajatollah Chamenei unumschränkte Macht, doch auf den Straßen fordern die Menschen seinen Rücktritt. Offiziell ist Iran eine Theokratie, doch im Parlament liegt der Anteil der Geistlichen nur noch bei 6 Prozent. Offiziell herrscht für Frauen Kopftuchpflicht, doch die Mehrheit der Bevölkerung ist dagegen. Offiziell hat der Regisseur Jafar Panahi Berufsverbot, doch er dreht weiter Filme und das staatliche Filmmuseum in Teheran stellt seine internationalen Preise aus.

10. THE COLLECTIVE EYE – Im Gespräch mit ruangrupa. Distanz Verlag, 2022.

UNSER KURATORISCHER ANSATZ ZIELT AUF EIN ANDERS GEARTETES, GEMEINSCHAFTLICH AUSGERICHTETES MODELL DER RESSOURCENNUTZUNG – ÖKONOMISCH, ABER AUCH IM HINBLICK AUF IDEEN, WISSEN, PROGRAMME UND INNOVATIONEN.“ — RUANGRUPA

The Indonesian word “ruangrupa” loosely translates as “art space” or “spatial form”. ruangrupa organizes community art projects such as exhibitions, festivals, art labs, workshops, and research projects and produces books, magazines, and online publications. ruangrupa’s work is based on a holistic social, spatial and personal practice that is strongly rooted in Indonesian culture, where friendship, solidarity and community are of central importance. In 2022 ruangrupa is curating documenta fifteen as the artistic director.

In conversation with The Collective Eye, ruangrupa discuss their work and curatorial approach. The book is also the first to offer a comprehensive overview of selected projects, publications, and other media the collective employs in its visionary artistic as well as educational and political practice.

11. COLAPSO Y DESORDEN GLOBAL – PENSANDO CON RAMON FERNANDEZ DURAN. Vari@s Autor@s. Libros en Acción (ecologistas en acción), 2021.

La historia se ha acelerado. Las crisis se concatenan. Hay una pandemia, mañana un apagón eléctrico, el otro una guerra, y así sucesivamente. Las personas „que no importan“ sufren la violencia del capit6al, del patriarcado y del estado. Mientras tanto, los poderes se repliegan y defienden sus fortalezas en un mundo que está colapsando. A menudo se presenta todo ello de forma inconexa y faltan análisis profundos, complejos, alejados del ruido de las redes sociales y los media. Este libro es un homenaje a Ramón Fernández Durán (1947/2011), una de las voces más lúcidas y radicales del ecologismo español. Desde el ecologismo construyó una crítica anticapitalista, estableciendo puentes con diferentes miradas críticas, y tejió redes con múltiples movimientos antagonistas. Este libro pretende introducir el pensamiento y la figura de Ramón a las personas que no lo conocieron.

12. ANARQUISMOS EN CONFLUENCIA. Chile y Bolivia durante la primera mitad el siglo XX. Ivanna Margarucci & Eduardo Gordoy. Editorial Eleuterio 2018.

Anarquismos en confluencia surge como una compilación de artículos en donde se relata esa rica y en algún punto desconocida historia de los movimientos anarquistas de estas regiones. El libro indaga acerca de sus momentos, de sus protagonistas, de sus particularidades. Habla de rebeldía, de organización y de lucha. Recuerda sus conquistas y también sus derrotas.
Pero a la vez, intenta, como esos anarquistas, burlar las fronteras del Estado-nación y pensar con categorías analíticas más amplias. Así, es posible advertir los vínculos establecidos entre ambos movimientos en torno al “Norte Grande”. Allí, durante décadas, confluyeron sujetos y colectivos, migrantes o de paso, de ida o de vuelta, y a través de las redes de circulación e intercambio, basadas en el internacionalismo proletario, la solidaridad de clase y la ayuda mutua, potenciaron a un vasto movimiento libertario regional, capaz de cuestionar las rivalidades heredadas de la guerra fratricida que había asolado a la región y de divisar al verdadero enemigo impugnando el injusto orden establecido.

13. Derribando muros, Construyendo puentes: „Creando alianzas feministas antirracistas dentro, fuera y contra las universidades“. Colectivo BRIDGES. 2022.

