Einen Herzlichen Dank
an die Buchverlage
Nautilus Hamburger Edition (HIS)
für ihre großartigen Bücherspenden an die Kollektivbibliothek
Einen Herzlichen Dank
an die Buchverlage
Nautilus Hamburger Edition (HIS)
für ihre großartigen Bücherspenden an die Kollektivbibliothek
https://saltamos.net/
El objetivo: crear un medio propio, con muchos más recursos y capacidad de incidencia, que contribuya desde el ámbito de la comunicación y el periodismo de calidad a la transformación social y a crear otros relatos sobre la realidad desde el análisis, la investigación y el humor.
Una web de actualización diaria, con información de diferentes territorios, una amplia red de blogs y protagonismo de los contenidos audiovisuales (vídeo, radio, fotorreportajes). La nueva web se adapta a cada territorio mostrando las noticias más cercanas, siempre acompañadas de la información de contexto estatal e internacional.
Una publicación mensual de entre 64 y 80 páginas, con reportajes, humor y análisis reposado, con secciones a cargo de medios que forman parte del Salto, como Pikara Magazine –con información feminista, crítica y disfrutona– y El Salmón Contracorriente, con otra forma de entender y explicar la economía. En los territorios con proyectos aliados, se incluirán páginas con información local.
Un medio propio. Los socios y las socias podrán participar, si lo desean, de las decisiones estratégicas del proyecto en las asambleas generales y a través de consultas online. Tendrán, además, acceso a la versión digital del periódico, y a sorteos y descuentos en libros, conciertos, obras de teatro y productos de comercio justo. En ningún caso ser socio o socia supone más obligación que renovar la suscripción.
Un medio descentralizado con nodos locales y medios territoriales aliados. Queremos darle la vuelta a la forma de funcionar de los medios tradicionales y colocar lo cercano en el centro. Por eso trabajamos en diferentes territorios con proyectos locales que comparten una misma visión de la comunicación. Con todos ellos compartiremos una serie de recursos comunes (una web y una publicación mensual común, una serie de tareas administrativas) para optimizar
El Salto es mucho más que una red de medios. Es una propuesta para crear un nuevo medio en 2017. Una apuesta basada en diversas formas de colaboración e integración entre proyectos afines para cooperar y no competir, compartiendo recursos o ideas: desde coberturas e investigaciones conjuntas a una publicación mensual y una web común. Un medio de medios.
Con distintos grados de implicación participan más de 20 proyectos. Desde medios como Diagonal, AraInfo (Aragón) o Bostezo (Valencia) a proyectos locales y periodistas que están conformando nodos del Salto en Madrid, Andalucía, Galicia, Castilla y León y Navarra. Desde medios feministas como Pikara Magazine (que tendrá una sección en el mensual) a proyectos como El Salmón Contracorriente o la revista Pueblos. Desde colectivos que trabajan el vídeo, como Siberia TV, La Guerrilla Comunicacional o Galiza Ano Cero, al grupo de radio del Salto.
Pero esto es sólo el principio. La lista sigue ampliándose semana a semana. En este blog podrás ver las nuevas incorporaciones y quién se suma a la gran familia del salto.
En el primer encuentro de medios interesado en el Salto del 5 y 6 de noviembre acudieron más 120 personas y 22 proyectos comunicativos de todo el Estado.
Independencia demostrable. Creemos que periodismo independiente significa tener un código ético de la publicidad y las subvenciones. Si las grandes corporaciones dominan la economía, la alta política y los grandes medios, ser independientes pasa por no depender económicamente de estas empresas, ni de forma directa ni a través de la publicidad o de los contenidos patrocinados. Las subvenciones y otros tipos de ayudas públicas nunca pueden condicionar la financiación del proyecto ni generar dependencias.
Democracia interna, horizontalidad y propiedad colectiva. Las decisiones más importantes las toma la asamblea general, formada por los socios-suscriptores, los miembros del colectivo editor y la plantilla. Las decisiones que afectan a estos principios fundacionales y al carácter de todo el proyecto en su conjunto (un nuevo Salto, por ejemplo), deben ser aprobadas por los socios suscriptores en una consulta vinculante.
FILM -VIDEO
Der Kuaför aus der Keupstrasse
94 Minuten, 2015, deutsch/türkisch mit Untertiteln deutsch, türkisch, englisch, Deutsch/Türkisch – TÜRKÇE / ALMANCA
Der Mittwochnachmittag ist mit Bedacht gewählt. Vor und in dem Friseurgeschäft der Brüder Özcan und Hasan Yildirim ist viel los, als sich am 9. Juni 2004 plötzlich 700 zehn Zentimeter lange Tischlernägel mit einer Reichweite von 250 Metern in Projektile verwandeln. Sie verletzen 22 Menschen. So infam der Anschlag ist, so skandalös der Verlauf der Ermittlungen: Verdächtigt werden die Opfer. Überwachungsvideos wertet man nicht aus und Bundesinnenminister Otto Schily schließt einen rechtsradikalen Hintergrund dezidiert aus. Erst 2011 wird mit den Enthüllungen über die rechtsextreme terroristische Vereinigung „Nationalsozialistischer Untergrund“ auch diese Tat aufgedeckt. Der Prozess dauert bis heute an. Der Regisseur Andreas Maus konzentriert sich darauf, zehn Jahre nach dem Kölner Nagelbomben-Attentat jenen eine Stimme zu geben, die lange niemand hören wollte.