Este libro es una invitación. Es un nodo dentro de una maraña más amplia de colectividades que luchan por el cambio social en las universidades. Queremos desafiar el binarismo dentro/fuera que la propia universidad establece para reclamar el monopolio de la «ciencia», el «conocimiento», la «verdad» y la «investigación». Nos gustaría invitar a alianzas con todas aquellas personas que buscan encarnar perspectivas feministas antirracistas, queer anticapitalistas en estos tiempos revueltos, para convertir las teorías en praxis, las pedagogías en encuentros críticos, dentro, fuera y contra la universidad.

El colectivo BRIDGES reúne a organizaciones de la sociedad civil -algunas de las cuales se dedican a la investigación, mientras que otras se centran en la organización- que defienden los derechos de las personas migrantes, las refugiados, las negros, las indígenas y las personas de color (BIPOC). Algunas de nosotras enseñamos e investigamos en Instituciones de Educación Superior (IES) que intentamos transformar -en la Universidad Autónoma de Barcelona (UAB), la Universidad Justus Liebig (JLU) y la Universidad de Brighton (UoB)- mientras que otras, concretamente el Centro Autónomo Feminista de Investigación (FAC), busca crear un cambio saliendo colectivamente del marco de la universidad neoliberal. Algunas de nosotras hemos formado sindicatos, como Sindillar/Sindihogar, un sindicato de trabajadoras del hogar y de los cuidados formado por mujeres mayoritariamente inmigrantes en Barcelona. Otras proporcionan apoyo a las migrantes y a las comunidades BIPOC -como An.ge.kommen, una asociación registrada que apoya a las migrantes a su llegada a Giessen; y Za’atar, una ONG que proporciona apoyo a las migrantes y a las solicitantes de asilo en Atenas en forma de servicios psicosociales y legales, centrándose en las mujeres y en la comunidad LBTQI+. Por último, otras somos diseñadoras, como la Office of Displaced Designers (ODD), con sede en Grecia y el Reino Unido, una plataforma de colaboración de diseñadores que han sido desplazados.

14. ACÁ SOY LA QUE SE FUE. Relatos sudakas en la europa fortaleza. Lucía Egaña Rojas, Caroline Betemps (eds.). 2019.

Acá soy la que se fue. Relatos sudakas en la europa fortaleza es una primera compilación de relatos hechos de y para migrantes de Abya Yala y el Caribe en europa. Un proceso en el que 25 autoras compartieron un trocito de sus experiencias migratorias. Escritos en el presente europeo y desde la herida colonial, los textos atraviesan diversos aspectos de la vida y sus resistencias cotidianas en estas y otras geografías. Estas páginas buscan ser un ejercicio de costura, un tejido, uma colcha de retalhos, de experiencias llenas de agujeros, buracos, que se van complementando a través de relatos múltiples.

Autoras: Caroline Betemps Bozzano y Lucía Egaña Rojas (editoras), con textos de AnouchK Ibacka Valiente, Bea Cantero Riveros, Caborca Lynch, Carolina Tamayo Rojas, Ce Quimera, daniela ortiz, Fernanda Nogueira, Florencia Brizuela González, Francisco Godoy Vega, Gabriela Contreras, Gabriela Parada Martínez, Helen Torres, iki yos piña narváez, Joyce Jandette, Klau Chinche, Linda Porn Davis, Lucrecia Masson, Mafe Moscoso, Magdalena Piñeyro, María Basura, Nata n Rodríguez Di Tomaso, Pêdra Costa, Sandra Abd’Allah-Álvarez Ramírez y Úrsula Santa Cruz Castillo.

15. Sudan – Der Traum von Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit. Crimethinc u.a., Immergrün Verlag, 2022.

Ein Sammelband zu den Revolten 2019 und 2021 im Sudan.

16. Polysecure – Attachment, Trauma and Consensual Non-monogamy. Jessica Fern with a forword by Eve Rickart and Nora Samaran. Thornapple Press, 2022.

Gives people a way to understand how they may be recreating old patterns by bringing their own childhood attachment styles into their adult relationships. More importantly, it offers concrete skills for how to use this knowledge to create healthier, more satisfying and secure relationship dynamics.’ Max Rivers, author of Loving Conflict: how conflict is really your relationship trying to go deeper.

‘Secure attachment is absolutely central to successful polyamorous relationships, and insecure attachment is at the core of the jealousy and other challenges in open relationships of all kinds. This book can help poly people, as well as clinicians, get to the heart of their struggles and pain. It can help them to take concrete steps to become more comfortable with their non-monogamous relationships and trust their partner’s love and commitment. This is required reading for people in open relationships and should be used as a textbook for every therapist who works with people in polyamorous relationships.’ Kathy Labriola, counsellor, nurse, and author of The Polyamory Breakup Book.

‘Polysecure provides a roadmap for people who want to establish emotionally intimate and securely attached relationships with multiple partners. One of the most important insights is that secure attachment is a product of relationship experiences, rather than relationship structures.’ Dr Elisabeth Sheff, author of The Polyamorists Next Door, Stories from the Polycule, When Someone You Love is Polyamorous, and Children in Polyamorous Families.

17. Haft und Flucht – Erfahrungsberichte von kurdischen Frauen und Queers, die im Iran und in der Türkei inhaftiert wurden. Mit Rosîda, Fatemeh Goftari, Zeinab Bayazidi, Peshkoo Zandi und Kaveh Kermanshahi. LesMigraS, 2020.

 

18. BEWEGTE ZEITEN. BEWEGTE RÄUME. LESBISCH/ QUEER in den 90ern. Les MigraS, 2022.

Acht queere/ lesbische Frauen* über 50 erzählen ihre autobiographischen Geschichten über Rassismus und Klassismus, Ausschlüsse, Erfahrungen in Communities und Strategien Kraft zu schöpfen und Visionen für die Zukunft zu entwickeln.

Mit einem selbst gepflückten Blumenstrauß beginnt die gemeinsame Geschichte von Pua Lee und In-Sun Kim. Lee schenkt ihn ihrer zukünftigen Partnerin bei ihrem ersten Treffen auf einem Frauentag der koreanischen evangelischen Kirche 1985. Wenige Jahre später verlässt Kim ihren Mann und zieht zu Lee nach Berlin. Beide Frauen kommen Anfang der 70er-Jahre – unabhängig voneinander – aus Südkorea in die Bundesrepublik. Beide arbeiten damals als Krankenschwestern und kämpfen sich auf unterschiedliche Weise durchs System. Als Pärchen in Berlin gründen sie später gemeinsam mit fünf anderen Frauen den Dong Heng Interkulturellen Hospiz-Verein, den sie zehn Jahre lang selbst organisieren und finanzieren. Zusammen mit Freiwilligen machen sie Hausbesuche und unterstützen vor allem Personen aus asiatischen Communitys im Sterbeprozess. Heute engagieren sie sich unter anderem gegen Gentrifizierung in ihrem Kiez.

Ihre autobiografischen Erzählungen und die von sechs weiteren Frauen* präsentiert nun „Bewegte Zeiten. Bewegte Räume. Die Geschichten werden begleitet von biografischen und aktuellen Fotos der Protagonist*innen. Die Protagonist*innen teilen ihre Erfahrungen mit Diskriminierung in der Gesellschaft, aber auch in den eigenen Communitys. Sandra Bello zum Beispiel kritisiert den Eurozentrismus und Klassismus in der antirassistischen und queeren Community und äußert besorgt ihren Eindruck, dass die jüngeren Generationen heute noch mehr vom Kapitalismus vereinnahmt seien. Sandra wächst als Kind einer Arbeiterfamilie in einer Favela in Rio de Janeiro auf.

Schon früh engagiert sie sich in verschiedenen feministischen Gruppen für Schwarze queere Menschen, die sich mit Armut und Klasse beschäftigen. Mitte der 90er-Jahre muss sie aus Brasilien fliehen, weil ein Familienangehöriger sie wegen ihrer lesbisch-queeren Lebensweise bedroht. Sie geht nach Deutschland und baut dort eine Community auf und gründet verschiedene Initiativen zum kulturpolitischen Austausch. „Bewegte Zeiten. Bewegte Räume“ ist ein Stück queere antirassistische und deutsche Geschichte, ein Spiegelbild der Gegenwart von älteren lesbischen und queeren Frauen* of Colour. (Leila van Rinsum).