Dès maintenant il y a chez moi dans la bibliotheque collective le périodique feministe français TIMULT. Toutes les éditions jusqu’à present, No. 1-9, elles peuvent être lues et aussi empruntées ici. Une revue qui parle de luttes sociales et d’aspirations à changer le monde.
Une revue qui explore de nouvelles façons de faire de la théorie politique, en imbriquant les récits de vie, les émotions et les analyses, en expérimentant des manières d’écrire, d’inviter à l’écriture
(ateliers et écritures collectives…)
Une revue pour être plus fort·e·s et plus habiles faces aux oppressions, et aussi pour nous faire plaisir !https://timult.poivron.org/09/
Neu ab sofort gibt es bei uns in der Kollektivbibliothek die feministische Zeitschrift TIMULT aus Frankreich. Alle bisherigen Ausgaben, Nr. 1-9, können hier gelesen oder auch ausgeliehen werden.
Eine Zeitschrift, die über soziale Kämpfe und die Ziele, die Welt zu verändern, berichtet. Eine Zeitschrift, die neue Wege der politischen Theorie entdeckt, verwoben in den Erzählungen des Lebens, den Gefühlen und den Analysen, im Ausprobieren und Experimentiern neuer Formen des Schreibens, fühlt euch eingeladen und aufgefordert (kollektives Schreiben, Workshops)…
Eine Zeitschrift, die die Verkleidung der Unterdrückung entlarvt und eine Zeitschrift, die uns auch Vergnügen bereitet.
Lesung und Diskussion mit Sebastian Friedrich: „Der Aufstieg der AfD“
Die Alternative für Deutschland (AfD) hat seit ihrer Gründung im Frühjahr 2013 erstaunliche Erfolge erzielt: Sie zieht in ein Parlament nach dem anderen ein und scheint auf dem besten Weg, die politische Landschaft nachhaltig zu verändern. Wie ist der schnelle Aufstieg der AfD zu erklären? Wer sind die Akteure und was sind ihre Ziele? Welche Entwicklung hat die Partei bisher genommen und wohin steuert sie? Wer wählt und unterstützt die AfD? Das Buch „Der Aufstieg der AfD: Neokonservative Mobilmachung in Deutschland“ geht diesen Fragen in kompakter Form nach und analysiert das Bestreben der AfD, das traditionell gespaltene Spektrum rechts von der Union zu einen – denn Rechtskonservative, National- Neoliberale, Rechtspopulisten und Neue Rechte finden hier ihren Platz.
# 17:oo Uhr NewYorck im Bethaninen, Mariannenplatz 2a X-Berg
MARIELAS TRAUM: EIN POLITTHRILLER AUS KOLUMBIEN. EINE FIKTIVE GESCHICHTE – DIE DOCH GENAU SO STATTGEFUNDEN HABEN KÖNNTE.
Eher fließt Wasser flussaufwärts, als dass ein Vertriebener sein Land zurückbekommt – oder dass ein General für seine Verbrechen ins Gefängnis geht“, sagt der alte Eugenio, Marielas Vater. _ Schon Marielas Eltern haben an den Ufern des Chitandó, im kolumbianischen Dschungel, ein Stück Land urbar gemacht. Doch rechte Paramilitärs dringen in die Region vor. Brutal vertreiben die bewaffneten Männer die Menschen aus Marielas Dorf. Und Oberst Montenegro und sein Verbündeter Héctor setzen alles daran, dass die Dorfbewohner niemals an den Chitandó zurückkehren. Doch Mariela und die Ihren sind nicht allein. Der Anwalt Felipe hilft ihnen, das Recht auf ihr Land einzuklagen. Felipe will die Verantwortlichen für Mord und Vertreibung vor Gericht bringen. Damit fordert er mächtige Interessen heraus. Wie gefährlich das ist, erkennt auch die junge Deutsche Beata. Sie war nur für ein Praktikum bei Felipe nach Kolumbien gekommen. Aber die Menschen vom Chitandó wachsen Beata ans Herz. Und ihr wird klar, dass die Palmölplantagen, die auf dem geraubten Land angelegt werden, auch für den europäischen Markt produzieren.
Millionen Menschen weltweit sind von Landgrabbing betroffen, was dazu führt, dass Kleinbäuer_innen ihre Lebensgrundlage verlieren, während agroindustrielle Großprojekte weiter ausgedehnt werden, vielfach um für den reichen Norden zu produzieren, z.B. Palmöl für die Deckung des Energierbedarfs in Europa. „Eher fließt das Wasser flussaufwärts, als dass ein Vertriebener sein Land zurückbekommt – oder dass ein General für seine Verbrechen ins Gefängnis geht“, sagt der alte Eugenio, Marielas Vater. „Marielas Traum“, der erste literarische Text der Autorin Alexandra Huck, ist ein spannender Roman, ein Politthriller aus Kolumbien, eine fiktive Geschichte – die doch genau so stattgefunden haben könnte.