19. In einer Welt der Ruinen – Gespräche von indigener Anarchie.  Ausgewählte Texte. Selbstverlag. 2022.

«Wir erahnen die tiefere Erforschung von Indigenem Anarchismus in zwei Richtungen gehend: Ein Weg wird der Weg der aktivistischen Wissenschaftler:innen sein (sowohl Indigene als auch Siedler:innen), aus einer anthropologischen und philosophischen Perspektive, die in absolut keiner Verbindung mit denjenigen steht, die sich in der Nähe der Feuer der Autonomie in unseren Ländern befinden (und dies ist der Weg, den wir ganz klar ablehnen). Der andere Weg wird schwierig, kühn, heftig, experimentell und voller Widersprüche sein. Er wird im Rauch um die Feuer herum geteilt werden, die Träume sprechen. Er wird zwischen dem Stilllegen von Pipelines, dem Einschlagen von Firmenfensterscheiben und Zeremonien gefunden werden. Er wird sich in Hooghans und auf Wohnwagenplätzen finden. Er wird etwas sein, das sich mit seinem ganzen Wesen weigert, festgelegt zu werden, in die Gemeinde des Erfassbaren getrieben zu werden, um eine Erweiterung der kolonialen Ordnung von Ideen und Existenz zu sein. Er wird sich selbst unfassbar machen. In diesem Sinne bieten wir die folgenden Provokationen, Behauptungen, Gedanken und Fragen an, nicht als Schlussfolgerung, sondern als Einladung, diese Diskussion weiterzuführen, wenn wir uns als Indigene Menschen, die auch Anarchist:innen sind, orientieren wollen.»

(Unfassbar: Gegen eine Indigene Anarchistische Theorie von Klee Benally, Ya’iishjááshch’ilí)

20. Luiz Inácio LULA da Silva – Eine politische Biografie. Andreas Nöthen. Mandelbaum Verlag, 2022.

Der Weg Brasiliens in die Demokratie ist fest mit dem Namen Luiz Inácio Lula da Silva verbunden. Aus einfachsten Verhältnissen stammend, gehörte der Gewerkschafter zu den Gründern der Arbeiterpartei PT und zu den Mitautoren der demokratischen Verfassung, er wurde zur Ikone der Linken. Der Weg zum Präsidentenamt war lang und von Rückschlägen und Skandalen gesäumt – vier Anläufe brauchte Lula bis zum Ziel. Während seiner Amtszeit erlebte Brasilien eine wirtschaftliche Blüte, seine Politik half Millionen Menschen aus bitterster Armut.
Doch die PT erschütterte das Land auch mit Skandalen – Korruption und schwarze Kassen zerstörten nachhaltig Hoffnungen und Vertrauen. Lula wurde verurteilt, seine Nachfolgerin des Amtes enthoben, ein Rechtsextremer Präsident. Seit März 2021 ist der Ex-Präsident wieder auf freiem Fuß und entschlossen, Jair Bolsonaro aus dem Amt zu verdrängen. Bei der Präsidentschaftswahl im Oktober 2022 konnte er knapp gewinnen, mit 50,9 % der Stimmen.
Werden Lula und die PT aus den Fehlern der Vergangenheit lernen? Andreas Nöthen zeichnet den politischen Werdegang des Ausnahmepolitikers, und damit auch die jüngere Geschichte Brasiliens, nach.

21. Kinder von Hoy – Freiheit , Glück und Terror. Grit Lemke. Suhrkamp, 2022.

Die Autorin arbeitet die Biografie ihrer komplexen Generation auf. In einem dokumentarischen Roman verschränkt sie virtuos die Stimmen der Kinder von Hoy zu einer mitreißenden Oral History. In den sechziger und siebziger Jahren waren sie mit ihren Eltern nach Hoyerswerda gekommen, eine DDR-Musterstadt: aus dem Heideboden gestampft, aus Bauelementen zusammenmontiert. Morgens rollen die Eltern in Schichtbussen davon, die Kinder wachsen in einem großen Kollektiv auf. Die Erzählerin wird Teil der Kultur- und Kunstszene um Gerhard Gundermann, den Springsteen des Ostens. Eine Art proletarische Bohème entwickelt sich: nachts im Kellerclub, morgens im Schichtbus. Doch der Wiedervereinigung folgen Massenentlassungen, und ein latent vorhandener Rassismus gegen in der Stadt lebende Vertragsarbeiter sowie eine schnell erstarkende Rechte führen zu Ausschreitungen und rassistischen Pogromen 1991. Die Kulturszene bleibt tatenlos, doch auch für sie wird danach nichts mehr sein, wie es war . . .

22. Braunes Erbe – Die dunkle Geschichte der reichsten deutschen Unternehmerdynastien.  David de Jong, 2022.

Die Quandts, die Flicks, die von Fincks, die Porsche-Piëchs, die Oetkers und die Reimanns zählen zu den reichsten deutschen Unternehmerdynastien. Und dennoch ist ihre dunkle Vergangenheit kaum bekannt. David de Jong erzählt, woher ihr Wohlstand kommt, wie sie sich im Nationalsozialismus bereichert haben, und wie sie danach damit umgingen.

Anfang 1933 luden die Nationalsozialisten Vertreter der Wirtschaft nach Berlin ein, um sie aufzufordern, für den bevorstehenden Wahlkampf Geld zu spenden. Die Eingeladenen waren erfolgreiche Industrielle und Banker; zu ihnen gehörten Günther Quandt, Friedrich Flick und August von Finck. Nach der Machtübernahme traten sie in die Partei ein und arbeiteten mit dem Regime zusammen. Sie verdienten an der Aufrüstung und bereicherten sich durch Einsatz von Zwangsarbeitern und Raub jüdischer Unternehmen in Deutschland und in den besetzten Gebieten Europas.

Warum konnten sie nach dem Krieg nahezu unbehelligt weiterarbeiten? Wie gingen sie mit ihrer Verantwortung für das Unrecht um, dem sie einen Teil ihres Reichtums verdanken? Welche Entscheidungen haben es ihnen möglich gemacht, in den Jahrzehnten danach weiter zu expandieren? Was bedeutete das für die Bundesrepublik? Und wie gehen die Erben heute mit ihrer dunklen Familiengeschichte um?

David de Jong erzählt auf fesselnde Weise von einem Jahrhundert deutscher Geschichte – und von Dynastien, deren Entscheidungen viele Schicksale bestimmt haben und die bis heute den Alltag von Menschen in Deutschland und der Welt beeinflussen.

 

Veröffentlicht unter Neue Bücher | Kommentare deaktiviert für Neue Bücher / Nuevos Libros / New Books

Neue Bücher / Nuevos Libros / New Books / Nouveaux Livres

November/ Noviembre/ November/ November

1. Queering Sexual Violence: Radical Voices from Within the Anti-Violence Movement. Jennifer Patterson. Riverdale Avenue Books. 2016.

Often pushed to the margins, queer, transgender and gender non-conforming survivors have been organizing in anti-violence work since the birth of the movement. Queering Sexual Violence: Radical Voices from Within the Anti-Violence Movement locates them at the center of the anti-violence movement and creates a space for their voices to be heard. Moving beyond dominant narratives and the traditional “violence against women” framework, the book is multi-gendered, multi-racial and multi-layered. This thirty-seven piece collection disrupts the mainstream conversations about sexual violence and connects them to disability justice, sex worker rights, healing justice, racial justice, gender self-determination, queer & trans liberation and prison industrial complex abolition through reflections, personal narrative, and strategies for resistance and healing. Where systems, institutions, families, communities and partners have failed them, this collection lifts them up, honors a multitude of lived experiences and shares the radical work that is being done outside mainstream anti-violence and the non-profit industrial complex.

2. Aufsässige Leben, schöne Experimente. Von rebellischen schwarzen Mädchen, schwierigen Frauen und radikalen Queers. Saidiya Hartman. Claassen. 2022.

Eine unbekannte Geschichte weiblicher Selbstermächtigung

Im frühen 20. Jahrhundert erprobten junge afroamerikanische Frauen in großstädtischen Slums neue, subversive Formen der Liebe und der Solidarität außerhalb von Konvention und Gesetz: nichteheliche Partnerschaften und flüchtige Ehen, queere Identitäten und alleinerziehende Mutterschaft. Ihre Lebensentwürfe waren revolutionär, doch sie selbst sind vergessen. In ihrem bahnbrechenden, berührend schönen Buch erweitert Saidiya Hartman unsere Vorstellung von Geschichtsschreibung radikal. Sie belebt das historische Archiv mit literarischer Imagination und rekonstruiert die experimentellen Welten und rebellischen Begehren dieser Vorreiterinnen.

»Aufsässige Leben, schöne Experimente« erzählt die Geschichte des 20. Jahrhunderts zum ersten Mal als eine Geschichte schwarzer Weiblichkeit.

3. Why We Fight: Essays on Fascism, Resistance, and Surviving the Apocalypse. Shane Burley. AK Press. 2021.

These essays, many published here for the first time, cover the shifts in rhetoric and tactics of the Alt Right since their disastrous Unite the Right rally in Charlottesville in 2017, and the explosion of antifascist, antiracist, and revolutionary organizing that has risen to fight it. Burley unpacks the moment we live in, confronting the apocalyptic feelings brought on by nationalism, climate collapse, and the crisis of capitalism, but also delivering the clear message that a new world is possible through the struggles communities are leveraging today. Burley reminds us what we’re fighting for not simply what we’re fighting against.