Mariela und die Menschen in ihrem Dorf stehen einer erdrückenden Übermacht gegenüber. Doch sie sind entschlossen, den Kampf um ihr Land aufzunehmen. Mariela wächst an den Ufern des Chitandó auf, wo ihre Eltern im kolumbianischen Dschungel ein Stück Land urbar gemacht haben. Immer weiter dringen indes Paramilitärs in die Region vor. Sie haben auch Marielas Vettern Jhon und Alexis im Visier. Brutal vertreiben die bewaffneten Männer die Menschen aus Marielas Dorf. Und Oberst Montenegro und sein Verbündeter Héctor setzen alles daran, dass die Dorfbewohner niemals an den Chitandó zurückkehren. Doch Mariela und die Ihren sind nicht allein. Der erfahrene Anwalt Felipe hilft ihnen, ihr Recht auf das Land am Chitandó einzuklagen. Felipe will die Verantwortlichen für Mord und Vertreibung vor Gericht bringen – und fordert damit mächtige Interessen heraus. Wie gefährlich das ist, lernt schnell auch die junge Deutsche Beata. Sie war eigentlich nur für ein Praktikum bei Felipe und seinen Kollegen nach Kolumbien gekommen. Aber die Menschen vom Chitandó wachsen Beata ans Herz, und ihr wird klar, dass die Plantagen, die auf dem geraubten Land angelegt werden, auch für den europäischen Markt produzieren werden. Der Roman erzählt nicht nur die Geschichte von Marielas persönlichem Kampf für Gerechtigkeit sondern erzählt auch davon, wie Menschen inmitten des bewaffneten Konfliktes in Kolumbien die Hoffnung aufrecht erhalten.
Die Autorin:
Alexandra Huck wurde 1969 in Baden-Württemberg geboren und hat Politikwissenschaft, Romanistik und Volkswirtschaftslehre studiert. In Kolumbien war sie 1999 zum ersten Mal und ist seither vielfach dorthin gereist, u.a. zu Recherchen für _Marielas Traum_. Seit mehr als zehn Jahren lebt Alexandra Huck in Berlin und hat in dieser Zeit verschiedentlich Sachtexte zu Kolumbien verfasst. Mit Marielas Traum legt sie ihren ersten Roman vor. Sie arbeitet seit mehr als zehn Jahren bei der Organisation kolko – Menschenrechte für Kolumbien e.V., s. www.kolko.de [1]
# 17:oo Uhr NewYorck im Bethaninen, Mariannenplatz 2a X-Berg
von Isabel Leyla Erdem
Eigentlich sucht Hannah nur nach Informationen für ihre Doktorarbeit, als sie über einen toten Bundestagsabgeordneten stolpert. Selbstmord? Oder wusste das Mitglied des Parlamentarischen Kontrollgremiums zuviel über die Machenschaften der Geheimdienste? Gemeinsam mit dem traumatisierten Sohn des Toten beginnt die Juristin, Fragen nach der deutschen Vergangenheit zu stellen. Die Spur führt in die siebziger Jahre, in ein westdeutsches Gefängnis und nach Chile unter Pinochet. Bald schon geraten Hannah und ihre Kollegen selbst in das Visier eines über-mächtigen Gegners….Ein Roman über Geheimdienste, den bewaffneten Kampf und die deutsche Schuld an Diktaturverbrechen in Chile.
# NewYorck im Bethaninen, Mariannenplatz 2a X-Berg
[singlepic id=17 w= h= float=right]
Die Hausbesetzung auf dem ehemaligen Gelände der Erfurter Firma Topf & Söhne, die in der Zeit des Nationalsozialismus Krematoriumsöfen für Konzentrations- und Vernichtungslager hergestellt hatte, war in den 2000er-Jahren eines der bekanntesten linksradikalen Projekte in Deutschland. Das Buch will die Erfahrungen dieser Zeit festhalten. Mit Erzählungen und Analysen rekonstruieren wir gemeinsame Kämpfe und interne Streitigkeiten, sprechen mit anderen Beteiligten über Ratten und Debatten und bieten dazu einen Überblick über die Hausbesetzer_innenszene der 1990er-Jahre in Erfurt und die historische Bedeutung der Firma Topf & Söhne.
Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Leseprobe (PDF)
»Ich fand’s geil, dass wir auf dem Gelände mit dieser krassen Geschichte was gemacht haben, dass die Nutzung im NS rumgedreht hat. Die haben halt damals für Geld alles gemacht. Wir haben alles fast ohne Geld gemacht. Das fand ich den richtigen Umgang mit dem Gelände.«
Coma Richter, Besetzerin
# 17:oo Uhr NewYorck im Bethaninen, Mariannenplatz 2a X-Berg