4. Die verborgenen Codes der Erben: Über die soziale Magie und das Spiel der Eliten. Hannelore Bublitz. Transcript. 2022.

Gesellschaftliche Eliten funktionieren wie quasi-religiöse Zirkel: Glaubenssätze, Komplizenschaft und Korpsgeist bewahren in lautloser Weitergabe ihr Erbe. Die soziale Magie verdeckter Praktiken – unbewusst ins Spiel gebracht – sorgt für die Sicherung ihrer (Macht-)Positionen und das Fortbestehen sozialer Ungleichheit. Hannelore Bublitz deckt diese Automatismen auf, die signifikant von der sozialen Herkunft abhängen und wie eine natürliche Gabe wirken. Sie zeigt, dass man sozialen Aufstieg nicht durch Bildung erlangt, sondern durch Einsätze in einem Spiel, das einen ganzen Schatz an sorgsam gehütetem Wissen voraussetzt – aber im Gewand allen zugänglicher Werte auftritt.

5. „Ich werde doch genug finden, die sich mit mit vereinigen, ohne zu meiner Fahne zu schwöre.“ Textsammlung zur informellen Organisation. 1845-1948. Revolutionsverlag. 2018.

Wo gleiche Interessen vorhanden sind, wo der Hass gegen die Knechtschaft, die Herrschaft und Ausbeutung die Gefühle des Volkes beherrscht, da finden sich die Menschen, sobald sich irgend eine Gelegenheit zum gemeinsamen Handeln bietet, ganz von selbst in Massen zusammen. Da bedarf es keiner “einheitlichen Organisation“, um sie zusammenzufüh­ren. Und wo dieser gemeinsame Hass, das gemeinsame Ziel fehlt, wer­den trotz aller Gelegenheiten und “einheitlichen Or­ganisation“ die Massen nicht gemeinsam handeln.“ (1887)

Mandatskrämerei, Abfassung von Resolutionen für Andere, Majoritäts- und Minoritäts-Herrschaft, das sind Abge­schmacktheiten und Schurkereien, mit denen ein jeder konse­quente Anarchist längst gebrochen hat. Ein Anarchist han­delt, so weit es ihm immer möglich ist, je nach seinem eigenen Gut­dünken auf eigene Faust. Formalitäten und Vorschriften sind ihm ebenso verhasst wie alle Schablonen, die seine Individua­lität beeinträchtigen.“ (1896)

Unsere Bewegung kennt weder Statuten, noch Mitglieds­bücher, noch feste Beiträge, oder Abstempelungen.“ (1921)

Wir sagen nicht: kommt zu uns! Sondern: kommt zu euch selbst!” (1923)

Die Organisation wirkt auf die ihr subordinierten Menschen konservativ hemmend, wenn nicht gar reaktionär.“ (1923)

Diese Sammlung von über 50 Texten verfolgt die En­twicklung der Ideen zu informeller Organisation inner­halb deutschsprac­higer anarchistischer Publikationen zwischen 1845 un­d1948.

6. Nadie miraba hacia aquí. Un ensayo sobre arte y VIH/Sida. Andrea Galaxina. El primer grito. 2022.

Nadie miraba hacia aquí es un pequeño ensayo sobre la confluencia entre la última gran epidemia del siglo XX y el arte contemporáneo. Sobre cómo la marginación y el abandono al que fueron sometidas las personas que vivían con VIH/sida desató una corriente de rabia, denuncia y tristeza por la pérdida, que dio como resultado algunas de las obras más profundamente políticas y radicales de la contemporaneidad. Este ensayo es un acercamiento a este corpus artístico, a lxs artistas que lo crearon y a un contexto histórico que cambió para siempre la lucha LGTBIQ+ y el arte contemporáneo.

7. Ecofeminismo decolonial y crisis del patriarcado. Patricia de Souza. Libros de la mujer rota. 2018.

Este ensayo, de gran belleza y evocadora prosa, sencillo y directo, nos invita a revisarnos, tanto interior como exteriormente, a partir del feminismo y de la conciencia ecológica.

La autora nos interpela: ¿Cómo es que hemos llegado a esto? ¿Están devastadas la naturaleza, las áreas verdes, el paisaje interior? Y nos llama a conquistar nuevamente el equilibrio de la vida, usar pocos recursos para hacer la revolución, revisar nuestras representaciones masculinizadas, utilizar la luz de nuestros cuerpos para hacer caer esos viejos paradigmas. revisar nuestra escritura, nuestro lenguaje, ya que desde ahí habitamos y percibimos el mundo.

Las mujeres se están organizando para llevar a cabo la caída del patriarcado. El patriarcado y el sujeto están en crisis. Descolonización y ecología, dos potentes herramientas para el cambio vital y la inauguración de una nueva realidad. El problema del feminismo como conciencia ecológica y el rol de las mujeres en el equilibrio de la vida, es lo que Patricia llama a proteger, un cambio de conciencia en la que los gestos adquiridos, los hábitos, sean considerados parte de esa cadena humana que aspira a permanecer. A no ser que nuestro nihilismo sea radical.

8. Rechte Gefühle: Affekte und Strategien des digitalen Faschismus. Simon Strick. Transcrip. 2021.

Dem Faschismus geht es gut – er ist Meme, Konsumgut und Gefühlswelt geworden. Seine Gewaltträume und Männerphantasien finden im Netz ein perfektes Biotop. Rechte Agitator*innen schaffen marktfähige Gefühlsmuster, die von YouTube und den Parlamenten bis auf die Straße reichen. Sie bauen anziehende Gegenrealitäten – und gewinnen damit Wahlen, Follower und Publikum. Von GamerGate bis Halle, »großer Austausch« bis »Corona-Lüge« – Simon Strick untersucht die affektiven Strategien rechter Akteur*innen. Zahlreiche Analysen zeigen, wie sie Gefährdungsgefühle für Weiße und Männer populär und anschlussfähig machen: Dieser Faschismus spricht die Sprache der Risikogesellschaft und manipuliert effektiv demokratische Öffentlichkeiten. Distanzierung ist kein Mittel gegen diese rechte Gefühlsrevolution. Auf Rechte Gefühle muss kollektiv und affektiv geantwortet werden.

9. Détruire les villes avec poésie et subversion. Désurbanisme, fanzine de critique urbaine (2001-2006). Collectif (Auteur). 2022.

« Détruire les villes ? Mais vous n’y pensez pas ? Mais si, mais si, on y pense… évidemment on ne va pas y aller au bulldozer , pas non plus avec le dos de la cuillère. Pour l’instant, on utilise la poésie pour semer le doute dans les têtes… Et si une nuit étoilée ou une énorme vague avait plus de sens qu’un bus bondé aux heures de pointe? » Espace dominé et structuré par le Capital, la ville offre un terrain de lutte et de critique du capitalisme. Publié de 2001 à 2006, Désurbanisme est un fanzine d’amoureux des villes passionnés par leur destruction, une boite à outils mêlant pensées et expériences critiques dans laquelle la lutte peut puiser du combustible.

10. Manual ninja autodefensa emocional. Cheve. Imperdible editorial. 2019.

Esto es un manual de lucha, de supervivencia, de resistencia, de entrenamiento, de fracasos y éxitos y de estrategia.

Un manual de camaradería, de aguante, de caídas y recaídas, de trucos, de sororidad, de hermandad, de técnica y de aliento.

Esto es un manual de cotidianidad, de familia, de amigxs, de examigxs, de parejas, de compañerxs y de enemigxs.

Esto es un manual de vida.

Manual Ninja es un texto escrito desde la experiencia. No pretende sentar cátedra ni desarrollar ninguna teoría. Es feminismo en práctica, con sus contradicciones, sus altibajos, sus errores y sus aciertos.

La autora utiliza sus propias prácticas para imaginar y apostar por una actitud ninja. A través de la revisión de tres situaciones cotidianas y bien conocidas por todas, la autora va descubriendo estrategias de resistencia emocional y lucha feminista y antipatriarcal.

11. Creative Interventions Toolkit: A practical guide to stop interpersonal violence. AK Press. 2021.

„The Creative Interventions Toolkit is the in-depth practical guide that people looking to come together to support people experiencing violence need. It provides a roadmap for doing this important work, helping groups anticipate and navigate common problems.

Veröffentlicht unter General | Kommentare deaktiviert für Neue Bücher / Nuevos Libros / New Books / Nouveaux Livres